Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster mit Temperatursensor und Gira Stellantrieb 3 für Heizkörper verknüpfen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Glastaster mit Temperatursensor und Gira Stellantrieb 3 für Heizkörper verknüpfen

    Hallöchen,
    ich habe nun schon alle möglichen Beiträge durchgelesen und auch Diverses aus den Beiträgen ausprobiert, aber irgendetwas mache ich falsch. Wir haben sonst alles von MDT, nur den Stellantrieb von Gira, weil der MDT mit 230V betrieben werden muss. Bei MDT war es natürlich einfach, weil alles die selbe Bezeichnung hat, aber mit dem Stellantrieb scheitere ich als Einsteiger. Habe auch die Anleitungen gelesen, aber ehrlich gesagt nicht alles verstanden.
    Nun das Problem: Beim Glastaster steht bei Sollwert immer 0,0 Grad. Die Ist-Temperatur stimmt, aber der Soll-Wert nicht. Ich kann auch nichts verstellen am Taster. Ich möchte einfach nur die Temperatur mittels des MDT Tasters einstellen können und der Stellantrieb soll hierauf reagieren.
    Ob die Einstellungen falsch sind oder die Gruppenadressen, keine Ahnung.
    Ich habe mal alles fotografiert, sowohl die GAs als auch die Einstellungen. Vielleicht sieht jemand meinen Fehler und kann uns helfen...
    Danke für eure Geduld und Nerven :-)
    Franzi
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 8 photos.

    #2
    Am Gira Stellantrieb 3 ist KO-1 keine Sollwertverschiebung und sollte hier frei bleiben; GA = 1/1/1 darf nur an KO-67 verbunden sein.

    Kommentar


      #3
      Vielen lieben Dank Paul... Ich bin dir unendlich dankbar....es funktioniert endlich...yippih...

      Kommentar


        #4
        Hallöchen, ich muss nochmal nerven. Habe KO-1 entfernt, so dass ich den Soll-Wert am Glastaster nun auch verstellen kann. Der Heizungsmonteur hat die Heizung nun gestern angeschlossen. Nun steht der Stellantrieb offensichtlich die ganze Zeit auf 50 %, also wie nach Initialisierung eingestellt. Er überschreitet dabei aber die vorgegebene Soll-Temperatur vom Glastaster und hört nicht auf zu heizen. Hat es etwas mit den Einstellungen zu tun oder fehlt mir noch eine GA? Vielleicht hat jemand eine Idee 💡. Danke
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Sendest du die Temperatur zyklisch, sonst geht der Aktor wahrscheinlich in den Notbetrieb.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Und wie sende ich die Temperatur zyklisch?

            Kommentar


              #7
              Temperatur zyklisch Senden wird im Glastaster eingestellt. Bei den Parametern für die Temperaturmessung: Messwert zyklisch senden == 10 Min

              Nun muss die Zeit (10 Min) angepasst werden: Die im Stellantrieb für den RTR eingestellte Überwachungszeit wird halbiert und im Glastaster eingetragen, so dass in jedem Fall ein Temperatur Telegramm beim RTR ankommt.

              Kommentar


                #8
                Meinst du es so wie im angefügten Bild?
                Es funktioniert leider immer noch nicht und so richtig weiß ich auch nicht, was du meinst. Der Stellantrieb selbst soll selbst nicht die Temperatur messen, sondern nur der Glastaster...​
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Die Bilder zeigen die richtigen Parameter, aber die Zeiten sind "vertauscht":
                  1. der Glastaster soll die Temperatur alle 5 Min. senden statt der eingestellten 10 Min.
                  2. der Stellantrieb braucht eine "Zykluszeit für automatisches Senden" von 10 Min. statt der eingestellten 5 Min.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallöchen, haben dies nun genauso geändert. Es funktioniert leider immer noch nicht. Hast du vielleicht noch eine Idee? Vielen Dank..

                    Kommentar


                      #11
                      Nun tappe ich auch im Dunkeln. Um weiter zu kommen schlage ich die Nutzung vom Gruppenmonitor in der ETS vor:
                      1. Wird die Ist-Temperatur zyklisch gesendet auf GA = 1/1/0 ?
                      2. Welchen Wert hat der aktuelle Sollwert auf GA = 1/1/2 ?
                      3. Welche Stellgröße liefert der RTR an seinem KO-56 ?
                      Dann sieht man, ob die Werte konsisten zu einer laufenden Temperaturregelung sind.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die schnelle Rückmeldung.
                        Also laut Gruppenmonitor:
                        1. Wert wird nicht zyklisch gesendet.
                        2. Wert ist 0 (siehe Foto).
                        3. KO-56 ist nicht belegt (siehe Foto). Meinst du KO-67?
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Nummern sind Prioritäten; die Ist-Temperatur kommt vom Glastaster, laut [#1] ist die Temperaturmessung aktiv. Wenn der Wert nicht zyklisch gesendet wird, muss die Ursache dafür beseitigt werden. Mir fällt da nur ein Linienkoppler und das fehlende Programmieren der Applikation ein.

                          Bei 3. ist KO-56 gemeint; für das Beobachten muss eine GA angelegt und damit verbunden werden.

                          Kommentar


                            #14
                            Woran erkenne ich denn, ob die Temperatur zyklisch gesendet wird.
                            Und mit was muss ich denn die KO-56 verbinden? Mit dem MDT Glastaster? Wenn ja, mit welchem KO?

                            Kommentar


                              #15
                              Im Gruppenmonitor steht normalerweise links der Zeitstempel; nach der Zykluszeit - beispielsweise 10 Minuten - wird der nächste Wert gesendet. Also braucht man viel Geduld.

                              Gerade fällt mir auf, dass die Telegramme mit weißer Schrift vor blauem Hintergrund dargestellt werden: Damit wird in der Regel eine gesicherte = secure Nachricht beschrieben. Frage:
                              • Sind Glastaster und Stellantrieb beide als secure devices eingesetzt?

                              Es reicht hier, KO-56 mit einer GA zu verbinden. Der MDT Glastaster kann mit der Stellgröße von KO-56 nichts anfangen. Die GA mit der Stellgröße hat also nur einen Verbindungspunkt am Stellantrieb und dient lediglich der Beobachtung im Gruppenmonitor. Wenn alles wunschgemäß funktioniert, kann sie wieder entfernt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X