Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltimpuls MDT Aktor geht nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltimpuls MDT Aktor geht nicht

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem und komme nicht mehr weiter daher bitte ich um eure mithilfe.

    Ich verwende einen MDT AKS-1616.03 bei diesem ich bereits für mein Einfahrtstor einen Schaltimpuls über einen Glastaster BE-GT2Tx.01 realisiert habe. Dies funktioniert einwandfrei. Über den Potentialfreien Impuls Schaltet der Kanal den Impuls auch durch und die LED vom Kanal A leuchtet kurz auf.

    Nun habe ich ein neues Garagentor, das ich ebenfalls über einen potentialfreien Schaltimpuls über den selben Glastaster und den selben Aktor Schalten möchte. Hier liegt nun auch mein Problem.
    Ich habe den Kanal F genau wie auch den Kanal A am Aktor und auch am Glastaster identisch programmiert. Es tut sich aber nichts. Der Kanal F schaltet nicht durch und die LED von Kanal F leuchtet nicht auf. Man kann hören das der Aktor etwas macht, aber er macht nicht das was er soll.
    Zum test habe ich den Kanal F als normalen Schalter programmiert, hier funktioniert alles. Der Kanal schaltet an und bei erneutdem Druck auch wieder ab. Ich habe ebenfalls alle anderen freien Kanäle am Aktor schon getestet und auch an einem weiteren Aktor. Es ist immer das selbe.

    Nun bin ich Ratlos..... hat jemand schonmal sowas gehabt und kann mir hier weiterhelfen?

    Danke vorab schonmal.

    #2
    Ich muss mal nachfragen, d.h. Kanal A funktioniert und wenn Du die Kanäle B-F genau wie Kanal A parametrierst, funktioniert keiner von denen so wie Kanal A?

    Falls ja, würde ich sagen, da hast Du irgendwo in der Parametrierung etwas übersehen.
    Screenshots (vollständig sichtbar) helfen dann.
    Ggf. findest Du beim genauen Hinsehen bereits den Fehler.

    Vlelleicht habe ich aber auch Dein Problem nicht richtig verstanden.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fabi89 Beitrag anzeigen
      Über den Potentialfreien Impuls Schaltet der Kanal den Impuls auch durch und die LED vom Kanal A leuchtet kurz auf.

      .
      Da passt was nicht zusammen auch der direkt folgende Satz mit dem Glastaster und Impuls passen nicht zusammen.

      Ein nativer KNX-Taster macht keine potentialfreien Impulse, die senden Telegramme, also spezifische Spannungs/Stromschwankungen auf die SW/RT Adern der Busleitung.

      Der Taster sollte dann so parametriert sein, daß er bei Betätigung der Taste ein Telegramm mit einer GA und einem 1Bit Signal EIN sendet. Der Aktor ist dann auf Impulsschaltung gestellt und erzeugt dann an seinem Relais für einen kurzen Zeitraum einen geschlossenen Stromkreis, der von der Torsteuerung kommt. Das Relais ist der potentialfreie Kontakt und Impulsgeber.
      Die Impulsfunktion ist bei MDT eine gute Ergänzung zur Treppenlichtfunktion.

      Wenn du zum Testen der Relais am Kanal F Mal von Impulsschaltung auf normal schalten umgestellt hast und es dann sauber an/aus im Wechsel macht immer wenn Du jeweils den Taster bedienst, dann ist der Taster falsch eingestellt, weil der sollte in dem Szenario Gartentor Antrieb Impulsschaltung bei Betätigung nie ein AUS/0 Telegramm senden.

      Ansonsten wenn der Aktor hörbare Geräusche macht, im Impulsbetrieb, dann scheint das auch soweit zu funktionieren.

      Zur Analyse daher Busprotokoll der gesendeten Telegramme (Taster und Status Schaltkanal vom Aktor) und gerne die Parametrierungen. Der beiden Kanäle und die zugehörigen KO-Listen.kit den verbundenen GA sichtbar.

      Eine Frage zum Aktor, da hast auf Kanal A eine Torsteuerung und an Kanal F nun auch geplant, was hast denn auf den Kanälen dazwischen, hoffentlich keine 230V Stromkreise?

      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ein nativer KNX-Taster macht keine potentialfreien Impulse, die senden Telegramme, also spezifische Spannungs/Stromschwankungen auf die SW/RT Adern der Busleitung.

        Der Taster sollte dann so parametriert sein, daß er bei Betätigung der Taste ein Telegramm mit einer GA und einem 1Bit Signal EIN sendet. Der Aktor ist dann auf Impulsschaltung gestellt und erzeugt dann an seinem Relais für einen kurzen Zeitraum einen geschlossenen Stromkreis, der von der Torsteuerung kommt. Das Relais ist der potentialfreie Kontakt und Impulsgeber.
        Die Impulsfunktion ist bei MDT eine gute Ergänzung zur Treppenlichtfunktion.
        So ist es richtig formuliert und auch ausgeführt. War gestern abend etwas in Rage weswegen ich mich nicht so genau gefasst habe mit der Beschreibung.


