Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gemischte Topologie - weiteren IP-Router hinzufügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gemischte Topologie - weiteren IP-Router hinzufügen

    Hi,

    der aktuelle Stand ist folgender:
    Altes Hauptgebäude, KNX 20 Jahre alt, alles TP (um Vorzubeugen: Umstieg auf IP-Backline: Vorerst keine Chance). Da ist ein IP-Router mit 0.0.0 verbaut der sich auch darum kümmert, dass die IP-basierende Visualisierung ihre Telegramme bekommt. Ist in der Topologie keinem Bereich zugeordnet. Dazu kommen die Bereich 1 & 2 in diesem Gebäude - wie erwähnt: TP.
    Ehemaliger Kollege hat ein externes Gebäude als Bereich 3 angebunden. Per IP-Router Adresse 3.1.0, also in Linie 1. Die IP-Router sind alles Siemens N146/02.

    Jetzt soll ein weiteres externes Gebäude angebunden werden. Ich mich gefreut, mache ich genau so. IP-Router organisiert (MDT SCN-IP100.02 - Betrieb ohne Secure).
    Bereich 4 angelegt, Linie 1 angelegt, versucht den IP-Router reinzuschieben - nada (Copy&Paste, inkl. Rechtschreibfehler):
    Die Backbone - Linie enhält einen Weltenkoppler. Es ist nicht möglich unterhalb eines IP Routers einen weiteren IP Router zu nutzen.
    Beim Versuch den IP-Router zum Bereich hinzuzufügen: selbe Fehlermeldung.
    Also weiter eingelesen: Medientyp des Bereiches ändern - klingt gut, für Bereich drei ist als Hauptlinien Medientyp "IP" eingestellt.
    Versucht für Bereich 4 umzustellen:
    Das Ändern des Medientyps der Linie '4.0 Hauptlinie' ist fehlgeschlagen.
    Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da der Medientyp dieser Linie nur auf IP gesetzt werden kann, wenn eine IP Bereichslinie existiert.​
    Nochmal weitergesucht, anscheinend müsste ich die Backbonelinie auf IP umstellen. Kommt eine Warnmeldung:
    Nach dem Ändern des Mediumtyps für die Linie 0.0 Bereichslinie werden folgende Geräte von der Linie getrennt:
    Die Geräte die da aufgelistet werden, sind dann erstmal alles was im Bereich 0.0. hängt, also mein IP-Router, aber auch verdammt wichtige Logikmodule und noch zusätzlich die beiden TP-Bereichskoppler 1.0.0 und 2.0.0. Hört sich verdammt verdächtig nach einem gewaltigen Querschläger an.

    Nächster Gedanke: Bereich 3 ist ja nur eine Linie, mach ich da halt "externe Gebäude" draus und jede Linie ist dann ein Gebäude. Versucht eine Linie hinzuzufügen:
    Aufgrund von Topologieeinschränkungen kann keine Linie zum Bereich 'nach "3 Bereich 3"' hinzufügen.
    Bitte überprüfen Sie den Medientypen der Bereichs- und Hauptlinie.


    Irgendwie muss es ja die Möglichkeit geben, den IP-Router hinzuzufügen ohne im alten Bereich gleich alles auf dem Kopf zu stellen, sonst würde ja der Bereich 3 nicht so existieren, wie er existiert. Tipps?

    VG

    #2
    Keine Chance, das innerhalb eines Projektes zu machen. Die existierende Topologie erlaubt keine weiteren IP.-Router in diesem Projekt.
    Notlösung: zweites Projekt.

    Kommentar


      #3
      Warum hat das dann mit dem einen zusätzlichen Bereich funktioniert?

      Wie ist das dann: Erstelle ich einfach ein zweites Projekt, mache das für das externe Gebäude und das läuft dann schon, oder muss ich Dummys setzen?

      Weitere, hoffentlich kurze Frage: gibt es (IP-)Router die zwischen zwei KNX-Installationen "vermitteln" können. Also z.B. "mach aus GA 1/0/1 von PA 1.4.24 im Netz A für etz B GA 6/0/1 & PA 4.4.24"?

      Kommentar


        #4
        Wenn es denn nur die PA's sind, sowas lässt sich doch umschreiben. ggf einfach die übrige Topologie vernünftig machen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich glaube das Babtec Linkmodule https://bab-technologie.com/linkmodule/ macht sowas. Aber eigentlich müsste durch brauchbares anpassen der PAs von allen Geräten das Problem lösbar sein.

