Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX vorbereiten oder 1Wire oder beides?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX vorbereiten oder 1Wire oder beides?

    Hallo,

    ich würde gerne wissen was ihr machen würdet.

    An bestimmten Stellen, möchte ich auf jedenfall eine Leitungen vorbereiten.

    z.B.

    Dunstabzugshaube (für ggf. Temperatur messen, Gerüsche, etc.)
    Im Sockel von der Küche (um ggf. noch in der Zukunft, die EIB fähigen Küchengeräte anschließen zu können )
    Gartenbereich (2x) für Temp, Feuchtefühler, etc.
    Zisterne (Wasserstand, etc.)
    etc.

    Was ist da sinnvoller vorzubereiten? EIB oder 1Wire oder doch einfach beides?

    #2
    Mach einfach ein Rohr für beides, das habe ich vor. Evtl. ein M32, damit Du genug Platz hast, weiss nicht ob ein M25 reicht. Bei mir kommt z.T. in das gleiche Rohr evtl. noch ein weiteres 2x2x0.8 Buskabel rein (für ABB L240 Alarmanlage, XIB Bus). Das grösste Problem bei dem Ganzen ist die 1-Wire Topologie, damit die 100m und 20 Sensoren nicht überschritten werden. Die anderen beiden sind da unempfindlich.

    - Tom

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja ich habe momentan einfach für beides ein Leerrohr geplant. Somit habe ich zwei M25er Leerrohr zu manchen Stellen. eins für 1 Wire, eins für EIB.

      1 Wire habe ich weniger ein Problem. Habe pro Etage einen großen "Ring" am Boden und einen großen Ring über die Decke gemacht, natürlich nicht geschlossen. So kann ich es an einer Stelle auftrennen und habe dann vier 1-Wire Strecken. jeweils Bus Master dazu und Ales geht.

      Außen habe ich nochmals 3 Strecken, da dort recht weite Entfernungen zurück gelegt werden und dazu auch einiges im Stern verteilt wird. Eine zentrale Verteilung (IP67) und von dort zu mehreren Stellen.

      Somit habe ich insgesamt maximal 11 Strecken, welche ich natürlich "NIE" brauchen werde , ich kann aber daran sehen wie weit ich es ohne Probleme aufschlüsseln kann.

      Im Normalbetrieb werden es 7 Strecken.

      2 x EG (Boden und Decke)
      2 x OG (Boden und Decke)
      3 x Außen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jache Beitrag anzeigen
        1 Wire habe ich weniger ein Problem. Habe pro Etage einen großen "Ring" am Boden und einen großen Ring über die Decke gemacht, natürlich nicht geschlossen. So kann ich es an einer Stelle auftrennen und habe dann vier 1-Wire Strecken. jeweils Bus Master dazu und Ales geht.


        Im Normalbetrieb werden es 7 Strecken.

        2 x EG (Boden und Decke)
        2 x OG (Boden und Decke)
        3 x Außen
        Hi kannst du mir dass nochmal genau erklären. Du hast an der Decke einen Ring gelegt und am Boden auch. Wie kommst du da später noch dran. (Sorry da steh ich grad voll auf dem Schlauch).

        Gruss
        brazzo

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          eigentlich ganz einfach.

          Normalerweise macht man ja pro Etage eine große Hafenrundfahrt von 1Wire Dose zu 1Wire Dose. Fängst an der Verteilung an und hörst da wieder auf. Nicht verbinden. SO kannst du mitten drinnen die Rundfahrt unterbrechen und hast dann 2 Strecken (dann halt 2 Busmaster)

          Ich habe pro Ebene 2 Rundfahrten gemacht. Grund ist folgender. Maximal 20 Sensoren sollte man an einen Busmaster hängen. Dazu am Besten bei 100 Meter bleiben.

          ich habe allein im OG 12 Temperaturfühler im Estrich. Diese enden jeweils an einer Dose unten an der Wand. Meistens ist dies eine Netzwerkdose oder eine andere 1Wire Dose. Somit habe ich alle 1Wire Sensoren im Estrich und an den Wänden, die die tief sitzen (bis 30cm Höhe) in einer Hafenrundfahrt besucht.

          Habe dann noch eine weitere für alle 1Wire Sensoren an der Decke, in der Decke und auf Schalter höhe. Grund ist auch hier die Menge. Ich plane mehrere Multisensoren später mit VOC. Da sollte man nur maximal 10 in einer Rundfahrt besuchen.

          Deshalb habe ich pro Etage 2 Rundfahrten.

          Kommentar

          Lädt...
          X