Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Stromzähler parallel betreiben mit automatischer Umschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Stromzähler parallel betreiben mit automatischer Umschaltung

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne zwei Stromzähler parallel betreiben. Jeder Stromzähler bekommt einen eigenen Stromvertrag (1. Dynamischem Tarif von Tibber und der zweite Zähler einen Standardtarif). Je nach Preissituation soll der tibber Tarif bis zum standardtarif den Strom führen. Sobald der Tibber höher ist als der zweite Standard Tarif soll eine Umschaltung erfolgen.

    Technisch gesehen, überlege ich, ob ich zwei Stromzähler in parallel betreiben kann. Die Umschaltung erfolgt über zwei Schütz der über einen Schaltaktor angesteuert wird. Der Stromtarif wird über die API von Tibber eingelesen. Während der Umschaltung von dem einen zum anderen Tarif, müssen zeitweise beide Zähler parallel betrieben werden.

    geht das?

    #2
    Um welche Zähler geht es hier? EVU, oder Nachzählerbereich? Eig. haben alle modernen Zähler 2-Tarife (meistens Tag/Nacht).

    Bei externen Zählern kann man meist ab Zähler selbst ein Signal anlegen und auf einen anderen Tarif umschalten.

    Ob das umschalten mittels Schaltaktor zulässig ist kommt darauf an, was du vorhast. Dazu müsstest du mehr ins Detail gehen. Denn normalerweise kommt das Umschltsignal vom EVU.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich habe derzeit zwei Zähler im Schaltschrank verbaut, einen für die Wärmepumpe und einen für Haushaltsstrom. Auf Grund der gestiegenen Strompreise habe ich seit 2022 keinen Wärmepumpentarif und bin in der Grundversorgung der Stadtwerke mit beiden Stromzählern (etwa 31 Cent / kWh). Eine EVU Sperre ist derzeit nicht verschaltet. Beides sind moderne Messeinrichtungen und der Wärmepumpenstromzähler hat eine HT NT Tarifumschaltung, die natürlich derzeit nicht genutzt wird. Nun hatte ich die Idee, dass ich den Stromtarif für unser Haus dynamisch in Abhängigkeit des stündlichen Strompreis wähle. (bis 31 Cent / kwh (inkl. Steuern etc.) Tibbertarif, also darüber Stadtwerke Tarif).

      Anbei die Preisfindung bei Tibber (ohne Steuern etc.):
      Netztransparenz > EEG > Marktprämie > Spotmarktpreis


      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich bin kein Jurist, darum ignoriere ich den rechtlichen Teil. Aber ich würde mich nicht erwischen lassen vom Messstellenbetreiber.

        Technisch ist das kein Problem. Strom ist eine faule Socke, der sucht sich den einfachsten Weg. Wenn sich nach dem Zähler die Phasenlage nicht ändern. Ist es vor und nach dem Zähler immer noch der gleiche Strom..
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Solange du nicht vor den Zählern umschalten willst wüsste ich nicht was dagegen spricht, da es ja mittlerweile zwei "Standard" Tarife sind die über die Zähler laufen.

          Kommentar


            #6
            Also zum einen müssten die Schütze auf den maximalen Strom des Hausanschlusses (SLS vor Zähler bzw. NH im HAK) ausgelegt werden. Bei mir sind das 50A.
            Das sind ganz schöne Klopper.

            Ob und was erlaubt ist regelt die TAB deines Netzbetreibers.

            Wenn man sich die Preise an der Strombörse anschaut, hat es schon einen gewissen Charme flexibel zu sein.
            Erinnert mich an die Zeiten als man für sein 56k-Modem ein Tool hatte das den aktuell günstigsten Anbieter ausgewählt hat.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              Hi,

              also ich habe das ganze ausgewertet für 2022 (inkl. Steuern und sonstigen Abgaben sind berücksichtigt worden):

              Aktueller Stand. Grundversorgung: 30,295 cent/kWh
              Grundversorgung zzgl. Tibber: 28,547 cent/kWh

              Dabei sind die Kosten für den zweiten Stromzähler nicht berücksichtigt, etc..

              Macht bei mir in etwa 175 € / Jahr Ersparnis aus (10.000 kWh/ Jahr) unter der Prämisse, dass der Stromverbrauch konstant hoch ist. Da könnte man mit der Wärmepumpe mit Sicherheit auch optimieren.

              Daten kann man unter folgendem Link erhalten:

              https://transparency.entsoe.eu/trans...+CEST+(UTC+2)#


              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich habe mich nur wegen diesem Beitrag registriert, da ich genau den gleichen Gedanke hatte.

                Wo findet man die Dokumentation der API von Tibber?

                Neben Optimierung der Wärmepumpe und dem eAuto laden, wollte ich sogar noch weiter gehen und den PV Speicher (sofern er noch nicht voll ist) mit günstigem Strom laden. Der PV Speicher ist im Winter eh so gut wie ungenutzt. Der PV Speicher kann vom Netz laden, ist ein AC Speicher. Wenn der Speicher nicht direkt per API steuerbar ist, könnte ich ein Programm schreiben das sich als Stromzähler ausgibt und in dem Fall eine Einspeisung vorgaukelt. Ähnliche Quellcodes habe ich schon gefunden die Beispielsweise dem Speicher ein Stromzähler vorgaukeln und dazu Werte eines Shelly 3 EM nutzen.

                Also einen zweiten Zählerplatz habe ich schon im Zählerschrank, sehe ich das richtig das ich nur beim Netzbetreiber einen 2. Zähler beantragen kann und den für Tibber nutzen kann?
                Mit welchen Kosten ist zu rechnen Messstellenbetrieb, Zähler Miete, 3,99 für Tibber, ist das alles?
                Gibt es Schütze die wirklich unterbrechungsfrei umschalten, wenn ja welche?

                So, jetzt wird es kompliziert. Wie sieht es mit der PV aus? Diese wird ja mit umgehängt. Ich würde nur umschalten wenn keine Einspeisung stattfindet, macht ja auch keinen Sinn, die Umschaltung wird aber nicht so genau, dass nicht doch die ein oder andere KWh auf dem Tibber Zähler landet, macht das Probleme?

                Was kommt den zu den Preisen aus dem Link noch an Netzentgelt, Steuern usw. dazu?
                https://transparency.entsoe.eu/trans...+CEST+(UTC+2)#

                Kommentar

                Lädt...
                X