Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

analogaktor 1022

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB analogaktor 1022

    moin moin und ein gute neues zusammen,
    hier meine frage in die runde ...
    wer hat schon einmal einen analogaktor von gira 1022
    mit der ets 4 programmiert und mit dem hs über die kühlsequenz
    angesteuert? temperaturkostanthaltung eines kaminofens in abhängigkeit
    der rücklauftemperaur und max. ofentemperatur???

    besten dank im voraus !!!

    #2
    Moin,

    was genau ist denn deine Frage? Was willst du denn mit dem Analogaktor steuern, nen Mischerventil oder Frequenzgeregelte Pumpe?

    Soll der Kamin auf einer Temperatur in der Wasserseite gehalten werden oder möchtest du bei einem bestimmten Temperaturverhältnis Wassertasche->Ofenrohr z.B. die Pumpe ab schalten, damit er keine Energie aus deinem Speicher zieht?

    Definiere dein Vorhaben mal ein wenig genauer...
    Habe bei mir den Ofen auch gesteuert, könnte dir da vielleicht ein paar Tipps geben.!?
    hobaPlan GmbH & Co. KG

    Kommentar


      #3
      analogaktor

      danke für die rückantwort,
      alles zu erzählen würde wohl den rahmen sprengen, aber so in kürze ...

      ich hatte schon mal alles vor ca. 2 jahren mit der ets 2 und hs programmiert, dann wurde mir das auto geknackt und pc mit sämtlicher programmierung war futsch ... :-( einschl. sicherung

      nun hab ich mir die ets 4 zugelegt und programmiere alles neu :-(

      dabei hatte ich jetzt das prob, dass ich kein sinnvolles regelsignal bekommen habe also 0-10 V
      ich habe das kommunikationsobjekt im 1022 auf den Eingang 0 gelegt und als %-Wert deklariert.
      den wert dazu errechne ich im hs über die kühlsequenz, wobei ich dabei, glaube ich, ein verständnisproblem habe...

      die werte im module sind wie folgt hinterlegt:

      sollwert = 50°C
      istwert = gemessene temp im rücklauf in °C
      100-% Wert = 10K
      faktor = 1
      zyklus = 5 s
      sperre = 0
      im monitor sehe ich, dass der wert zum aktor zb mit 80% gesendet wird
      die rückmeldung aus dem aktor aus dem "status aktor" ausgang 4 zeigt mir aber zb 0,8 % an
      nun meine frage(n)

      wenn der sollwert bei 50°C liegt, müsste doch der regler bei 60°C (+10K) eigentlich 100% offen sein, sprich 10 V ausgeben, oder nicht?

      denn so war es nach meiner erinnerung zuvor programmiert und nun mit der ets4 läuft das nicht so wie ich möchte

      oder kann es an unterschiedlichen wertebereichen in der ets und hs liegen,
      den im hs definiere ich den ausgang aus dem kühlmodul als 8-bit und % Wert EIS-6, weil analog und wie gesagt in der ets4 als 2byte aber auch in %

      vielleicht weisst du ja rat ...
      in der ets2 kann mann nämlich auch den EIS-6 explizit einstellen

      danke erstmal ..

      Kommentar


        #4
        Hi,
        also du musst schon im HS und in der ETS die gleichen Datenpunktypen verwenden, denn ein 8-Bit (INT) ist eine Ganzheitliche Zahl ohne Nachkommastelle und ein 2 Byte (REAL) ist eine Ganzheitliche Zahl mit Nachkommastelle. Die Datenpunkttypen ( Früher EIS) müssen also überein stimmen, sonst hast du wie in deinem Fall Skalierungsfehler.
        hobaPlan GmbH & Co. KG

        Kommentar


          #5
          datentypen

          moin, moin danke für die info´s
          ich hatte gestern noch probiert und probiert und probiert,
          bis ich dann auf den 1byte-txp umgestiegen bin,
          dann klappte es, aber auch erst dann als ich den 0-100 % wert wählte
          da es bei den 1byte auch noch verschiedene ausprägungen gibt ...

          hast du noch weitere info´s zu den logikgliedern, insbesondere kühlen/heizen wie die sich zykluszeit und faktor auf die regelqualität auswirkt ???

          grüße aus dem norden ....

          Kommentar


            #6
            Hi,

            ja, der Faktor ist maßgebend, wie steil er die Regelkurve ausprägt (P-Anteil). Je größer der Faktor, je flacher die Kurve. Die zykluszeit bestimmte der Berechnungszeitraum, bis zur nächsten Kurvenkorrektur.

            Also im Grunde genommen musst du halt schauen, wie schnell oder langsam ist deine Regelstrecke (Hardware) und dem entsprechend die Kurve und Berechnungszeitraum an passen.
            hobaPlan GmbH & Co. KG

            Kommentar


              #7
              danke, ....
              kennst du eine zusätzlich quelle, in der die bausteine aus dem HS ggfs. noch nächer erläutert sind ??

              Kommentar

              Lädt...
              X