Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Update für den SMART CONNECT KNX e-charge II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neues Update für den SMART CONNECT KNX e-charge II

    Liebe KNX-User-Forum-Gemeinde,

    das neue Update für den SMART CONNECT KNX e-charge II ist da und integriert weitere Hersteller!

    Mit dem neuesten Update V1.3 unterstützt der SMART CONNECT KNX e-charge II die Integration weiterer Hersteller von Ladepunkten.

    Ab sofort können auch Ladepunkte der Firmen Schneider Electric (EVlink Wallbox G4 Smart) sowie Schrack Technik (i CHARGE CION) bequem und schnell in den KNX integriert werden. Beim Hersteller ABB ist mit diesem Update ein weiteres Modell (Terra AC) hinzugekommen.

    Neu ist auch die Unterstützung externer Stromzähler bei Ladepunkten, die über keinen internen Stromzähler verfügen.

    Das Gateway können Sie über die integrierte Funktion auf der Gerätewebseite kostenlos updaten. Schauen Sie auch gerne auf unsere SMART CONNECT KNX e-charge II Produktwebseite. Dort finden Sie im Downloadbereich den neuen Datenbankeintrag.


    Zur Übersicht der unterstützten Ladepunkte

    HINWEIS: WEITERE LADEPUNKTE SIND IN ARBEIT!

    smart-connect-knx-e-charge-II-neues_update.png
    ise Logo Schneider und Schrack e-charge release II 245x73 px 11-22.png

    Mit jedem Firmware-Update werden wir weitere Ladepunkte unterstützen. Sie haben einen favorisierten Ladepunkt? Teilen Sie uns Ihren Wunsch in den Kommentaren oder per Mail gerne mit! E-MAIL senden
    Zuletzt geändert von MCO; 16.11.2022, 14:36.

    #2
    Interessantes gerät und toller Ansatz. Hierzu einige Fragen:
    Ich würde gerne ein Lastmanagement realisieren. Der Fokus ist hier vor allem auf den Ladepunkt (Kuba KeContact P30 c-series) in Kombination mit einer Sauna.
    Kann ich die Last an der Ladestation in Abhängigkeit des Schaltzustandes einer Sauna regeln?
    - Der Saunaszustand ist am Bus
    - Energiemsessung uns Zähler von Enertext ist vorhanden
    - Die Wallbox is über Ehternet mit dem Netzwerk verbunden

    Kommentar


      #3
      Ja das geht natürlich

      Kommentar


        #4
        Ich frage mich gerade, wie eigentlich Überschussladung geht?
        Laut Beschreibung soll es gehen:
        e-charge.jpg

        Also gerade mal ein Ladenwetzerk aus 2 Heidelberg Connect erstellt. Aber wie gebe ich den PV oder Überschussstrom an? Oder errechnet sich das alles von alleine, sobald ich den Zähler am Hausbezugspunkt angebe? Das wäre natürlich mega einfach, aber ich bin gerade verwirrt ob das so einfach ist?

        Und wenn es sooo einfach wäre, fehlt mir irgendwie die Möglichkeit zwischen Überschuss und "Zwangsladung" z.b. für den Winter umzuschalten?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Ich frage mich gerade, wie eigentlich Überschussladung geht?
          Laut Beschreibung soll es gehen:
          e-charge.jpg

          Also gerade mal ein Ladenwetzerk aus 2 Heidelberg Connect erstellt. Aber wie gebe ich den PV oder Überschussstrom an? Oder errechnet sich das alles von alleine, sobald ich den Zähler am Hausbezugspunkt angebe? Das wäre natürlich mega einfach, aber ich bin gerade verwirrt ob das so einfach ist?

          Und wenn es sooo einfach wäre, fehlt mir irgendwie die Möglichkeit zwischen Überschuss und "Zwangsladung" z.b. für den Winter umzuschalten?
          Das Überschussladen geht heute nur mittels externer Logik, dazu muss der e-charge II ohne Lastmanagement betrieben werden. Erst dann steht das Kommunikationsobjekt "Sollstrom setzen" pro LP zur Verfügung. Wir arbeiten aber bereits an einer integrierten Lösung.

          Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

          Kommentar


            #6
            Mensch, ich war heute beim ise stand auf der eltefa. Zufälle gibt es.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von MCO Beitrag anzeigen
              Liebe KNX-User-Forum-Gemeinde,....​
              Hallo MCO, die e-charge II kann ja sowohl mit Modbus RTU wie auch TCP umgehen. Kann ich diese neben dem Lademanagment auch (als Gateway) nutzen um meine verschiedenen Zähler (Modbus TCP und RTU) auf den KNX-Bus zu bekommen?

              Danke und VG
              Rehnaldo


              Kommentar


                #8
                Zitat von Rehnaldo Beitrag anzeigen

                Hallo MCO, die e-charge II kann ja sowohl mit Modbus RTU wie auch TCP umgehen. Kann ich diese neben dem Lademanagment auch (als Gateway) nutzen um meine verschiedenen Zähler (Modbus TCP und RTU) auf den KNX-Bus zu bekommen?

                Danke und VG
                Rehnaldo

                Der e-charge II wurde speziell für die Kommunikation für Ladepunkte entwickelt. Die Kompatibilitätsliste können Sie auf unserer Webseite finden. Um jedoch zusätzliche Daten wie den aktuellen Verbrauch des Hauses auf den KNX-Bus zu übertragen, ist ein Smart Meter erforderlich, der über eine KNX-Anbindung verfügt.

                Beispiele wie Lingg und Janke.
                Wir machen Ihr Zuhause smarter, ise GmbH

                Kommentar

                Lädt...
                X