Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtschaltung

    Hallo zusammen,
    für meine Beleuchtung der Eingangstür hätte ich gerne zwei unterschiedliche Logiken:

    A) Wenn ich z.B. Besuch erwarte möchte ich die Eingangsbeleuchtung manuell von innen schalten und dann auch irgendwann wieder manuell ausschalten.
    B) Wenn der Bewegungsmelder auslöst soll die Lampe automatisch angeschaltet werden und nach einer vorgegebenen Zeit auch wieder ausgeschaltet werden.

    Beide Szenarien für sich genommen sind keine Herausforderung und funktionieren. Nur wie bekomme ich zwei unterschiedliche Logiken auf einen Aktor-Kanal?

    Jeder Lösungsansatz ist willkommen

    #2
    Jedes Szenario hat seine eigene GA am Ausgang und wird mit dem Aktor verknüpft.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort!

      Ich bin mir nicht sicher ob so mein Problem gelöst wird.
      Die Eigenschaft ob "Schalten" oder "Treppenlicht" hängt am Kanal des Aktors (MDT Universalaktor) und diese lässt sich nur mit der ETS ändern.
      Wenn ich die Antwort richtig interpretiere, bräuchte ich zwei GAs, aber auch zwei (unterschiedliche) Kanäle für ein und den selben Verbraucher.
      Aber wie soll das gehen?

      Kommentar


        #4
        Wieso Treppenlicht? Der Bewegungsmelder schaltet ein und schaltet aus. Und manuell Schalten ist auch schalten.
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #5
          Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
          Jedes Szenario hat seine eigene GA am Ausgang und wird mit dem Aktor verknüpft.
          Das ist doch quatsch weil der PM/BWM dann ein manuell eingeschaltetes Licht ausschaltet nach dem wer vor dem Melder umhergelaufen ist während Licht schon an war.

          dtgblue
          Wenn Du keine externe Logik bauen willst, dann musst uns mitteilen welche Aktorenmodelle und noch wichtiger welche Melder da zum Einsatz kommen.

          Der bevorzugte Ansatz wäre den Taster mit einem speziellen Eingang im Melder zu verbinden, der den Melder quasi in Zwangsführung versetzt. Und dann gibt es weiterhin nur ein Gerät, nämlich den Melder, der direkt mit dem Aktor spricht.

          Da wir aber den Melder nicht kennen, kann man nicht sagen wie dieses "quasi in Zwangsführung" optimal zu gestalten ist. Einige Melder haben nur simple Sperren, andere effektive Zwangsführungs-KO andere spezielle KO zur Entgegennahme solcher manuellen Bedienungen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Man kann auch einen Schaltaktor nehmen, der getrennte KOs für Treppenlicht und Langzeitbetrieb hat. Letzteres wirt manchmal auch "Einschaltwischer" genannt und lässt sich evtl. auch mit einer automatischen Ausschaltung nach längerer Zeit (z. B. 2 Stunden) parametrieren, damit das Licht nicht aus Versehen die ganzer Nacht brennt.

            Wenn man so einen Schaltaktor nimmt, kann der Bewegungsmelder fast beliebig "dumm" sein und sendet nur Einschaltobjekte zum Treppenlicht-Eingang des Schaltaktors. Der Taster sendet dann Ein und Aus an den Einschaltwischer-Eingang des Schaltaktors.
            Zuletzt geändert von hyman; 21.11.2022, 19:17.

            Kommentar


              #7
              Ja die Hager Aktoren, dieser wirklich spannende begriff Einschaltwischer fasziniert mich immer wieder wenn ich den wo lese.

              Wo wir wieder bei dem Rätsel sind, welche Geräte der TE da in Verwendung hat.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Folgende Hardware:
                Bei dem Melder handelt es sich um den im Doorbird standardmäßig verbauten Bewegungsmelder, der ein im Doorbird verbautes Relais anspricht.
                Dieses Relais geht auf einen potentialfreien Binäreingang (MDT BE16000.02) welches via GA mit einem MDT-Universalaktor (AKU-1616.03) "spricht"., an dem dann die Eingangsbeleuchtung hängt.

                Falls noch weitere Informationen benötigt werden, bitte kurze Info

                Kommentar


                  #9
                  Beim MDT Aktor kannste Verhalten beim Sperren/entsperren am Kanal einstellen. Manuelles schalten würde halt nicht schalten sondern Sperren.
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #10
                    Ja den BE per echten KNX-Tastersignal beeinflussen geht nicht. Da dann die Lösung Sperre / Zwangsführung des Aktors bei Tasterbedienung.

                    Wenn es mehr Intelligenz und Abhängig geben sollte dann externe Logik, oder aus dem DIY-Baukasten so ein Modul virtueller PM von Open-KNX da bleiben soweit keine Wünsche offen einen dummen Melder richtig schlau zu machen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Punker Deluxe Beitrag anzeigen
                      Beim MDT Aktor kannste Verhalten beim Sperren/entsperren am Kanal einstellen. Manuelles schalten würde halt nicht schalten sondern Sperren.
                      Sperren ist nicht das Problem.
                      Die Herausforderung besteht darin, dass ein und der selbe Kanal mal von Hand ein- und ausgeschaltet werden soll, ein anderes Mal über Bewegung eingeschaltet werden soll, dann ab nicht mehr manuell sondern, sagen wir mal nach 2 Minuten, automatisch ausgeschaltet werden soll.
                      Bei zwei Lampen mit zwei GA wäre das kein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        Genau das ist meine Lösung: Verhalten beim Aktor sperren EIN und Entsperren Aus. da kann der BWM melden was er will, der Aktor ist ja gesperrt. Ohne Sperre halt Treppenlicht wie gewünscht.
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Einzige Unschärfe hast, wenn es dunkel ist, du schaltest manuell ein, alle Partygäste gehen nun vors Haus und tanzen da wie wild rum, und irgendwer schaltet per Hand aus, dann tanzen alle im dunkeln, und es geht auch kein licht an trotz Bewegung weil der Melder/BE ja durchgehend Bewegung sieht und sein EIN ja wohl nicht zyklisch sendet.

                          Wenn Dich das stört, dann ginge ggf noch eine ODER-Logik aus dem Signal des BE und dem manuellen Taster. Und das Ergebnis geht in den Aktor. Da müsstest mal schauen ob der BE oder der Aktor oder der KNX-Taster nicht Logikblöcke zur Verfügung stellen das umzusetzen.

                          Die Einschränkung bei der Lösung ist dann das Du mit dem Taster ein vom Melder via BE eingeschaltetes Licht nicht explizit ausschalten kannst.

                          Also in den Randbereichen der Szenarien gibt es Lücken.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Der BE kann aber zyklisch senden
                            Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                            Kommentar


                              #15
                              Herzlichen Dank für die Beiträge.
                              Ich steh wohl immer noch auf dem Schlauch. Bei meiner vorhandenen Hardware habe ich nur einen Kanal der zur Lampe geht. Dieser kann entweder "schalten" ODER "Treppenlicht". Ich sehe keine Möglichkeit das mit einer Logik zu realisieren oder zu sperren.
                              Es wird wohl das beste sein, einen Server zu installieren, der dann das Problem per Schalter in Verbindung mit Timer löst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X