Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: Welche Vor/Nachteile bei 230V oder 24V Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: Welche Vor/Nachteile bei 230V oder 24V Stellantriebe

    Hallo Gemeinde,
    ich muss mich demnächste entscheiden ob ich an den Heizkörpern und im Heizkreisverteiler 230V oder 24V Stellantriebe verwenden möchte.
    An den Heizkörpern liegt bereits jeweils ein 3*1,5².

    Gibt es Vor oder Nachteile zu 230V und 24V Antriebe ?

    Habe auch mal eine Umfrage draus gemacht um zu sehen was Ihr so nutzt.

    Ich wollte eigentlich 230V jedoch liegt beim Heizkörperanschlußblock (Oventrop Multiblock-T) das 3*1,5² Kabel in einer UP Dose welche mit zugeputzt wurde.
    Eigentlich macht es keinen Sinn jetzt schon einen Stellantrieb dort anzuschließen wo ich noch soviel Schmutz usw machen muss. Außerdem wird ja da später auch drüber tapeziert.
    Wenn ich 24V nehmen würde, könnte ich aus Petinax oder dergleichen eine "Deckel" bauen indem ich eine entsprechende Miniaturbuchse einbaue auf der ich das NYM Kabel auflegen würde und wüde die Dose wieder zuspachteln und nur die Buchse würde rausschauen. Später wird noch darüber tapeziert und wenn alles fertig sein sollte komme ich, schraube den Stellantrieb auf das Ventil und stecke den Ministecker der am Stellantriebkabel ist in die Minibuchse und "habe fertig".

    Theoretisch würde da sogar ein Mono-Klinkenstecker/buchse gehen, jedoch muss ich das nochmal von einem Profi bewerten lassen.


    Danke - schönes WE - Gruß
    Sven


    PS: Mist - hätte die Umfrage erweitern müssen bzgl. Stromlos offen oder geschlossen :-( Schade das man nicht editieren kann
    95
    230 V
    68,42%
    65
    24 V
    28,42%
    27
    Stromlos offen
    16,84%
    16
    Stromlos geschlossen
    69,47%
    66

    #2
    Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
    Mist - hätte die Umfrage erweitern müssen bzgl. Stromlos offen oder geschlossen :-( Schade das man nicht editieren kann
    ich kann

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe im Kinderzimmer 24V, an allen anderen 230V. Da man (Kind) an die dünnen Kabel normalerweise leicht rankommt, wären mir überall 24V lieber. Da ich N605 für 230V verwende hab ich aber damit keine einfache Lösung, außer einen Trafo pro Ventil.

      Gruß,
      Harald

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich verstehe dein Problem nicht ganz. Es gibt doch bei den meisten Schalterprogrammen so Wandauslassdeckel. Warum nimmst Du nicht sowas ?

        Gruß

        Martin

        Kommentar


          #5
          @AScherff
          Danke für das Erweitern

          @Martin J.
          1. weil dasnicht schön aussehen würde.Mag es unauffällig.
          2. wie würdest Du da vorgehen ? Alles tapezieren streichen, dann Stellantrieb anschließen Kunststoffdeckelchen drauf ? Nee,dass würde mir nicht gefallen.
          Selbst wenn man die Dose dann streichen würde oder einzeln tapezieren und streichen,so müsste man wenn man den Stellantrieb austauschen müsste alles wieder aufmachen.
          Deswegen meine momentane Idee mit einem Miniaturstecker/buchse.


          Gruß
          Sven

          Kommentar


            #6
            Nur mal als Beispiel:

            http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0821159

            Man spricht von Leitungsauslass, ist passend zum Schalterprogramm und hat unten einen Kabelausslass.

            Gruß

            Martin

            Kommentar


              #7
              Zitat von Martin J. Beitrag anzeigen
              Nur mal als Beispiel:

              http://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eibm...View/NS0821159

              Man spricht von Leitungsauslass, ist passend zum Schalterprogramm und hat unten einen Kabelausslass.

              Gruß

              Martin
              Hi Martin,
              ok - jetzt weis ich was Du meinst, aber das ist nicht so mein Ding. Zu Auffällig für mich.

              Gute Nacht
              Sven

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich hab das auf folgende Weise gelöst:

                In unmittelbarer Nähe zum Stellantrieb befindet sich eine UP-Dose zu dem das Kabel aus der UV kommt. Von der UP-Dose ein Leerrohr an die Stelle, an der das Heizungsrohr aus der Wand kommt. Vom Stellantrieb kann das dünne Kabel fast unsichtbar, direkt neben dem Heizungsrohr laufen und in der Wand verschwinden. Die UP-Dose wird mit Rahmen und Blinddeckel versehen. Wenn das zu auffällig ist, kann man auch einen Putzdeckel verwenden und die Dose zuputzen.

