Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstromnetzteil für jede Deckenleuchte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstromnetzteil für jede Deckenleuchte?

    Liebe Community,

    gerade plane ich die Deckenleuchte und die entsprechenden Halox-Dosen dafür.
    Die Lichtplaner würden uns gerne für jede Deckenleuchte im Wohnzimmer (LED Dimmbar - Modular Smart Kup 82) einen LED-Treiber (LED Treiber, Konstantstrom 350mA / 4-10W / 12-28V-DC. Dimmbar Phasenanschnitt/Phasenabschnitt (AM). IP20.) mit dazu verkaufen.

    Meine Frage nun. Warum soviel Geld für jedes Netzteil einzeln ausgeben und das Ganze nicht Zentral über einen oder mehrere PWM Dimmaktoren ansteuern? Oder ist der Spannungsabfall bei größeren Längen zu hoch und es ist problematisch bei 1,5mm² z.b.?
    Der Dimmaktor ersetzt mir doch hier das Netzteil und dimmt entsprechend, oder?
    Dann würde ich mir nämlich die Tunnel in den Halox-Dosen sparen?

    Bin gespannt über Eure Ratschläge.
    LG Tina
    Zuletzt geändert von Tinker232; 27.10.2022, 19:19.

    #2
    ich halte den vorschlag deines lichtplaner für blödsinn!

    wenn du ein billig-system mit ac-dimmung willst, dann direkt retrofit-leuchtmittel verwenden.

    ich würde dir eher zu einem dali-system raten. damit erreichst du das beste dimmverhalten und es gibt eine gigantische auswahl an leuchten. da hast du auch einen treiber pro led und brauchst die trafotunnel.

    egal wie du dich entscheidest, mach unbedingt die trafotunnel hin und verkable 5-adrig. dann sind dir alle optionen offen, auch später auf dali umzurüsten.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Tinker232 Beitrag anzeigen
      LED Treiber, Konstantstrom 350mA / 4-10W / 12-28V-DC. Dimmbar Phasenanschnitt/Phasenabschnitt
      Eine Umsetzung Phasendimmung auf CC-Dimmung ist aus technischer Sicht eine Krücke! Ob das im unteren Bereich zufriedenstellend funktioniert, ist fraglich!

      Ich würde auf jeden Fall auf DALI setzen! Dann hast du die Auswahl zwischen CV- oder CC-Spots, wobei man bei CV mehrere Spots an einen Treiber hängen kann, bei CC meist maximal 2. Allerdings ist die Auswahl bei CC-Spots deutlich größer!

      Zitat von Tinker232 Beitrag anzeigen
      Zentral über einen oder mehrere PWM Dimmaktoren
      Hier gibt es nicht viel Auswahl, ich kenne nur die LED-Controller von MDT.
      PWM-Dimmer werden vorzugsweise in Leuchtennähe angeordnet, um Störabstrahlungen zu minimieren. Die lt. Datenblättern maximal zulässigen Leitungslängen sind meist so kurz, das es nicht bis zum Verteiler reichen würde, und auch die Bauformen von PWM-Dimmern sind meist nicht für Verteilereinbau gedacht!

      Zitat von Tinker232 Beitrag anzeigen
      Dann würde ich mir nämlich die Tunnel in den Halox-Dosen sparen
      Das würde ich nicht machen! Wenn die Spots zum Bauzeitpunkt noch nicht feststehen, würde ich jede 2. HaloX-Dose mit Tunnel machen, dann bist du auf der sicheren Seite!

      Wenn das Budget für all das nicht reicht,
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      dann direkt retrofit-leuchtmittel verwenden
      Allerdings würde ich mit Tunneln und 5-poliger Verkabelung Vorsorge für eine eventuelle spätere Umrüstung treffen!

