Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX- und GA-Struktur bei 2 Gebäuden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX- und GA-Struktur bei 2 Gebäuden

    Hallo zusammen

    ich habe ein Projekt, welches aus 2 getrennten Gebäuden besteht, einer Villa und einem 6-Familienhaus (MFH). Dazu gehört noch einiger Umschwung (Aussenpool, Beleuchtung Zufahrtsweg, 2 Einstelhallen, mehrere Gärten etc), welcher auch zu steuern ist.

    Ursprünglich wollte ich eine grosse KNX-Anlage machen, dh. alles mit einem GA-System abbilden. Allerdings sind mir viel zu früh die Haupt- und Mittelgruppen ausgegangen, um noch eine übersichtliche GA-Strutur hinzukriegen. Ausserdem gibt es ohnehin kaum logische Verbindungen zwischen der Villa und dem MFH. Auch wenn es beispielsweise "nett" sein könnte, die Werte der Wetterstation des Nachbargebäudes ansehen zu können.

    Meine Fragen an Euch:

    1) Wie würdet ihr das lösen? Zwei getrennte KNX-Anlagen?

    2) Wie könnte ich einzelne Daten, die mich interessieren, von einer KNX-Anlage zur anderen weiterleiten oder anders gefragt, wie kann man getrennte KNX-Anlagen zusammen kommunizieren lassen? Dies ist auch deshalb interessant, weil es da zusätzlich noch eine 300km entfernte Ferienwohnung gibt, da läuft in Zukunft auch eine kleine KNX-Anlage.

    Danke und Gruss
    Heinz
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Tolles Projekt

    Hoi Heinz

    Da könnte man zwei KNX Bereiche machen und die mit LAN (über Lichtwellenleiter LWL) verbinden.

    Und die Ferienwohnung per VPN (Virtual Private Network über's Internet) ebefalls einbinden.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      du solltest, wenn es ein Eigentümer/Bauherr ist, schon eine einziges KNX-Projekt daraus machen. Die Anbindung der beiden Gebäude über Lichtwellenleiter halte ich ebenfalls zur Potentialtrennung für notwendig.

      Hier ein Lösungsvorschlag mit den GA:

      Hauptgruppe 1 / Zentralfunktionen gesamt Villa-MFH-Aussenanl.
      Mittelgruppe 1 / Beleuchtung
      Mittelgruppe 2 / Jalousie
      Mittelgruppe 3 / Heizung
      Mittelgruppe 4 / Alarm-Sicherheit
      Mittelgruppe 5 / Wetterstation
      usw. bis "7"

      Hauptgruppe 2 / Zentralfunktionen Villa
      Mittelgruppe 1 / Beleuchtung
      Mittelgruppe 2 / Jalousie
      Mittelgruppe 3 / Heizung
      Mittelgruppe 4 / Alarm-Sicherheit
      usw. bis "7"

      Hauptgruppe 3 / Zentralfunktionen MFH
      Mittelgruppe 1 / Beleuchtung
      Mittelgruppe 2 / Jalousie
      Mittelgruppe 3 / Heizung
      Mittelgruppe 4 / Alarm-Sicherheit
      usw. bis "7"

      Hauptgruppe 4 / Beleuchtung
      Mittelgruppe 1 / Villa
      Mittelgruppe 2 / MFH
      Mittelgruppe 3 / Aussen
      usw. bis "7"

      Hauptgruppe 5 / Jalousie
      Mittelgruppe 1 / Villa
      Mittelgruppe 2 / MFH
      Mittelgruppe 3 / Sonstiges
      usw. bis "7"

      Hauptgruppe 6 / Heizung
      Mittelgruppe 1 / Villa
      Mittelgruppe 2 / MFH
      Mittelgruppe 3 / Sonstiges
      usw. bis "7"

      Hauptgruppe 7 / Alarm-Sicherheit
      Mittelgruppe 1 / Villa
      Mittelgruppe 2 / MFH
      Mittelgruppe 3 / Sonstiges
      usw. bis "7"

      Joachim

      Hauptgruppe bis "15"

      Kommentar


        #4
        Hallo jockel,

        Earum hast du denn doppelte GAs für bspw heizung villa und villa heizung?

        Grüsse
        Christian

        Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

        Kommentar


          #5
          ich nehme an, weil das eine Zentralfunktionen sind (also alle Heizkreise in der Villa auf Standby) und in Villa/Heizungen sind dann die einzelnen GAs für jeden Heizkreis separat.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Da könnte man zwei KNX Bereiche machen und die mit LAN (über Lichtwellenleiter LWL) verbinden.

