Hallo zusammen,
für die, die auf Link-Layer-Ebene Programme schreiben vielleicht interessant (nur IP):
Die ETS4 hat ein ganz anderes Verhalten beim Connect als die ETS3:
Beim CONNECT_REQ werden innerhalb des HPAI nicht wie bei der ETS3 die Remoteadressen für Control- und Data-Endpoint mitgegeben, sondern mit Nullen aufgefüllt.
ETS3:
15:41:53.623937 IP 0.0.0.0.2029 > 192.168.178.100.3671: UDP, length 26
0x0000: 4500 0036 9600 0000 8011 31aa 0000 0000
0x0010: c0a8 b264 07ed 0e57 0022 6278 0610 0205
0x0020: 001a 0801 c0a8 b23f 07ed 0801 c0a8 b23f
0x0030: 07ee 0404 0200
ETS4:
09:20:23.950830 IP 0.0.0.0.58605 > 192.168.178.100.3671: UDP, length 26
0x0000: 4500 0036 8606 0000 8011 41a4 0000 0000
0x0010: c0a8 b264 e4ed 0e57 0022 7b23 0610 0205
0x0020: 001a 0801 0000 0000 0000 0801 0000 0000
0x0030: 0000 0404 0200
D.h. die Software, die einen solchen Request entgegennimmt, sollte den HPAI auf Nullen prüfen und Control- und Data-Endpoint dann aus der Remote-Adresse des UDP-Datagrams ermitteln.
Keine Ahnung, ob das ein Fehler der ETS4 ist oder die HPAI-Felder leer sein dürfen. Wäre schön, wenn mal sämtliche Protokoll-Informationen (kosten-)frei zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzlich erzeugt die ETS4 beim Test nach dem Verbindungsaufbau auf Tunnel-Layer-Ebene einen weiteren Socket und öffnet eine Device-Management-Connection:
09:20:24.135566 IP 0.0.0.0.58606 > 192.168.178.100.3671: UDP, length 24
0x0000: 4500 0034 8a06 0000 8011 3da6 0000 0000
0x0010: c0a8 b264 e4ee 0e57 0020 7f29 0610 0205
0x0020: 0018 0801 0000 0000 0000 0801 0000 0000
0x0030: 0000 0203
... und macht anschließend zwei Device-Management-Requests.
Wer das verhindern will antwortet auf den zweiten Connect-Request mit 0x22 (connection type not supported)
Gruß,
Martin
für die, die auf Link-Layer-Ebene Programme schreiben vielleicht interessant (nur IP):
Die ETS4 hat ein ganz anderes Verhalten beim Connect als die ETS3:
Beim CONNECT_REQ werden innerhalb des HPAI nicht wie bei der ETS3 die Remoteadressen für Control- und Data-Endpoint mitgegeben, sondern mit Nullen aufgefüllt.
ETS3:
15:41:53.623937 IP 0.0.0.0.2029 > 192.168.178.100.3671: UDP, length 26
0x0000: 4500 0036 9600 0000 8011 31aa 0000 0000
0x0010: c0a8 b264 07ed 0e57 0022 6278 0610 0205
0x0020: 001a 0801 c0a8 b23f 07ed 0801 c0a8 b23f
0x0030: 07ee 0404 0200
ETS4:
09:20:23.950830 IP 0.0.0.0.58605 > 192.168.178.100.3671: UDP, length 26
0x0000: 4500 0036 8606 0000 8011 41a4 0000 0000
0x0010: c0a8 b264 e4ed 0e57 0022 7b23 0610 0205
0x0020: 001a 0801 0000 0000 0000 0801 0000 0000
0x0030: 0000 0404 0200
D.h. die Software, die einen solchen Request entgegennimmt, sollte den HPAI auf Nullen prüfen und Control- und Data-Endpoint dann aus der Remote-Adresse des UDP-Datagrams ermitteln.
Keine Ahnung, ob das ein Fehler der ETS4 ist oder die HPAI-Felder leer sein dürfen. Wäre schön, wenn mal sämtliche Protokoll-Informationen (kosten-)frei zur Verfügung gestellt werden.

Zusätzlich erzeugt die ETS4 beim Test nach dem Verbindungsaufbau auf Tunnel-Layer-Ebene einen weiteren Socket und öffnet eine Device-Management-Connection:
09:20:24.135566 IP 0.0.0.0.58606 > 192.168.178.100.3671: UDP, length 24
0x0000: 4500 0034 8a06 0000 8011 3da6 0000 0000
0x0010: c0a8 b264 e4ee 0e57 0020 7f29 0610 0205
0x0020: 0018 0801 0000 0000 0000 0801 0000 0000
0x0030: 0000 0203
... und macht anschließend zwei Device-Management-Requests.
Wer das verhindern will antwortet auf den zweiten Connect-Request mit 0x22 (connection type not supported)
Gruß,
Martin
Kommentar