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        Zitat von GKap Beitrag anzeigen
        Hier gibt es nicht viel Auswahl, ich kenne nur die LED-Controller von MDT.
        PWM-Dimmer werden vorzugsweise in Leuchtennähe angeordnet, um Störabstrahlungen zu minimieren. Die lt. Datenblättern maximal zulässigen Leitungslängen sind meist so kurz, das es nicht bis zum Verteiler reichen würde, und auch die Bauformen von PWM-Dimmern sind meist nicht für Verteilereinbau gedacht!
        Sorry, das ist Unsinn bzw. verwirrend.
        Es gibt keine Störungen mit unseren LED-Controllern/PWM Dimmern. Auch gibt es keine Begrenzung oder zulässige Leitungslängen beim PWM Dimmen, auch nicht in den Datenblättern. Die Bauform im REG Gehäuse ist gerade für den Verteilereinbau gedacht. Bei den Leitungslängen ist lediglich auf den Spannungsabfall zu achten.

        Störungabstrahlung gibt es lediglich bei CC Dimmern. Dort gibt es auch meist eine Begrenzung der Leitungslängen.
        Das hat aber nichts mit LED-Controller oder PWM zu tun.

        Kommentar


          #5
          > Der Dimmaktor ersetzt mir doch hier das Netzteil und dimmt entsprechend, oder?

          Nein, der braucht ein zusätzliches Netzteil.

          Eine Alternative zum MDT gibt es zB von Enertex (CV).

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Es gibt keine Störungen mit unseren LED-Controllern/PWM Dimmern.
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Störungabstrahlung gibt es lediglich bei CC Dimmern. Dort gibt es auch meist eine Begrenzung der Leitungslängen.
            Das hat aber nichts mit LED-Controller oder PWM zu tun.
            Als generelle Aussage kann man das so nicht stehen lassen!
            ​Sowohl CV- als auch CC-Dimmer arbeiten mit PWM (meistens, es gibt auch andere Methoden), auch der MDT LED-Controller verwendet PWM. Und jede Modulation mit steilen Flanken (auch die altmodische Phasendimmung) verursacht Störstrahlung! Es ist nur die Frage, in welchem Ausmaß und ob die Störstrahlung im zulässigen bzw. akzeptablen Bereich liegt!

            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Auch gibt es keine Begrenzung oder zulässige Leitungslängen beim PWM Dimmen, auch nicht in den Datenblättern.
            Das ist vielleicht bei MDT so, andere Hersteller geben sehr wohl eine maximale Leitungslänge auf der Sekundärseite an!
            Beispiel CV: Osram OTi DALI 80/220...240/24 1...4 CH: 10m
            Beispiel CC: Osram OTi DALI 10/220...240/700 NFC: 2m, nachzulesen in den Datenblättern.

            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Die Bauform im REG Gehäuse ist gerade für den Verteilereinbau gedacht. Bei den Leitungslängen ist lediglich auf den Spannungsabfall zu achten.
            ​​Dadurch ergibt sich ja automatisch eine Beschränkung der Leitungslänge, wenn man nicht sehr große Querschnitte verlegen möchte!

            Ich möchte den REG LED-Controller hier nicht schlecht machen, ich setze ihn durchaus bei Projekten ein - dort wo ich es für sinnvoll halte!

            Gruß
            GKap
            Zuletzt geändert von GKap; 30.10.2022, 12:40.

            Kommentar


              #7
              Deine Grundaussage ist leider falsch. Gute PWM Geräte arbeiten mit weichen Flanken. Da gibt es keine Störabstrahlung.
              Mit Phasendimmung hat das gar nichts zu tun und ist auch nicht vergleichbar. Das Störverhalten ist vollkommen unterschiedlich.
              Bei CC Dimmer dagegen gibt es leitungsgebundene HF-Störstrahlung. Das hat aber nichts mit PWM zu tun.
              Die Zusammenhänge im Detail zu erklären geht aber hier zu weit.

              Kommentar

              Lädt...
              X