            Und die Ferienwohnung per VPN (Virtual Private Network über's Internet) ebefalls einbinden.
            Bodo, das ist mir schon klar wie das zu Lösen ist, wenn das ganze es eine einzige, grosse KNX-Anlage ist. Nur eben nicht, wenn es separate KNX-Anlagen sind...

            Zitat von xxjockel Beitrag anzeigen
            du solltest, wenn es ein Eigentümer/Bauherr ist, schon eine einziges KNX-Projekt daraus machen. Die Anbindung der beiden Gebäude über Lichtwellenleiter halte ich ebenfalls zur Potentialtrennung für notwendig
            Joachim, ich erstelle zwar das gesamte Projekt, aber die 6 Wohnungen werden später verkauft. Somit gibt es dann 7 verschieden Eigentümer. Und daher gefällt mir der Mix der GA's von Villa und den Wohnungen wie von Dir vorgeschlagen nicht so.

            Bis jetzt ist noch niemand auf meine zweite Frage eingegangen. Gibt es dazu Vorschläge?

            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            2) Wie könnte ich einzelne Daten, die mich interessieren, von einer KNX-Anlage zur anderen weiterleiten oder anders gefragt, wie kann man getrennte KNX-Anlagen zusammen kommunizieren lassen?
            Ich warte gespannt auf Eure Vorschläge,
            Danke und Gruss
            Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Wie tausche ich Daten zwischen zwie KNX-Anlagen aus? Echt niemand eine Idee?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Die Eingangsfrage hat sich doch erledigt:

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                ....die 6 Wohnungen werden später verkauft. Somit gibt es dann 7 verschieden Eigentümer....
                Somit sind es auch mindestens 7 voneinander unabhängig zu erstellende KNX-Anlagen.

                Die Villa hat mit dem MFH nichts zu tun.

                Die einzelnen Wohnungen müssen ebenfalls eigenständige Projekte sein, da jeder zukünftige Eigentümer auch das Recht hat, seine KNX-Anlage auch seinen Vorstellungen anzupassen und eine Kopie der Projektdatei zu erhalten hat.

                Für den gemeinsamen Anlagenteil des MFH (Treppenhaus, Zufahrtswege, Aussenbeleuchtung, evtl. Wetterstation) wäre dann die 8te Anlage.

                Der übliche Ablauf über Weltenkopplungen geht nur, wenn die Anlage auch den gleichen Eigentümer hat und somit auch die Rechtshoheit über die Anlage gegeben ist.

                Im vorliegenden Fall wäre der "Datenaustausch" im MFH eher über Drahtschnittstelle zu lösen, da nur so die gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen werden kann.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Im vorliegenden Fall wäre der "Datenaustausch" im MFH eher über Drahtschnittstelle zu lösen, da nur so die gegenseitige Beeinflussung ausgeschlossen werden kann.
                  Und wie macht ihr dann die Kopplung zB der Wetterstation auf die 7 unabhängigen KNX-Anlagen? Was meinst Du mit "Drahtschnittstelle"?

                  Ich hatte geplant, die MFH als ein einziges grosses projekt zu Programmieren, natürlich sauber strukturiert mit Linienkopplern (oder IP-Routern) zwischen den einzelnen Wochnungen und einer klar gegliederten GA-Struktur. Jedem Eigentümer hätte ich dann eine Kopie des Systems überlassen können, wo die nicht ihn betreffenden Geräte und GA gelöscht sind, so dass er seinen Teil beiliebig weiter editieren kann. Da er somit keinen Zugriff auf die Linenkoppler (und natürlich der Geräte) der Nachbarswohnung hat, kann er da auch nicht herumfummeln. Wobei wahrscheinlich ohnehin die Eigentümer Ihr KNX-System weiter von mir pflegen lassen werden (weil ich das so toll mache ;-)). Es geht daher mehr um's Prinzip, dass jeder fei ist...

                  Der allgemeine Anteil (Treppenhaus, Keller, Zufahrtstrasse, Einstellhalle) wäre ebenfalls eine separate Linie und könnte weiter von mir gepflegt werden.

                  Gruss Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Potentialfreie Kontakte, 0-10Volt-Signale usw.

