Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AMS-1216.02 - Stromzähler zwischenzeitlich um Faktor 10 falsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AMS-1216.02 - Stromzähler zwischenzeitlich um Faktor 10 falsch

    Moin zusammen,

    ich habe seit gestern ein sehr seltsames Verhalten bezüglich des Stromzählers meiner zwei MDT AMS-1216.02 Schaltaktoren, welches das Energy Grid in meinem Home Assistant völlig aus dem Tritt gebracht hat (habe demnach gestern 18.564 kWh verbraucht ). Ich habe morgens ein paar Konfigurationsänderungen vorgenommen (falls wichtig: Stromwert bei 10% Änderung statt 15% und zyklisch alle 15 min statt nur on demand senden).

    Nach dem Deployment des Applikationsprogramms sprangen, wenn ich das richtig überblickt habe, alle Zähler, die unter 1.000 kWh standen, auf den zehnfachen Wert plus ein paar einzelne kWh; also z.B. 29->297, 33->336 oder 607->6074. Das wirkt so, als würde intern als Integer eine Nachkommastelle mehr gezählt werden und dann normalerweise nach außen aber nur die ganzen kWh ausgegeben. Nicht betroffen waren zwei Kanäle, die 1.138 bzw. 1.114 kWh auf dem Zähler hatten.

    Die um Faktor 10 erhöhten Werte sind allerdings bei manchen Kanälen wieder zurückgesprungen; und zwar nach unterschiedlich langer Zeit und teilweise halt auch noch gar nicht.​

    Hier mal ein Screenshot aus Home Assistant mit vier ausgewählten Kanälen:

    ha-kwh-jump.png

    Die gleichen Werte bekomme ich, wenn ich über ETS die Zähler direkt abfrage. Es liegt also nicht an der Integration in Home Assistant.

    Ist das ein Bug in dem Aktor? Hab ich irgendwas falsch konfiguriert? Hat jemand eine Idee?

    Gruß
    Stefan

    #2
    Wie alt ist der Aktor, bzw. welche Rev hat er?

    Kommentar


      #3
      Gekauft hab ich beide Aktoren im März 2019. Wo kann ich die Revision sehen?

      Laut ETS läuft Applikationsprogramm version 2.1, aber laut meinen damals archivierten Downloads war das "V2.1a", was auch immer noch das aktuelle zu sein scheint.

      Kommentar


        #4
        Da gab es mal ein Softwareupdate, kann aber nur werkseitigen eingespielt werden. Der Fehler tritt nur einmalig nach einem Busspannungsreset auf. Im Betrieb dann nicht mehr.

        Kommentar


          #5
          3 kW, ganz schön laut die Musik

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Da gab es mal ein Softwareupdate, kann aber nur werkseitigen eingespielt werden. Der Fehler tritt nur einmalig nach einem Busspannungsreset auf. Im Betrieb dann nicht mehr.
            Nach jedem Busspannungsreset oder wirklich nur einmalig? Busspannung wegenehmen passiert ja durchaus mal, wenn man Dinge erweitert oder umbaut.

            edit: Und was heißt "im Betrieb nicht mehr"? Bei der Kaffeemaschine ist er ja noch immer nicht zurück auf den eigentlich richtigen Wert.
            Zuletzt geändert von Ethric; 27.11.2022, 14:44.

            Kommentar


              #7
              Die Kaffeemaschine hat wahrscheinlich ihre kWh noch nicht aktualisiert, daher ist der wert vom Neustart noch im Objekt. Bei höheren Lasten kommt also schneller der korrekte Zählerwert.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Hinweis. Ich habe auch mittlerweile den Eindruck bekommen, dass Geräte bei (nach dem "Vorfall") erstmaliger nennenswerter Benutzung wieder auf die korrekte Wertskalierung zurückfallen.

                Das Verhalten macht aber den von HA wahrgenommenen Verbrauch trotzdem komplett kaputt und ich wüsste spontan nicht, wie ich das halbwegs einfach rausrechnen sollte. Aber Einsenden und werkseitig Update einspielen lassen (sofern das überhaupt gemacht würde) ist aus verschiedenen Gründen auch nicht praktikabel für mich.

                Gibt es vielleicht einen Workaround bzw. ein anders konfiguriertes Verhalten, was sich auch in dieser Softwareversion schon korrekt verhält? Ich will da jetzt nicht wild herumprobieren, aber klappt zum Beispiel die Ausgabe in Wh (DPT 13.010) korrekt? Dann würde ich einfach global darauf umrüsten und den Faktor 1000 dazudenken. Oder Umstellen auf "Alle Stromzähler nach Übertragung der Applikation auf 0 setzen"?​ Hilfreich wäre auch die Info, wann genau das passiert. Erstmaliges Deployment des Applikationsprogramms nach einem Busspannungsausfall?

