Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BluOS und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BluOS und KNX

    Hallo zusammen!

    Ich bin kurz davor die Verstärker für mein Multiroom System zu bestellen, am Schirm habe ich NAD Verstärker mit BluOS.
    Meine Frage ist, ob es Erfahrungen mit BluOS und der KNX Integration gibt? Meine Suche ergab leider nichts...
    Ein Gateway für die Anbindung soll es von BAB mit dem Appmodul und der dazugehörenden Software geben. Aber ist das der einzige Hersteller der sowas anbietet?

    Ich gespannt, danke vorab!
    Zuletzt geändert von pdengg; 25.11.2022, 12:12.

    #2
    BluOS ... ;-) (ohne e)

    Ich hab einen von NAD CI720v2 als Testcase eingebaut ... bin mit der Steuerung noch nicht ganz so Happy.
    Hab aber muss ich dazu sagen keinerlei anbindung an KNX bislang vorgenommen. Hab nur Angefangen einen LBS für den HS rudimentär zu schreiben.

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...bs-bluos-14330


    Kommentar


      #3
      Du könntest die BluOS Home Assistant Integration ausprobieren.
      Je nach dem was du über Knx dann alles steuern möchtest eine mehr oder weniger kleine Automation dazu.

      Ich hab zwar ein Gerät, aber die Integration selber noch nicht getestet weil ich's eh nur über AirPlay benutze. Wenn du Interesse hast kann ich's mir mal ansehen und berichten.

      Kommentar


        #4
        Ähnlich bei mir, hatte es auch wegen AirPlay2 genommen ... leider dominiert hier Alexa noch in der Sprachsteuerung und der Homepod Mini ist (noch) zu blöd sich den Speaker als Default Ausgabe zu merken ... aber das soll sich jetzt wohl bald ändern ... erst dann fängt das irgendwie an Sinn zu machen ...

        Vorher bau ich das nicht weiter aus hier. Und fürs stoppen der Sachen reicht dann theoretisch mein Baustein bzw einfach API Calls

        Kommentar


          #5
          Danke, HS hab ich nicht und ist auch nicht geplant.
          Home Assistant hatte ich nicht am Schirm, das werde ich mir dann auf jeden Fall anschauen bevor ich möglicherweise das BAB Teil kaufe.

          Das heißt aber auch, dass gegen die Verstärker samt BluOS (ja, ohne e, danke! aber bluesound wieder mit e...) grundsätzlich nichts spricht?

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich nicht. Wenn du die vielfältigsten Integrationsmöglichkeiten suchst kommst du mit nem Sonos Amp oder so wahrscheinlich einfacher ans Ziel.

            Kommentar


              #7
              pdengg : na ja BluOS ist ja erst mal nur der Softwarestack ... das kann man relativ losgelöst von der Hardware betrachten.

              Ich persönlich bin mit der Hardware von NAD sehr zufrieden und sobald das alles runder läuft mit der Sprachsteuerung hier im Haus is die Akzeptanz auch größer und dann wird sicher noch mehr Hardware folgen ... Im Rack ist noch Platz für 5 weitere CI720v2 ;-)

              Kommentar


                #8
                Ja, dass das nur die Software ist, ist mir klar. Aber da gibt's ja auch brauchbare und weniger brauchbare. 😄
                Ist Sonos bei der Integration schon viel "besser"? Vom Sound her soll ja Bluesound die Nase vorne haben. Die Sonos App hatte ich mal samt Lautsprecher ausprobiert, war ok. Also nicht schlecht aber hat mich auch nicht umgehauen.
                Grundsätzlich von der Funktion mit der Möglichkeit der Integration von weiteren Lautsprechern, ob Kabellos der Kabelgebunden, würden beide Systeme grundsätzlich für mich in Frage kommen. Jetzt warten mal die Kabel von 3 Zonen auf den Anschluss im 19" Rack 🙂

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt halt eine größere Auswahl an Integrationen. Gibt ja nicht **die Integration**.
                  Was genau willst denn von Knx aus machen bzw an Knx senden?

                  Zum Klang kann ich keine Aussage machen. Aber du kannst dir halt überlegen ob du das mit Sonos gesparte Geld in teurere Lautsprecher investierst...
                  Zuletzt geändert von meti; 25.11.2022, 18:57.

                  Kommentar


                    #10
                    ich hab in der decke nen Dali LS am NAD … das ist schon geil

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nen Yamaha (CX-A5200) der lässt fast keine Wünsche mit der API offen. Mir fehlt lediglich die manuelle an bzw. übersteuerung der Triggerausgänge.

                      Eine weitere Schwäche des Yamaha ist die Implementierung bei Alexa, da wurde bzw. wir nur die mainzone unterstützt.

                      Klanglich habe ich nichts auszusetzen, wobei hier der Raum sowie die Lautsprecher Einfluss haben. (Zudem ist meine Vorstufe modifiziert)

                      Kommentar


                        #12
                        Da hab ich auch mal ne Frage zu:

                        Wozu sind diese Triggersaugänge? Die sind mir auch schon beim NAD aufgefallen, aber ich konnte noch nicht wirklich zuordnen, welche Funktion diese haben.

                        Kommentar


                          #13
                          imho kannst du damit gesondert subwoofer ein/aus schalten etc...

                          Kommentar


                            #14
                            Also könnte ich die an einen Binäreingang KNX-Seitig anbinden und darüber z.B. die Subwoofer Steckdose schalten oder muss der Subwoofer direkt einen Trigger-Eingang haben?

                            Kommentar


                              #15
                              Grundsätzlich ist der Trigger-Ausgang des Verstärkers mit dem Trigger-Eingang des Subs zu verbinden. Der Verstärker weckt den Sub dann bei Bedarf auf. Netzspannung liegt permanent an.
                              Die von dir vorgeschlagene Alternative mit dem KNX Binäreingang wird auch funktionieren, ist aber eben ein anderes Prinzip.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X