                    Ja, es ist unsmart eigene Lichtfühler pro WE einzusetzen und die Windgrenzwerte per Relais auszukoppeln, aber die Selbstbestimmung der Anlageneigentümer hat nunmal Vorrang.

                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    ...Jedem Eigentümer hätte ich dann eine Kopie des Systems überlassen können, wo die nicht ihn betreffenden Geräte und GA gelöscht sind, so dass er seinen Teil beiliebig weiter editieren kann. Da er somit keinen Zugriff auf die Linenkoppler (und natürlich der Geräte) der Nachbarswohnung hat, kann er da auch nicht herumfummeln......
                    WTF?

                    Ja ne, alles klar.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      WTF?
                      Ja ne, alles klar.
                      Lieber Gerhard, was willst Du mir damit sagen? Kann heute schlecht zwischen den Zeilen lesen...

                      Gruss Heinz
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Sorry Heinz!

                        Aber das "Verstecken" von Geräten/GAs als Absicherung vor (un)bewussten Eingriffen in fremde KNX-Anlagen ist keine Option, da es KEINERLEI Sicherheit bietet. So ein "unbekanntes" Gerät ist schnell mal programmiert.

                        Normalerweise frage ich Leute mit solchen Ideen, ob sie wirklich wissen, was sie so tun.

                        Übrigens bist Du nicht der 1. mit einem solchen Problem; wurde mal vor geraumer Zeit schonmal durchdiskutiert und sollte über die Forumssuche aufzufinden sein.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Normalerweise frage ich Leute mit solchen Ideen, ob sie wirklich wissen, was sie so tun.
                          Wenn ich schon alles wüsste, würde ich wohl kaum eine Frage hier posten, odrrr... Pech ist dann halt, wenn man an einen so arroganten Menschen wie dich gerät, aber das ist ja hier zu Glück eher die Ausnahme...

                          Aber mal die Frage an alle, die schon mal ein Mehrfamilienhaus realisiert haben: Wie macht Ihr das? Inwieweit sind die einzelnen Anlagen verbunden oder auch nicht verbunden? Für jede Wohnung eine eigene Wetterstation nur wegen dem (aus meiner Sicht) exotischen Fall, dass jemand versucht, die KNX-Anlage seines Nachbarn zu hacken???

                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Übrigens bist Du nicht der 1. mit einem solchen Problem; wurde mal vor geraumer Zeit schonmal durchdiskutiert und sollte über die Forumssuche aufzufinden sein.
                          Ich bin ja nicht erst seit gestern im Forum und suche immer, bevor ich poste. Aber hab leider zu dem Thema nichts gefunden was zielführend gewesen wäre! Aber wenn grad jemand einen Link zur Hand hat, bitte gerne!

                          Gruss Heinz
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Wir machen eigene Linien damit die Synergie des KNX genützt wird. Wetterstation, Meldungen aber auch Dienste wie Schaltuhren, etc. sind nun mal Global für alle da.

                            Auf dem Markt fehlen Linienkoppler die Programmier- Telegramme ausfiltern und mit einem Passwort geschützt sind! Dann wird es einfacher und sicherer.

                            Kommentar


                              #15
                              Im Kleinen ist die Situation bei uns ähnlich. EFH mit ELW, die im Notfall verkauft wird. Ich werde es nun so machen: drei Linien. Eine Hauptlinie mit Wetterstation und je eine Unterlinien für EFH und eine für die ELW. Linienkoppler für die Linie der ELW wird im Verteiler des EFH installiert. Sollte die Wohnung verkauft werden, weise ich den Käufer darauf hin, dass seine KNX Anlage mit unserer verbunden ist. Möchte er das nicht wird der Linienkoppler entfernt. Somit ist die Anlage in der ELW eigentständig, hat dann aber auch keine Meldungen der Wetterstation mehr und der Käufer muss sich selbst um eine Station kümmern. Die gemeinsame Nutzung einer Hauptlinie kann man zur Not immer noch im Kaufvertrag festhalten. Wir haben z.B. auch nur eine Heizung! Sowas ist ja schließlich auch kein Problem.

                              EDIT: Im Kaufvertrag könnte man ja auch eine Firma bestimmen, die als einzige die Anlage programmieren darf, also Zugriff auf die Projektdaten und die Schnittstelle hat... sowas wie eine Hausverwaltung. Aber keine Ahnung, ob sowas rechtlich in Ordnung ist.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X