Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder 1-Wire: Heizungsdruck überwachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mir hat ein Kumpel erzählt das ich erstmal/auch den (gegen)Druck des Ausgleichsbehälters prüfen muss...
    Wie macht ihr das? Jährliche Prüfung durch den Heizungsmonteur?

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #17
      Das is (jedenfalls bei uns) ein stinknormales Auto-Ventil, das kann man auch einfach selber checken

      Kommentar


        #18
        Und wie macht man das?
        Dazu muss ja ein bestimmter Druck/Gegendruck erzeugt werden...

        Ich suche mal ob ich da ein Ventil finde.

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #19
          Habe das selbe Problem, mein Heizungsmonteur meinte, das eventuel die Membrane im Druckbehälter ausgetauscht werden muß, kostet ca. 50€.

          Ab 0,6 Bar wirds kritisch, da 0,6 Bar = 6m sind. Ist der höhenunterschied zwischen Heizung und Oberstem Heizkörper größer, reicht der Druck nichtmehr aus.

          Kommentar


            #20
            Einfach sonen Reifendruckprüfer auf das Ventil drücken und Druck ablesen
            Der Druck im Ausgleichsgefäß muss meines Wissens etwa gleich dem im Rest der Anlage sein (also auf der anderen Seite der Membran)

            Kommentar


              #21
              Das Ventil ist normalerweise auf der gegenüberliegenden Seite von den Rohranschlüssen. Oft ist ein großer schwarzer runder Deckel drauf. Diesen abziehen (schrauben) und darunter ist ein normales Autoreifen-Ventil. Dort kannst du mit einer Luftpumpe oder Kompressor Luft nachfüllen.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #22
                Hi,
                ja - das Ventil hab ich gefunden. Nur: wieviel Druck muss da rein?
                Ich hab z.B. angaben wie "0,2 unter dem Druck der anderen Seite" gefunden - als auch Angaben wie "Heizung durcklos machen (absperren) und dann Druck prüfen"

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Zusammmen,
                  es reicht nicht den Druck am MAG (Membranausdehnungsgefäß) wärend des Betriebes zu prüfen da dann der Druck so groß sein wird wie der auf der Hz Seite, vorausgesetzt, dieser ist höher als der Vordruck im MAG .
                  Richtig wäre den Druck der Anlage ablassen,ca. 0,1 bar, dann Vordruck am MAG messen. Dieser sollte dann in einem 1. geschossigen Wohnhaus 1bar betragen, bei einem Anlagendruck von 1.5-2 bar.
                  Auffüllen kann man es mit Stickstoff aus der Dose, (die Profi Lösung) oder mit Sauerstoff aus einem Kompressor.

                  bis dahin
                  Frank

                  Kommentar


                    #24
                    [QUOTE=fischertec;201795
                    Richtig wäre den Druck der Anlage ablassen,ca. 0,1 bar, dann Vordruck am MAG messen.[/QUOTE]

                    Es ist zwar schon etwas her, müßte in den Keller gehen und schauen. Aber war vor dem MAG nicht noch so ein Ablaß-/Absperrventil genau dafür?
                    cu
                    Andreas


                    Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X