                Danke auf jeden Fall für die schnelle und direkte Kommunikation.

                Kommentar


                  #9
                  Unabhängig ob das Gerät durch einen Busspannungsausfall oder nach Programmierung neu startet, wird der Fehler nach dem Neustart des Gerätes getriggert. Ohne es getestet zu haben würde ich sagen, dass das Problem mit "Wh (DPT 13.010)" behoben ist. Für weitere Informationen, bitte melde dich bei unserem Support.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Da gab es mal ein Softwareupdate, kann aber nur werkseitigen eingespielt werden. Der Fehler tritt nur einmalig nach einem Busspannungsreset auf. Im Betrieb dann nicht mehr.
                    hjk​: Ach da schau an! Ich hatte mit dir 2019 schon Kontakt - damals war die Aussage, dass dazu nichts bekannt sei

                    Ich habe wie Ethric​ auch die gleichen Probleme, dass die Werte die komplette Haussteuerung und vor allem auch die Auswertung von Verbrauchswerten über einen längeren Zeitraum (in dem man ja z.B. erst feststellt, ob Maßnahmen zur Verbrauchsoptimierung sich auch auswirken) total unmöglich machen.

                    Das Problem trat bei mir vor allem nach Stromausfällen oder anderen Problemen mit der Bus-Spannung auf. Heute hatte ich nun - ähnlich wie Ethric​ - die Rate, ab wann die Änderungen auf den Bus geschickt werden sollen geändert und nach dem Programmieren habe ich das Problem :-(

                    Ich bin froh, dass ich zu dem Bug auch endlich mal fündig geworden bin und würde gerne wissen, wie ich das Problem an meinen 3 Aktoren lösen kann. Ich kann die Aktoren eigentlich nicht für längere Zeit ausbauen. Aber wenn das nicht anders gehen sollte, wäre ja ein (bald anstehender;-)) Urlaub vielleicht geeignet.

                    Kommentar


                      #11
                      Goto Support, das Update kann werkseitig eingespielt werden. In 2019 war der Bug tatsächlich noch nicht bekannt.

                      Kommentar


                        #12
                        hjk

                        Welche Geräte sind von diesem Bug betroffen?
                        Alle AMS ab Monat XX 2019 (Rev. X.X)?
                        Ebenso auch AMI Aktoren ab Monat XX 2019 (Rev. X.X)?


                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Das würde mich auch interessieren, ich habe 20 AMI1216 aus 2019 am laufen.
                          Verwende aus Zeitmangel de Strommessung bisher nicht wirklich , soll nun aber nach und nach Verwendung finden. (die gröbsten anderweitigen Baustellen im/am Haus sind nun demnäachts beendet, so daß ich mich dann um die Kür kümmern kann)

                          Dass ein Update hier nur im Service funktioniert ist natürlich jetzt total doof, den 20 Aktoren fast vollbelegt 12 Kanal Amis baut man mal nicht so schnell aus und wohnt dann auch noch dabi eim Haus. Ich könnte das nur Schritt für Schritt machen und dabei immer durchtauschen :-(

                          Kommentar


                            #14
                            Gerade Schaltaktoren lassen sich doch einfach temporär mit Wagos überbrücken. Da sind Jalousieaktoren deutlich unpraktischer zu tauschen!!

                            Ok klar, wenn man damit Beleuchtung schaltet ist vielleicht auch weniger geil.

                            Ich kann aber positiv von einer Abwicklung mit MDT zu meinem AMS berichten, dass das Gerät innerhalb 3 Tagen wieder da war, also super schnell! Allerdings hatte ich ein ganz anderes Problem damit (Stromwerte spamten den Bus voll).
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 11.07.2023, 13:44.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo zusammen,

                              der Fehler wurde in R5.4 behoben.

                              Wer noch mit einer älteren Revision arbeitet und einen Busspannungsabfall hatte, muss warten, bis der Aktor einmalig einen Wert zyklisch aussendet. Danach sind die Angaben wieder korrekt. Das Senden des Stromwertes (A) hilft hierbei ebenso, damit die kWh/Wh wieder richtig ausgegeben werden. Das sollte der Aktor (falls "zyklisches senden" mit "Stromwerte bei Änderung senden" bei kleinem Prozentwert aktiviert ist) kurz nach Busspannungswiederkehr tun. Das reine "Lesen" der Gruppenadresse reicht nicht aus!

                              Also: Zyklisch senden aktivieren.

                              Gruß
                              Thomas
                              Zuletzt geändert von TWR; 12.07.2023, 09:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X