        Eine Frage zum Aktor, da hast auf Kanal A eine Torsteuerung und an Kanal F nun auch geplant, was hast denn auf den Kanälen dazwischen, hoffentlich keine 230V Stromkreise?
        Auf allen Restlichen Kanälen sind 230V Stromkreise..... ist das etwa ein Problem? Die Relais sind doch alle autarg voneinander?
        Bei dem Aktor sind bis auf Kanal A und F alle Relais mit 230V Schaltungen belegt. Vorher hatte ich es aber auch mit einem anderen Aktor getestet bei dem Nur die ersten 5 Kanäle mit 230V belegt sind und der rest frei. Hier hat es auch nicht funkioniert.

        Ich werde heute abend mal Screenshots von den Einstellungen machen.

        Kommentar


          #5
          Jetzt bin ich aber auch mal gespannt!

          Kommentar


            #6
            image.png
            https://www.mdt.de/fuer-profis/produkt-faq.html​

            Kommentar


              #7
              Faq von MDT overrult DIN? Das Internet is doch eine tolle Welt. Jeder kann seine Sicht als wahr hinstellen, und irgendjemand glaubt, und kopiert es dann.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Fabi89 Beitrag anzeigen
                Ich werde heute abend mal Screenshots von den Einstellungen machen.
                Und dem Buslog wenn Du eine entsprechend parametrierte Taste drückst.

                Naja sagen wir es mal so, nach den diversen Normen DIN/VDE sind halt Trennungsabstände zwischen Stromkreisen wie 230V und solche die SELV sind einzuhalten. Michas Einwendungen sind wie immer oberflächlich aber ja aus den vorhandenen Angaben kann man nicht eindeutig sagen das es falsch ist die Torsteuerung mit einem Aktor der sonst auch 230V schaltet verwenden kann, da man keine Aussage darüber hat ob dieser Steuerstromkreis auch SELV ist. Ist er SELV, dann würde ich da erstmal den Aussagen von MDT glauben schenken, dass sie kein positives Votum darüber abgeben, das die Trennungsabstände an den Klemmen und den sonstigen Leiterbahnen im Gehäuse immer ausreichend sind. Und somit ein Mischbetrieb seitens MDT als nicht vom Hersteller angedachter Betrieb eingestuft wird.

                Und selbst wenn es am Aktor zulässig wäre, stellt sich dann noch die Frage wie sauber das im Verteiler verdrahtet ist. Bei vielen sieht man ja gerne feine Leitungsbündel.





                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Keine Frage, im Zweifelsfall eigener Aktor! Aber ich glaub Du weist ja langsam, wie ich zu solchen Pauschalaussagen stehe. Und das MDT nicht reinschreibt, das es durch eine Fachkundige Person entschieden werden muß, hat mehrere Gründe
                  • die wollen was verkaufen
                  • jeder hier im Forum ist ja scheinbar fachkundig
                  • die wollen was verkaufen
                  • so sind die auf der sicheren Seite
                  • die wollen was verkaufen

                  Kommentar


                    #10
                    Ja und weil so viele nicht ausreichend fachkundige Leute hier im Forum unterwegs sind (bin da ja auch einzusortieren) und dann auch noch selbst an den Geräten rumbasteln (TE) ist es so oder so ein eher gesunder und allgemeingültiger Hinweis das besser nicht zu mischen. Gerade wenn man die Feinheiten nicht kennt und auch nicht beurteilen kann.

                    Es ist dann nur schwer zu trennen im Forum was sind Hinweise an selber bastelnde Laien vs. was sind berechtigte Fehlerdiskussionen weil es Ärger Bauherr mit ausführenden Elektriker gibt usw..
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      gestern habe ich mehrere Stunden damit verbracht mich nochmal damit zu befassen. Am Ende war es nicht mehr notwendig Screenshots zu machen, da es nun Funktioniert!

                      Ich habe die Programmierung nochmals geprüft, war alles in Ordnung und Identisch mit dem bereits funktionierenden Einfahrtstor. Danach habe ich es mit neuen Gruppenadressen getestet, immer noch keine Funktion. Ich habe alle freien Kanäle des zweiten Aktors getestet, keine Funktion. Ich habe einen anderen Taster getestet (keinen Glastaster), auch keine Funktion.
                      Ich habe die Kanäle eines anderen Aktors die Frei waren (ab Kanal G) getestet, keine Funktion.

                      Zur Erinnerung, die bereits Funktionierende Impulssteuerung war auf einem Kanal A. Somit habe ich dann schlussendlich den bereits belegten Kanal A an einem anderen Aktor frei gemacht und diesen mit der Impulssteuerung programmiert. Siehe da, es funktioniert einwandfrei, über den Glastaster sowie auch über die GPA Gira Steuerung.


                      Warum auch immer, scheint die Impulssteuerung nur über den Kanal A zu funktionieren.
                      Das ich bei 2 16-Fach Aktoren lauter defekte Relais habe, kann ich mir nicht vorstellen.


                      Ich habe eben eine Mail an MDT geschickt um hier weiter Infos zu bekommen. Das Trennen der Impulssteuerung auf Aktoren die nicht mit 230V bestromt werden macht schon Sinn. Daher habe ich überlegt mir einen 4-Fach Aktor zu besorgen und das ganze dann umzuklemmen, nur brauche ich die Gewissheit das die Impulssteuerung dann auch bei allen Kanälen funktioniert und nicht wieder nur mit Kanal A.

                      Gerne kann ich die Antwort von MDT hier dann noch Posten.

                      Ich danke euch trotzdem für die bisherige Hilfe.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X