Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor -> Ventil geschalten obwohl Soll-Temperatur überschritten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor -> Ventil geschalten obwohl Soll-Temperatur überschritten

    Hallo Zusammen,

    ich habe aktuell ein Problem mit meinem Heizungsaktor. Und zwar schaltet dieser das Ventil Ein obwohl die Soll-Temperatur überschritten wurde.

    Bei einer PI-Regelung sollte das doch so niciht der Fall sein oder?
    Hat jmd bereits Erfahrung damit? Evtl. hab icha uch Einstellungen falsch getroffen...

    Mein Ventil kann nur EIN oder AUS mit dem Stellwert kann mein Ventil nichts anfangene vtl. ist hier etwas falsch eingestellt?

    Anbei dazu mal ein paar Bilder.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Grüße
    Chris
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 8 photos.
    Zuletzt geändert von Chris9090; 25.11.2022, 08:11.

    #2
    Ein PI-Regler hat ein Gedächtnis im Gegensatz zu einem 2-Punkt-Regler.
    Zwischen PI-Regler und Ventil gibt es noch eine Ausgangsstufe, die den Stellwert 0..100% in ein PWM-Signal "EIN oder AUS im zeitlichen Verlauf" umwandelt.
    In den vielen Bildern habe ich keinen aktuellen Wert für den Stellwert gefunden; wenn dieser gerade größer als 0 % beträgt, darf das Ventil für einige Zeit EIN sein. Beim eingestellten PWM-Zyklus 10 Min. entsprechen 10 Min. EIN dem Stellwert 100%

    Kommentar


      #3
      Im Bild ist zu sehen das der Stellwert komischerweise auf 100% steht?


      Passt den die Einstellung die ich auf dem zweiten Bild markiert habe?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Das Objekt Ventilzustand bezieht sich auf KO-14 und KO-15 - mit der Ansteuerung des Ventils hat das nichts zu tun.

        Wichtig ist die Angabe Ventilart, im Foto Spannungslos geschlossen, das muss der Ventileigenschaft entsprechen. Aber bei 100 % ist Ventil dauernd offen stimmig. Da mußt Du an den Regler-Eingängen Sollwert und Istwert suchen

        Kommentar


          #5
          Nein das KO eine ZEile drüber dem roten Pfeil ist das interessante, das sollte auch ein L-Flag haben und man kann das dann in der ETS abfragen. Das was Du da markiert hast ist eben Ja7Nein ob gerade Strom auf dem Kanal ist, also der Anteil x% des Zyklusses.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            knxPaul Sollwert und Istwert kommen richtig beim Aktor an. Welche Einstellungen soll ich den wo suchen?

            gbglace Ich weiß nicht genau was du meinst, welche Einstellung interessant ist und wie angepasst werden müsste?

            Kommentar


              #7
              Du hast im Bild einen Parameter markiert und davon dann ein Telegramm. das ist aber nicht das was Du suchst um festzustellen bei wieviel % Stellwert der Regler steht. diese Information kommt aus dem Status-Stellwert-KO welches über den Parameter eine Zeile oberhalb des roten Pfeiles konfiguriert wird.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Du meinst an der folgenden Stelle?
                Dachte hier wird nur konfiguriert in welchem Zyklus der Stellwert gesendet wird?

                Und wenn ichs richtig verstanden habe wird der Stellwert nur intern verwendet da das ventil nur die Zustände EIN/AUSA kennt oder hab ich da was falsch verstanden?
                image.png

                Kommentar


                  #9
                  Ja, der Stellwert wird nur intern verwendet.
                  1. An jedem Rechner kann man screenshots machen ohne Foto; notfalls mit Strg + Druck und dann in paint einfügen, Auschnitt herauskopieren & abspeichern
                  2. Ich würde gerne ein Bild mit den KOs des AKH für den betroffenen Kanal sehen mit den verbundenen GAs und Flags

                  Kommentar


                    #10
                    Ja hab noch kein Internet dort darum war das der einfachere Weg.
                    Ich schicke es heute Nachmittag durch.
                    Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Chris9090 Beitrag anzeigen
                      Ja hab noch kein Internet dort darum
                      Dann nimm das Handy als WLAN-Hotspot
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        So hier mal Screenshots hoffe das passende ist dabei.

                        Ich nutze auch die gleiche Einstellung für andere Heizkanäle und bei denen funktionierts.

                        Nur dieser eine Heizkanal will das Ventil nicht ausschalten.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Die GA = 5/1/58 an KO-163 ist fehlerträchtig, der X1 sollte mit der GA = 5/1/57 den Sollwert vorgeben und den Status mit der GA = 5/1/59 erhalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Nachtrag:
                            1. Die Einstellung für das Objekt Ventilzustand ist nicht für die Darstellung im X1 geeignet! Ich habe hier allerdings nichts vom X1 oder einer anderen Visu gefunden.
                            2. Wenn keine Visu vorhanden ist, frage ich mich, wofür die GAs 5/1/57 und 5/1/58 verwendet werden.
                            3. Der AKH sendet seinen Sollwert mit der GA = 5/1/59 für alle Glastaster zur Anzeige und als Basis für die Sollwertverschiebung - sollte; im GT sehe ich die Einstellung Verschiebung basiert auf Objekt "Sollwertverschiebung" und nicht basiert auf Objekt "Status Sollwertverschiebung".

                            Kommentar


                              #15
                              So habe nun einiges ausprobiert und eine Lösung gefunden.

                              Nachdem ich Zusatzstufe auf "aktiv" geschalten haben und unter Stellgröße "PWM" gewählt habe hat es funktioniert.

                              Kann mir jedoch noch nciht erklären warum ich diese Einstellung tätigen musste.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X