Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV Energieoptimierung über KNX Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV Energieoptimierung über KNX Bus?

    Hallo,

    um Überschuss meiner PV-Anlage an weitere Verbraucher im Haus weiterzuleiten bietet mein Wechselrichter (Fronius Symo Gen24) 4 Energieoptimierungsausgänge (12V) an um damit beispielsweise Relais für die Temperaturanhebung in der Wärmepumpe oder das Laden mit der Wallbox zu aktivieren.

    Nun stellt sich für mich die Frage ob es Sinnvoll ist diese 4 Ausgänge mit einem Binäreingang auf dem Bus zu bringen und für die WP und die Wallbox Binärausgänge zu verwenden um eventuell noch weitere Bedingungen als welche vom Wechselrichter unterstützt werden hinzuzufügen (z.B. Umschalten je nach Strompreis, sonst Einspeisen, sperren wenn sonniges Wetter vorhergesagt wird,...). Leider schafft man damit eine Abhängigkeit zum KNX bus.

    Hat jemand Erfahrung damit? bzw. vl sogar eine Empfehlung?

    Danke :-)

    #2
    • Zur Wallbox: da würde ich die Fronius Wallbox nehmen, die ist in Verbindung mit dem GEN24 so intelligent, dass wird in dem Preissegment der Wallbox keine Automatisierung durch KNX jemals leisten können.
    • Zum Lastmanagement: da KNX ein stabiles Kommunikationsmittel ist, hätte ich da kein Problem mit. Ich benutze zwar das Lastmanagement bei mir nicht (nur bei einem Kunden zur Freigabe einer Whirlpoolheizung - jedoch ohne KNX), Sperre aber bei mir über KNX sämtliche leistungsstarke Verbraucher bei Netzausfall im Notstrombetrieb. Dieser wird mit einem KNX-Binäreingang ausgelesen; die Sperren erfolgen dann auch ohne weitere Hardware direkt im KNX. Da die Grundfunktionen des Hauses ohnehin alle über dieses Medium laufen, setze ich da großes Vertrauen rein. Bedingung: für alle Grundfunktionen gibt es keine Logikfunktionen außerhalb KNX, wo Komponenten im LAN eine Entscheidung treffen müssen. Deshalb mein Fazit: KNX ist da recht sicher, ich würde die Eingänge auch darüber einlesen und darauf dem Bus verteilen, zumal die Möglichkeiten des Lastmanagements im Wechselrichter sehr vielseitig und gut gemacht sind - und nichts kosten…

    Kommentar


      #3
      Abhängigkeit vom KNX- Bus ist doch die Beste Alternative?! Das ist unabhängiger als langlebiger als:
      - App
      - Cloud
      - proprietären Hersteller-Kram

      Kommentar


        #4
        Aber nicht als einfach ein 12V Relais am Ausgang des WRs... kommt halt auf den Anwendungsfall an.
        Ich hab auch einen BE auf meinem Symo um das Signal ans andere Ende des Hauses über KNX zu leiten. Hat bisher bestens funktioniert.

        Kommentar


          #5
          tsb2001 Danke für den Tipp bezüglich Wallbox, leider habe ich die Keba Wallbox schon installiert bevor die PV Anlage fixiert wurde und ich muss nun das Beste daraus machen. Soweit es Fronius selbst beschreibt kann ich also nur Laden freigeben oder sperren Ok, also würdest du auch über den KNX bus fahren, das hilft ebenfalls :-)

          meti Genau darum gehts, 12V Relais wäre unabhängig und billig aber leider auch unflexibel. Hast du das Signal nur über den Bus geleitet, oder auch mit einer Funktion (zB Sperren, Visualisierung,...) verknüpft?

          Kommentar


            #6
            Man kann ja die Grundfunktion über diese Relaisschaltung an BE ins KNX bringen, besseres Lastmanagemnt kann man ja darüber legen und sich per API die genaueren Werte aus dem Wechselrichter holen. Diese werden sofern verfügbar primär im Lastmanagement genutzt, fällt das Medium zur Versorgung mit diesen Signalen aus, geht man auf die Relaisschaltung zurück.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ja klar, nix hält davon ab die GA in ner Visu zu verwursten. Ich hab für die Funktionen noch die Sperre-Funktion vom Aktor verwendet - zB für Urlaub (Warmwasser). Das hat aber keine besonderen Gründe - war am einfachsten und genügt dem Zweck.

              Kommentar


                #8
                Danke für euren Input, das hilft mir schon weiter! :-)

                Kommentar


                  #9
                  Homeserver vorhanden?

                  Kommentar


                    #10
                    derPaul Aus Kostengründen leider nein. Wenn ich mich nicht irre gebs einen Baustein zur Einbindung per Webinterface
                    Hab aktuell "nur" einen Gira X1.

                    Kommentar


                      #11
                      also ich hab die kombi wr und wallbox von fronius hehe und das klappt 1a aber das hilft dir ja nicht wirklich.

                      daher würd ich mit binäreingängen arbeiten denk ich.

                      oder eben direkt per x1 abfragen selber bauen, die logik dahinter is nicht kompliziert

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von derPaul Beitrag anzeigen
                        also ich hab die kombi wr und wallbox von fronius hehe und das klappt 1a aber das hilft dir ja nicht wirklich.

                        daher würd ich mit binäreingängen arbeiten denk ich.
                        Aber auch der Binäreingang und die stark eingeschränkten Möglichkeiten kosten auch.
                        Ich würde ne Fronius Wallbox kaufen, die alte abmontieren und als Gebraucht verkaufen. Dabei macht man zwar ein wenig Minus, wird sich aber vermutlich hinsichtlich der Amortisierung durch optimale Nutzung der Sonnenenergie wieder auszahlen.

                        Die dynamische Ladung, die durch die Wallbox in Verbindung mit dem Wechselrichter möglich ist, wird man so mit keiner anderen Möglichkeit hinbekommen…

                        Kommentar


                          #13
                          Das stimmt … Ich würds auch nicht mehr missen wollen… klappt out of the box ohne gebastel …

                          Und ich fand der Wattpilot war jetzt nicht übermässig teuer …

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn eh schon Wechselrichter von Fronius vorhanden, dann ist die Wattpilot Wallbox eigentlich ein Nobrainer.

                            Über Modbus/TCP kannst du den Wechselrichter auslesen und dann eventuelle Verbraucher ansteuern, Warmwasser-Sollwert erhöhen etc, da gibt's AFAIR sogar einen Baustein für den X1 (Modbus).

                            Kommentar


                              #15
                              Na toll, muss ich jetzt nach 1 Jahr meine Wallbox tauschen
                              Wobei es natürlich stimmt, wenn ich mir die ganzen binärein- und ausgänge zusammenrechne kommt auch einiges zusammen...

                              Dachte modbus tcp/ip nutzt man zwischen Wechselrichter und Wallbox. Wie komme ich mit dem X1 dann zum modbus? Braucht man für den Wattpilot dann noch das Wlan oder reicht die Modbusverbindung zum Wechselrichter um die gesamte Funktionalität zu bekommen? :-)

                              Wallbox <-modbus tcp/ip-> Wechselrichter <-ethernet-> Webinterface (LAN/WAN)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X