Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovation mit KNX RF, Aktoren so bestellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Renovation mit KNX RF, Aktoren so bestellen?

    Hallo Zusammen

    Wir haben ein Renovationsprojekt mit KNX RF folgendermassen geplant:

    UG HV Keller:
    MDT 640 mA KNX Spannungsversorgung
    MDT IP Interface
    TP Steigleitung in EG und OG

    UG, EG und OG:
    3x MDT RF-LK001.02 KNX RF+​ TP Medienkoppler

    Schaltaktoren:
    20x Theben S1 S RF (Luxorliving mit ETS Applikation) inkl. Binäreingang wenn nur ein bestehender Schalter/Taster
    5x MDT KNX RF+ Funk Tasterinterface zusätzlich dort wo bisher eine Wechselschaltung ist, damit der 230V Schaltausgang detektiert werden kann
    oder alternativ die KNX RF Variante von Hugo Müller Paladin. Dort wäre direkt ein Eingang für 230V L bzw. N vorhanden?

    Dimmaktoren:
    15x Theben D1 S RF​ (Luxorliving mit ETS Applikation)
    5x MDT KNX RF+ Funk Tasterinterface zusätzlich dort wo bisher eine Wechselschaltung ist, damit der 230V Tasterausgang detektiert werden kann​
    oder alternativ die KNX RF Variante von Hugo Müller Paladin. Dort wäre direkt ein Eingang für 230V L bzw. N vorhanden?

    Jalousieaktoren:
    30x Elsner KNX RF-MSG-ST
    20x Theben T4 S RF (Luxorliving mit ETS Applikation)​ als Tasterschnittstelle für folgende
    20x traditionelle Jalousietaster, passend zum jetzigen Schalterdesign

    Fragen:
    1. 3x MDT Medienkoppler insgesamt, einen pro Stockwerk, macht Sinn? Die Theben Aktoren haben im Gegensatz zu den Hugo Müller Aktoren keine Funk-Repeater-Option.
    2. Besser auf Hugo Müller Aktoren setzen? Habe einige Beiträge hier gelesen, dass sie tendenziell mehr Probleme machen als die Theben.
    3. Laut dem Datenblatt der Theben Aktoren sind es potentialfreien Binäreingange, die aber (wohl durch die 230V Spannungsversorgung des Aktors) irgendwo auf dem Potential liegen (N oder L). "The extension inputs are connected to mains voltage". Könnte man hier doch auch 230V anhängen und detektieren?
    4. Gibt es sonst eine bessere Alternative um das 230V Signal einer bestehenden Wechselschaltung in KNX RF einzubinden?​
    Ansonsten würde ich die Hardware so bestellen. Besten Dank für eure Hilfe!

    #2
    Wir haben den Medienkoppler im Keller hängen und der funktioniert zuverlässing bis ins OG. Vielleicht erst einmal mit einem oder zweien testen.
    Warum willst du eine Wechselschaltung in KNX einbinden? Du kannst von jedem beliebigen Schalter bei entsprechender Zuordnng der GAs Ein oder Ausschalten. Da reichen die 230 V in jeder Verteilerdose.
    Ich weiß nicht, welchen Theben-Aktor unter Punkt 3 meinst, aber in der Beschreibung des T4 S RF steht eindeutig drin: Keine Netzspannung (230 V) oder andere externe Spannungen an die Eingänge anschließen!

    Bei deiner wahnsinnigen Anzahl von Tasterinterfaces scheinst du nur eine konventionelle Installation in KNX nachbauen zu wollen. Das ergibt keinen Sinn. Hole lieber einen Server, wo du Prozesse automatisieren kannst und schalte die notwendigsten Geräte über Taster.

    Kommentar


      #3
      Bzgl. den bestehenden Wechselschaltungen für Lampen:
      Wenn ich den letzten Schalter durch einen UP Aktor ersetze, kann ich den potentialfreien Binäreingang für den letzten Taster verwenden. Damit aber die Wechselschalter davor auch eingebunden werden, brauche ich einen 230V Binäreingang. Oder überlege ich hier etwas falsch? Damit ich alle Wechselschalter via potentialfreiem Binärinput einbinden könnte, fehlt mir eine Leitung.

      Tasterinterfaces für Jalousieaktoren:
      Meine jetzigen Jalousieaktoren sind eine proprietäre Funklösung als Hirschmannkupplung. Die Fernsteuerung an der Wand muss ich durch einen traditionellen Taster inkl. Binärinput ersetzen.

      Kommentar

      Lädt...
      X