                Gruß,
                Harald

                Kommentar


                  #9
                  Ein Denkanstoss:

                  Bei im Haus gibt es - ausser an Einem - an keinem Heizköper
                  einen Einstellknopf. Die Rohrführung geht immer - einzeln
                  für jeden Heizkörper - an einen Heizkreisverteiler.
                  Dort sitz dann ein JUNG-230V-Ventilkopf. Diese ist
                  von Stromlos geschlossen auf Stromlos offen umschaltbar.

                  Ach ja und jede Heizkörperanbindung hat einen integrierten
                  Durchflussmengenmessern mit Anzeige- bereich 0-4 l/min.
                  Damit kann man die Heizkörper in einem Raum auch sehr
                  gut untereinander abgleichen.

                  Muss man nicht so machen aber ich kann nun mal keine
                  Heizkörpereinstellknöpfe leiden. Die verstauben, sehen meißt
                  hässlich aus und werden gern verstellt.

                  Gruß
                  Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                  Kommentar


                    #10
                    Was willst Du mir/uns damit sagen ?

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von IBFS Beitrag anzeigen
                      Bei im Haus gibt es - ausser an Einem - an keinem Heizköper
                      einen Einstellknopf. Die Rohrführung geht immer - einzeln
                      für jeden Heizkörper - an einen Heizkreisverteiler.
                      Das geht natürlich. Aber bedeutet natürlich auch einen Mehrpreis, da die Rohführung des Heizungsbauers (teilweise deutlich) aufwändiger wird. Auch sind die Heizkreisverteiler optisch nicht sehr ansprechend...

                      Bei uns haben wir nur die Wohnzimmer-Heizungen ("Design-Heizkörper") in den zentralen Heizkreisverteiler gelegt, wo auch die Fußbodenheizung ankommt (in abgehängter Dielendecke leidlich versteckt). Die normalen Heizkörper bekommen dezentral einen thermischen Stelltrieb.
                      => der goldene Mittelweg
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                        Was willst Du mir/uns damit sagen ?

                        Gruß
                        Sven

                        @sven29da
                        Ganz einfach:

                        1.
                        Wenn HaraldP sich wegen dem Kinderzimmer sorgen macht (24V) dann
                        ist es egal 24V/230V wenn wirklich alles in der Wand verschwindet.

                        2.
                        Wenn es umschaltbare Köpfe gibt muß man sich zumindest in der
                        Planungsphase und bei der Bestellung über NC oder NO keinen
                        Kopf machen

                        3.
                        Wenn alles in der Wand ist, braucht man auch keine hässlichen
                        Kabelauslassdosen

                        4.
                        Das wichtigste ganz zum Schluss:
                        Wenn Heizkörper - aus optischen Gründen - ganz verschieden groß
                        sind, aber an einem Kreis hängen, dann lassen sich diese sehr
                        schlecht zueinander anpassen wenn man den aktuellen Durchfluss
                        nicht richtig bestimmen kann.


                        Gruß
                        Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von HaraldP Beitrag anzeigen
                          Hallo,

                          ich hab das auf folgende Weise gelöst:

                          In unmittelbarer Nähe zum Stellantrieb befindet sich eine UP-Dose zu dem das Kabel aus der UV kommt. Von der UP-Dose ein Leerrohr an die Stelle, an der das Heizungsrohr aus der Wand kommt. Vom Stellantrieb kann das dünne Kabel fast unsichtbar, direkt neben dem Heizungsrohr laufen und in der Wand verschwinden. Die UP-Dose wird mit Rahmen und Blinddeckel versehen. Wenn das zu auffällig ist, kann man auch einen Putzdeckel verwenden und die Dose zuputzen.

                          Gruß,
                          Harald
                          Genau so macht es ein Profi! Gut gemacht Harald!

                          Diese Lösung hat auch den Vorteil, dass man in der Nähe von jedem Heizkörper gleich die EIB-Leitung liegen hat. Als wir z.B. unseren Heizkamin eingebaut haben und der Visu-PC deswegen an eine andere Stelle musste, hat der Kaminbauer nicht schlecht gestaunt als ich ihm sagte:" Das ist kein Problem, dann schließe ich den Visu PC halt an dem Heizkörper da drüben an, damit dieser wieder funktioniert!" Diesen Gesichtsausdruck werde ich mein Leben lang nicht mehr vergessen...