          Kommentar


            #6
            Hi,

            danke für die Infos. Ich glaube ich hätte die zweite Frage wirklich in einem anderen Thread machen sollen, die ist nämlich unabhängig(er) von dem hier anliegenden Problem. Das werde ich dann bei entsprechender Gelegenheit machen ;-)

            Zum eigentlichen Problem:
            Wenn ich da jetzt zwei Projekte mache (warum das auch immer schon in dem Projekt geklappt hat, und jetzt nicht mehr), gibt es einen Weg die GAs bei beiden Projekten bequem abzugleichen?

            Kommentar


              #7
              Also.. ich habe jetzt einiges eingerichtet und ein paar Problemchen.

              Zur Info: Der IP-Router ist jetzt auf der Linie 5.1. als 5.1.0 & 5.1.1 Neben dem sitzt jetzt noch ein Binäreingang mit 5.1.10.

              Geräteinfo mit Gruppenkom. des IP-Routers 5.1.0 auslesen geht sowohl vom 5.1.0 wie auch vom 0.0.0 aus.
              Geräteinfo mit Gruppenkom. des BE 5.1.10 auslesen geht gar nicht - "Antwortet nicht in angemessener Zeit", genauso mit programmieren.

              Telegramme mit Gruppenadressen vom BE 5.1.10 tauchen in der Diagnose von 5.1.0 auf, in der von 0.0.0 nicht. Die gleiche Gruppenadresse von meiner - ebenfalls per IP angebundenen Visualisierung - tauchen nach dem 5.1.0 auf dem Bus auf (USB-Schnittstelle).

              Ich habe den IP-Router 5.1.0 zu den Testzwecken per "Function" Taste auf "alle Telegramme weiterleiten" geschaltet

              Für mich sieht das so aus, als ob der IP-Router die Telegramme in Richtung BUS->IP blockiert?

              Kommentar


                #8
                Das wird daran liegen das die Filtertabellen die anderen Bereiche nicht kennen und somit die Telegramme die von bereichsübergreifenden GA Verknüpfungen resultieren nicht durchgelassen werden. Bei der Arbeit mit getrennten Projekten ist das logisch, da die ja das jeweils andere Teilprojekt nicht kennen. Da kannst nur jeweils einen Dummy parken und dort die GA die Telegramme Teilprojektübergreifend generieren dran verbinden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Dann müsste ich aber mit dem IP-Router 5.1.0 den Binäreingang 5.1.10 programmieren, bzw. auslesen können. Die liegen ja auf einer Linie ohne Filter.

                  Kommentar


                    #10
                    Ja das sollte gehen, sofern die Schnittstelle für die ETS die richtige gewählte ist. Denn der PC/ETS wird ja im LAN alles Mögliche an Routern und Tunneln sehen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Davon gehe ich aus, da ich die Geräteinfo per Gruppenkom. vom IP-Router 5.1.0 abrufen kann.

                      Edit: zudem habe ich ja den IP-Router 5.1.0 komplett auf Durchzug geschaltet.
                      Zuletzt geändert von MaSch; 14.11.2022, 16:03.

                      Kommentar


                        #12
                        Also,

                        also, ich habe jetzt mal eine Minimalkonfiguration aufgebaut und den IP-Router direkt an meinen Laptop ohne das ganze Zeug unserer IT dazwischen drangeklemmt. Plötzlich funktioniert alles. Mit Wireshark auf die LAN-Schnittstelle geguckt: Multicastpakete schickt der IP-Router auch schön brav raus. (Wireshark zeigt die sogar im Klartext an... sehr erfreulich...)

                        Gut, das in unserer großen IT irgendwo die Multicastpakete verschütt gehen könnten, lasse ich mir ja noch eingehen, auch wenn es komisch ist, dass dies nur in eine Richtung passiert.
                        Warum ich aber, in der ETS über unsere IT über den Router ebendiesen per "Info mit Gruppenkommunikation" auslesen kann, alles was auf der TP-Linie liegt aber nicht; in der Minimalkonfiguration aber beides ohne Probleme funktioniert, das ist mir vollkommen unverständlich.

                        Hat da irgendjemand eine Idee?

                        PS:
                        ich habe in meiner (IP-)Visualisierung 0.0.10 schnell mal einen Button für die gleiche Gruppenadresse angelegt, die der BE 5.1.10 über den IP-Router 5.1.0 schicken soll.
                        Die Telegramme von der IP-Visualisierung sehe ich sofort ohne dass ich Filter neu aufspielen muss auf meinem Weltenrouter 0.0.0.
                        Zuletzt geändert von MaSch; 17.11.2022, 12:41.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X