Moin, moin,
wir sind gerade dabei, bei unserem Büro (Baujahr 1955, Kernsanierung 2014 mit klassischer Elektro) einen Anbau und ein neues Dachgeschoss anzubauen. In dem Zuge haben wir im Altbestand jetzt schon die Heizung auf eine Deckenheizung umgestellt. Die komplette KNX-Planung und Programmierung führe ich in Absprache mit unserem Elektriker selbst durch. In unserem Wohnhaus (2005) haben wir das PEHA-Bussystem, mittlerweile mit Upgrade auf IO-Broker und NodeRed Ergänzungen installiert.
Die Deckenheizung wird durch eine Wasser-Wärmepumpe versorgt und das Büro ist auf 2 Etagen mit jeweils 5-6 Heizkreisen versorgt. In der Heizkreisverteilung ist der Heizungsaktor mit integriert (MDT AHK-0600.03).
Das nur kurz als Hintergrund.
Ich möchte jetzt die Büroräume so steuern, dass diese morgens um 8.00 Uhr 21° erreicht haben (Mo-Fr) und diese Temperatur halten, sofern in den Räumen Bewegung ist. Ich habe in allen Räumen ein Präsenzmelder mit Temperaturmessung (MDT SCN-P360E3) installiert. Die Betriebsvorwahl regelt aktuell eine MDT Glasbedienzentrale. Die soll aber noch ersetzt werden.
Die Betriebsvorwahl ist jetzt so eingestellt, dass diese ab 05.00 Uhr hochheizt (Komfort) und dann gegen 8.00 Uhr die 21° erreicht hat. Der Komfortbereich geht jetzt bis 17.00 Uhr. Viele Büros sind aber nur halbtags oder gar nicht belegt. Diese könnten also wieder in den Absenkbetrieb (19°) gehen und, falls doch jemand kommt, wieder in den Komfortbereich wechseln.
Im Prinzip soll also um 8.00 Uhr (oder 9.00 Uhr) der Komfortbetrieb wieder eingestellt werden und nur bei Meldung vom Präsenzmelder wieder starten. Alternativ könnte evtl. auch die Soll-Temperatur erhöht werden, sobald Präsenz gemeldet wird. Aber wie bekomme ich das hin?
In den nächsten Tagen bekomme ich noch einen Timberwolf-Server, mit dem das sicher realisierbar ist. Aber den möchte ich eigentlich später im nächsten Bauprojekt verwenden und nicht dafür "verschwenden". Hat jemand eine Idee, wie das zu realisieren ist oder geht das mit Präsenzmelder und Heizungsaktor nicht.
Vielen Dank fürs mitdenken und mitteilen.
wir sind gerade dabei, bei unserem Büro (Baujahr 1955, Kernsanierung 2014 mit klassischer Elektro) einen Anbau und ein neues Dachgeschoss anzubauen. In dem Zuge haben wir im Altbestand jetzt schon die Heizung auf eine Deckenheizung umgestellt. Die komplette KNX-Planung und Programmierung führe ich in Absprache mit unserem Elektriker selbst durch. In unserem Wohnhaus (2005) haben wir das PEHA-Bussystem, mittlerweile mit Upgrade auf IO-Broker und NodeRed Ergänzungen installiert.
Die Deckenheizung wird durch eine Wasser-Wärmepumpe versorgt und das Büro ist auf 2 Etagen mit jeweils 5-6 Heizkreisen versorgt. In der Heizkreisverteilung ist der Heizungsaktor mit integriert (MDT AHK-0600.03).
Das nur kurz als Hintergrund.
Ich möchte jetzt die Büroräume so steuern, dass diese morgens um 8.00 Uhr 21° erreicht haben (Mo-Fr) und diese Temperatur halten, sofern in den Räumen Bewegung ist. Ich habe in allen Räumen ein Präsenzmelder mit Temperaturmessung (MDT SCN-P360E3) installiert. Die Betriebsvorwahl regelt aktuell eine MDT Glasbedienzentrale. Die soll aber noch ersetzt werden.
Die Betriebsvorwahl ist jetzt so eingestellt, dass diese ab 05.00 Uhr hochheizt (Komfort) und dann gegen 8.00 Uhr die 21° erreicht hat. Der Komfortbereich geht jetzt bis 17.00 Uhr. Viele Büros sind aber nur halbtags oder gar nicht belegt. Diese könnten also wieder in den Absenkbetrieb (19°) gehen und, falls doch jemand kommt, wieder in den Komfortbereich wechseln.
Im Prinzip soll also um 8.00 Uhr (oder 9.00 Uhr) der Komfortbetrieb wieder eingestellt werden und nur bei Meldung vom Präsenzmelder wieder starten. Alternativ könnte evtl. auch die Soll-Temperatur erhöht werden, sobald Präsenz gemeldet wird. Aber wie bekomme ich das hin?
In den nächsten Tagen bekomme ich noch einen Timberwolf-Server, mit dem das sicher realisierbar ist. Aber den möchte ich eigentlich später im nächsten Bauprojekt verwenden und nicht dafür "verschwenden". Hat jemand eine Idee, wie das zu realisieren ist oder geht das mit Präsenzmelder und Heizungsaktor nicht.
Vielen Dank fürs mitdenken und mitteilen.
Kommentar