Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung Meisterprüfung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Heizungssteuerung Meisterprüfung

    Guten Abend :-)

    Ich stehe kurz vor meiner praktischen Meisterprüfung als Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik. Da wir es in unserer Firma nie verwendet haben habe ich nicht wirklich Erfahrung was die KNX Programmierung betrifft und finde nicht sonderlich hilfreiche Anleitungen im Internet aber die Prüfer wollen das in unserem Meisterstück eine Heizungssteuerung enthalten ist . Mein Problem lautet wie folgt : Ich möchte eine Fußbodenheizung mit einer 230V Leuchte Simulieren die brennen soll wenn die Heizung aktiviert wird dazu soll ich noch die Betriebsmodus wie Komfort Standby und Nachtabsenkung umschaltung einbauen. Als Tastsensor habe ich den Jung 5194KRMTS (bei dem ich überhaupt keine Ahnung habe was er alles kann) mir wurde gesagt ich muss die Heizung nicht zwingend über einen Heizugsaktor simulieren, es würde auch reichen wenn ich sie als 2 punkt regelung über einen normalen Schaltausgang steuere da habe ich den TYM620D verbaut. Vermutlich für erfahrene KNX Programmierer das einfachste der Welt aber ich stehe völlig auf dem Schlauch und weiß weder welche Gruppenadressen dafür nötig sind noch wo ich diese dann einfügen muss. Ich wäre für jede hilfe sehr dankbar.

    #2
    Sind zwar nicht deine Produkte, aber schöne Anleitungen: (Speziell Betriebsarten und Zusatzfunktionen)
    https://www.mdt.de/fuer-profis/tipps-tricks.html
    dann auf Heizungsaktoren und da findest du alles.

    Das kannst du dann auf deinen Jung Rast Sensor übertragen.
    Zuletzt geändert von FrankMaier; 22.11.2022, 21:11.

    Kommentar


      #3
      Herzlich willkommen,

      Zitat von Cleryker Beitrag anzeigen
      kurz vor meiner praktischen Meisterprüfung
      sollte Dich ja auszeichnen, eine gut beschriebene Anleitung zu lesen.

      Ich geb Dir trotzdem ein paar Tips:
      Der KRMTSD hat einen Temperaturregler integriert.
      Diesen kannst Du auf stetig oder schaltend einstellen (Regler 1 / Regler Allgemein / Art der Heizreglung), so daß Du gemäß Deines Schaltaktors eine GA zum Schalten der Heizung benötigst (KO172 am Regler auf KO vom Aktor).
      Im Tastsensor stellst Du Deine Solltemperatur ein (Regler 1 / Regler Allgemein / Sollwerte) sowie die Absenktemperaturen.
      Die ganze Reglerfunktionalität rufst Du mit den oberen Tasten des Tastsensors auf (Untermenü Heizungsreglung, goto zu den ganzen Anleitungen / Applikationsbeschreibung von Jung)

      Du schaffst das.

      Jens

      Kommentar


        #4
        Mein Kumpel baut gerade ein EFH und will unbedingt die oben genannten Raumcontroller von Jung haben.
        Ich soll, da ich KNX Erfahrungen von meinem Haus habe (aber fast ausschließlich MDT) das Projekte mache. hast du vielleicht ein paar tipps oder Doku wie und was da verbunden werden muss. Kenne es von MDT, dass der Regler im Aktor sitzt aber hier bei Jung anscheinend sowohl im Autor als auch im Controller. Dies verwundert mich nun, bzw. stellt mich vor Rätsel. Kannst du mir eventuell da etwas weiterhelfen, und eventuell die entsprechenden Verknüpfungen oder Einstellungen zeigen. Wäre echt cool und in Anbetracht der mir nur wenig verbleibenden Zeit sehr sehr hilfreich.zz0.7pgmr3jjt6vzz

        Kommentar


          #5
          mein Kumpel baut gerade ein EFH und möchte die Raumcontroller 5194 KRMTSD von Jung verwenden. Da ich mein Eigenes Haus mit KNX ausgestattet habe, hat er die glorreiche Idee gabt ob ich im das KNX Projekt nicht machen könne. Ich habe bei mir allerdings vorrangig MDT verwendet (GT2 und Die Aktoren von MDT)
          Bei den Jung Geräten stehe ich jedoch etwas vor einem Rätsel, vor allem weil anscheinend der 5194 KRMTSD bereits den Regler integriert hat. DIe Autoren von Jung jedoch auch.....? Dies bringt mich total aus dem Konzept. Zudem drückt die Zeit auch nicht. kann mir jemand da ein paar Tipps geben oder sagen welche KO's verknüpft werden oder Einstellungen getätigt werden müssen. Aktuell habe ich mich beim Autor für den vom gleichen Hersteller JUNG 2336 REG HZ HE entschieden. Wenn es funktioniert wäre ich auch für den preisgünstigeren von MDT offen. Wer kann mir da helfen?

          Kommentar


            #6
            Dann empfiehlt sich das Handbuch von vorliegenden Aktor und Taster zu lesen.

            Aus dem Taster kommt dann eben nicht IST und Solltemperatur wie bei MDT sondern ein Stellwert x% als Ergebnis der Regelung und im Aktor geht dieser eben als Input rein und der Aktor hat dann nur noch die Parameter zur Zykluszeit um eben aus den x% das übliche PWM An/Aus auf den Aktorkanal zu bringen für die thermischen Stellventile.

            Soviel zum Prinzip. Damit solltest es hinbekommen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Du kannst den Aktor umstellen zwischen Heizungsaktor und Heizungsregler. Ebenso kannst du den Sensor als Nebenstelle oder als Regler verwenden, als Regler musst du ein paar mehr KOs miteinander verbinden.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank, würdet ihr dann das gleiche Fabrikat für den Heizaktor (Jung) nehmen oder auf den günstigeren von MDT wechseln. Die RaumController sollen auf jeden Fall die von jung sein.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man eher Einsteiegr ist und die Grundprinzipien der Regler und beteiligten GA/KO nicht kennt, bietet es sich an beim gleichen Hersteller zu bleiben, weil man dann wenigstens in den Handbüchern zu einer Funktion die gleichen Vokabeln findet. Ich würde aber bei JUNG auch einen Aktor mit integriertem Regler kaufen. Wenn es dann doch mal andere Taster ohne integriertem Regler werden soll die ERR ja dennoch funktionieren.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X