                          gruss
                          manfred
                          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                          KNX und die ETS vom Profi lernen
                          www.ets-schnellkurs.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Gemeinde,
                            ich muss mich demnächste entscheiden ...
                            Hallo Sven, ich glaube Deine Fragestellung ist nicht ganz optimal, da es mehrere Faktoren zu berücksichtigen gibt:

                            1. Stromlos offen oder zu?

                            Stromlos zu = Standard. Meiner Meinung nach würde stromlos offen z.B. bei einem Stromausfall wenig Sinn machen. Strom weg-->alle Ventile 100% -->Räume heizen hoch -->Vorlauftemperatur schnell verbraucht--> Keine Nachladung ohne Strom--> autsch (erst zu warm, dann zu kalt)

                            Da glaube ich ist es besser zu verkraften, wenn bei Stromausfall die Ventile schließen. Die Räume haben eine gewisse Aufheizung erreicht und "etwas Pause" macht sich nicht unmittelbar bemerkbar.

                            230V oder 24V?

                            Also wenn ich einen Heizkörper habe, dann habe ich nur 2 Möglichkeiten. Entweder ich regle direkt am HK oder jeder HK wurde über einen Heizkreisverteiler einzeln versorgt und kann dort geregelt werden.
                            Wobei die Heizungsbauer Heizkörper in der Praxis nicht gerne über Heizkreisverteiler sternförmig anschließen. "Das haben wir ja noch nie so gemacht" hört man dann. Dabei haben die Heizungsbauer vermutlich eher Angst vor dem Mehraufwand. Der Vorteil wäre, dass man bei einer solchen Versorgung einen anständigen hydraulischen Abgleich machen könnte (was bei Heizungsbauern in unserer Gegend eh keiner macht (oder kann).

                            Wenn ich direkt am Heizkörper regeln muss (Stellmotor am HK), dann bevorzuge ich mittlerweile die Theben Cheops Drive. Die können eibtechnisch viel und was die wenigsten wissen...

                            Nach 1-2 Jahren geben die Gummidichtungen der Regelventile ein klein wenig nach. Dann ruft der Kunde an und sagt:" Mein RT zeigt auf der Visu 0% an aber mein HK ist trotzdem siedent heiss!" Dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen den Stellmotor in den benutzerdefinierten Einstellungen einen "Nachpressdruck" (bis zu 1mm) einzustellen (macht keinen Sinn das vom ersten Tag an zu machen). Nach der Parameteränderung hat man für Jahre Ruhe...

                            Benötige ich Stellmotoren im Heizkreisverteiler dann bevorzuge ich die ganz normalen Thermoantriebe 230 angeschlossen über einen Heizungsaktor 6fach REG. In PWM (Pulsweitenmodulation) regeln die laut Tests bei Heimeier genauso genau wie Stetigregler!!! (+/- 0,2°K).

                            Da Du Nym zu den HK gelegt hast, bleibt Dir nur die Möglichkeit Thermoantrieb zu installieren. Am Sternpunkt der Leitungen einen Heizungsaktor dran und gut ist es...

                            Hoffe das hilft Dir weiter!

                            gruss
                            manfred
                            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                            KNX und die ETS vom Profi lernen
                            www.ets-schnellkurs.de

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
                              Stromlos zu = Standard. Meiner Meinung nach würde stromlos offen z.B. bei einem Stromausfall wenig Sinn machen.
                              Zumal man dann auch wieder über eine USV/Generator-Lösung für die Heizung nachdenken muß. Wenn der Strom weg ist, geht die ohnehin eh nicht mehr und wenn man dann schon sowas installiert, kann man die Ventile auch mit versorgen.

                              Ich hab übrigens die Heizkörper auch einzeln aus einem Heizkreisverteiler versorgt. Ist vom Aufwand her bei den heutigen Systemen vernachlässigbar. So ein Verteiler steht bei mir je Etage direkt beim Steigstrang. Der verschwindet dann unauffällig. Beim Neubau kann man da sogar noch besser planen. Wir haben es im Altbau auch unauffällig gelöst bekommen. Ggf. kann man den auch umlackieren oder anderweitig dekorieren. Die Heizungsrohre laufen auf dem Rohfußboden lang und verschwinden dann in der Schüttung (bei Trockenestrich bzw. Dämmung bei echtem Estrich).

                              -Gunnar
                              Gunnar Wagenknecht
                              http://gunnar.ausapolda.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X