Hallo Forumsmitglieder!
Ich will Anfang nächsten Jahres ein Projekt "KNX-Sitzfensterheizung" in Angriff nehmen. Habe mir ein Konzept überlegt und würde es gerne mit euch im Forum diskutieren.
Motivation:
Das Sitzfenster wollen wir auch an sehr kalten Wintertage nutzen. Das Fenster ist naturgemäß die thermische Schwachstelle einer Hauswand und tatsächlich ist es dort etwas kühler. Eine lokale Heizung soll dies ausgleichen. Ggf. soll auch die Seitenwand beheizt werden um die Beharrlichkeit weiter zu steigern.
Zunächst wie ist die Situation folgendermaßen:
Die Sitzfensterheizung soll folgendermaßen aufgebaut sein:
1. Ansatz Estrichtemperaturregelung 1:
2. Ansatz Estrichtemperaturregelung 2
3. Ansatz Leistungsregelung
Freue mich auf die Diskussion/Unterhaltung!
Freundliche Grüße
Michael
Ich will Anfang nächsten Jahres ein Projekt "KNX-Sitzfensterheizung" in Angriff nehmen. Habe mir ein Konzept überlegt und würde es gerne mit euch im Forum diskutieren.
Motivation:
Das Sitzfenster wollen wir auch an sehr kalten Wintertage nutzen. Das Fenster ist naturgemäß die thermische Schwachstelle einer Hauswand und tatsächlich ist es dort etwas kühler. Eine lokale Heizung soll dies ausgleichen. Ggf. soll auch die Seitenwand beheizt werden um die Beharrlichkeit weiter zu steigern.
Zunächst wie ist die Situation folgendermaßen:
- Hauptverteilung (HV) mit KNX im UG Technikraum
- Sitzfenster (SF) im OG circa 15-20m Kabellänge entfernt
- 2 Kabel sind von HV zu SF bereits verlegt:
- 5x1,5 NYM-J
- 2x2x0,8 Y(St)Y (leider kein KNX!)
- gemeinsam vom SF im Rohr zum zentralen Schacht. Dort im "Bündel" mit anderen Leitungen zur HV (wobei Signal und Strom getrennt verlaufen)
- direkt unter dem Sitzfenster sind 2 Elektronik-Dosen verbaut. In einem endet das Y(St)Y im anderen das NYM-J. Die Dosen sind per Rohr verbunden. Zusätzlich geht je 1 Rohr von den Dosen zur SF-Heizung.
- Die elektrische Leistung ist über eine eigenen FI/LS (30mA B16A) abgesichert
Die Sitzfensterheizung soll folgendermaßen aufgebaut sein:
- Heizleitungen (bspw. Danfoss DEVIflex) eingebettet in circa 35mm Estrich
- Parkett (15mm Stärke) geklebt -> im Prinzip Aufbau analog einer elektrischen Fußbodenheizung
- Elektrische Last/Heizleistung circa 150 W (bei Limitierung circa 100W/m2 aufgrund Herstellerangaben des Holzbelags)
- in Estrich zwischen Heizleitungen wird ein Temperaturfühler (PT1000) mit eingebaut
1. Ansatz Estrichtemperaturregelung 1:
- Temperaturregelung über bspw. MDT SCN-TR2UP.01 (in Elektronikdose bei SF). PT1000-Sensor von SF zur Elektronikdose verkabelt.
- Nutzung der Y(St)Y als KNX-Kabel
- in HV: Dimmaktor MDT AKD-0201.02 (2x250W oder 1x500W) Speisung der Heizleitung über Phasenan-/abschnitt
2. Ansatz Estrichtemperaturregelung 2
- wie 1 nur der PT1000 wird über Y(St)Y in die HV geleitet und dort ausgewertet
- Unklar: stört die parallel Stromleitung im Phasenan-/abschnitt die Signalübertragung des PT1000?
3. Ansatz Leistungsregelung
- statt Temperaturregelung eine (elektr.) Leistungsregelung
- Statt eines Temperaturreglers wird der MDT AZI zur Leistungsmessung genutzt.
(Anmerkung: MDT AZI ist bereits in HV vorhanden und noch 2 Kanäle unbelegt). - Ein (noch zu definierender) Regler steuert dann den Dimmaktor MDT AKD an.
- Temperaturfühler (optional): könnte als zusätzliche Sicherheitsabschaltung dienen.
- Anmerkung: diese Regelung hat den Vorteil, dass bei Holzböden immer maximale Heizlasten (in W/m2) angegeben sind. Dieser Regleransatz arbeitet direkt mit dieser Zielgröße und stellt die Einhaltung sicher.
- Inwieweit stört eine Stromleitung NYM-J parallel zur Y(St)Y die Signale (PT1000) im Phasenan/abschnittsbetrieb bzw. eine Y(St)Y-Leitung falls als KNX-Leitung missbraucht.
- Ist zur Steuerung der Heizleitung bzw. Estrichtemperatur besser Phasenan-/abschnitt zu wählen?
- Kann der MDT AZI die Leistung von Phasenan/abschnitt korrekt messen? Ist das zulässig für den MDT AZI?
- Ist die Annahme richtig die Heizleitung als rein Ohmsche Last zu sehen?
- Erfahrungen zu PT1000 in Estrich eingelassen? Wartungsfreundlichekeit? Verlegung im Rohr aufgrund der Zugänglichkeit notwendig/empfehlenswert?
- Welchen Ansatz würdet ihr verfolgen?
- Welche KNX-Betriebsmittel würdet ihr einsetzen?
Freue mich auf die Diskussion/Unterhaltung!
Freundliche Grüße
Michael
Kommentar