Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die S7- liefert dir einen OPC Server. Damit hast du ein standardisiertes Datenaustauschformat (OPC Tags).
Um OPC tags zu visualisieren und weiter zu verwenden braucht es dafür einen OPC CLient.
Nun brauchst du eine SW die einen OPC Client und eine Anbindung an den Bus hat. Der OPC Client läuft aber nur auf einem PC-basierenden System (Hat der HS einen OPC Client drin?).
Welche EIB Management Systeme (Wie HS, Elvis, EIB-Node, und wie sie alle noch gibt) einen OPC Client haben weiss ich nicht.
Ich habe bei mir zu Haus zwar keine S7-200 eingebunden, aber den EIB über OPC auf meine Visu. Der Schritt zur Einbindung der S7-200 in den EIB ist dann nur noch klein.
OPC integrierung ist sicherlich möglich mit Einarbeitung, aber OPC "so-mal-schnell-einbinden" ist selbst für Erfahrene viel Fleissarbeit (Ausser man hat schöne Panel-Integriert-Import Möglichkeiten). Hier die Details zu schreiben wie man OPC einbindung macht, wäre zu viel.
En Gruäss us dä Schwiiz KNX und DALI seit Nov. 2005.
Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011
Es wird demnächst noch eine weitere Möglichkeit direkt über Ethernet, KNXnet/IP geben, dazu kann ich aber jetzt noch nicht mehr sagen, bitte noch ein wenig Geduld.
Hast Du tasächlich 'ne M7 im Einsatz, also 'ne CPU486 oder 488 ?
Habe erst heute nähere Infos zu der Steuerung bekommen und behaupte ab sofort das Gegenteil... Es soll nun (Stand heute ) eine S7-400 mit 416-3 CPU werden, also keine M7-400. Da wir noch in der Projektierung sind, erwarten wir für nächste Woche ein weiteres Angebot für eine S7-400 mit Ethernet-Schnittstelle (CP443-1?). Damit dürfte sich ein DP/EIB Link dank des HS für BDE/Störmeldunegn via GLT wohl erledigt haben?!
Trotzdem ist der DP/EIB Link natürlich eine interessante Alternative für ältere, bestehnde Maschinen/Anlagen. Werde mich also mal in den dazugehörigen Beschreibungen vertiefen.
Vielleicht reden wir aneinander vorbei. Ich will mal in kurzen Zügen das Projekt umschreiben:
In einem Industriebetrieb ist EIB und HS vorhanden. Von Gebäuden / Maschinen und Anlagen wurden dann nachträglich Störmeldungen nebst SMS und Telefonalarmen auf den EIB gebracht. Ebenso wurden Visu-Seiten (HS) für einen schnellen Überlick von BDE und Störmeldungen (Visualarme Pop-Up) für die Instandhaltung und AV erstellt. Auf diesen Seiten sollen nun auch Alarme/Meldungen der neuen Maschine mit der (wahrscheinlich) 416er-Steuerung eingestellt werden.
Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit der 416er, aber bestimmt ist ein direkter Zugriff über Ethernet auf BDE und Alarme möglich, aber Vorgabe ist halt diese mit in die Visu des HS einzustellen. War das der Grund Deiner Frage?
Ich habe zwar noch keine Erfahrung mit der 416er, aber bestimmt ist ein direkter Zugriff über Ethernet auf BDE und Alarme möglich, aber Vorgabe ist halt diese mit in die Visu des HS einzustellen. War das der Grund Deiner Frage?
Da muss ich Dich leider entäuschen, da ist kein direkter Zugriff möglich, das Protokoll ist ein Siemens eigenes und nicht direkt offen.
Was man machen kann, ist evtl. eine eigene Verbindung einrichten und dann über einen Standard TCP/IP Verbindung Daten austauschen, allerdings müsstest Du diese in der S7 aufbereiten .
ok, verstanden, der HS ist schon da, weil ansonsten gibts für das Ding passendere Visu-Möglichkeiten.
Die 416er ist ja eines der 'fetteren' Teile, mit der alle Steuerungs- und Logikfunktionen locker abgedeckt werden.
Zugriffsmöglickeiten entweder, wie Martin bereits schrieb, indem Du Dir IP-Telegramme in der Steuerung aufbereitest, irgendwo hinschickst und dort wieder auseinanderdröselst, oder, falls der HS OPC-Fähigkeiten hat (weiß ich nicht ) über den OPC-Server von Simatic-NET.
Du weisst, daß es die CPU auch in PN-Ausführung gibt, also mit integrierter Ethernet-Schnittstelle !?
Wenn Du einen Ethernet-Zugang sowieso brauchst, wäre das zu überlegen. Macht gegenüber der Variante mit CP443 'nen Preisvorteil von knapp 1300 Euronen. (aktuelle Listenpreise + Märchensteuer)
Solltest Du den Ethernet-Zugang jedoch ausschließlich für die Kopplung zum EIB/HS brauchen, dann laß ihn weg und kauf Dir wirklich den DP/EIB-Link. Der kostet, glaub ich, so knapp 800 Euronen und kann direkt an die CPU angeschlossen werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar