Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB BE/S 8.230.2.1 - Abfrage Reedkontakt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ABB BE/S 8.230.2.1 - Abfrage Reedkontakt

    Hallo zusammen,

    nachdem ich die letzten Tage meine ersten Bus Sensoren, PMs und Jalousien erfolgreich in Betrieb genommen habe , stockts nun beim Abfragen der Binäreingänge.
    Ich hab testweise an 2 Eingänge Fenster-Reedkontakte (soweit ich weiß auch von ABB), angeschlossen und die Applikation in den Aktor geladen.
    Angeschlossen bedeutet, dass ich einfach die 2 Adern, die bei der Durchgangsprüfung "piepsen" an einen Eingang des Aktors angeschlossen habe.
    Leider zeigen die Aktor LEDs keine Änderung des Zustands beim Öffnen / Schließen des Fensters an.
    Ich habe die "Funktionsweisen" "Störmeldeeingang / Schaltersensor" und "Impulszähler" in der Applikation programmiert, beides brachte keinen Erfolg.


    Bin leider etwas ratlos... könnt ihr mir bitte helfen?

    Grüße
    Christian

    #2
    Du benötigst Binäreingänge zur Abfrage von potentialfreien Kontakten!
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
      Du benötigst Binäreingänge zur Abfrage von potentialfreien Kontakten!
      Hallo Rainer,

      Reed-Kontakte sind doch potentialfrei?!
      Und für die Binäreingänge sorgt der Aktor...

      Grüße
      Christian

      Kommentar


        #4
        Der ABB 8.230.2.1 nicht, der fragt Spannungen ab.
        Gruß, Rainer

        Kommentar


          #5
          Hallo Rainer,

          nachdem ich die Datenblätter nochmal angeschaut habe, hast du wohl (leider) recht.
          Für meinen Zweck wäre dann wohl der BE/S 8.20.2.1 das Richtige.

          Hab mich damals beim Bestellen auf die Beschreibung bei eibmarkt verlassen:
          "Mit der manuellen Bedienung können Eingangszustände simuliert werden, so dass zur Inbetriebnahme die konventionellen Taster, Schalter oder potentialfreien Kontakten noch nicht angeschlossen sein müssen."

          Hab leider schon ne ganze Weile 3 von den Teilen rumliegen...
          werd ich dann am Montag versuchen umzutauschen.

          Grüße
          Christian

          Kommentar


            #6
            Bin gespannt was Herr Labahn macht. Rücknahme mit Abzug?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
              "Mit der manuellen Bedienung können Eingangszustände simuliert werden, so dass zur Inbetriebnahme die konventionellen Taster, Schalter oder potentialfreien Kontakten noch nicht angeschlossen sein müssen."
              Die Beschreibung stimmt zu 100%. Wenn Du alles richtig programmiert hast, dann kannst mit den Tastern die Funktion testen.

              Zur Info:
              Wenn es bei der Durchgangsprüfung piept, ist es noch kein sicheres Zeichen dafür, daß Du die richtigen Adern erwischt hast. Du musst die nehmen, die beim drehen des Griffes nicht mehr piepen. Die anderen beiden sind die Sabotagelinie.

              @voltus: Dein letzter Kommentar ist unangebracht (Meine Meinung)
              @xcalibur: Beachte meine PN

              Gruß
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht das mich das Rückgabe verhalten interessiert. Inhalt war da nicht.

                Hintergrund ist, das so was natürlich öfter vorkommt und man sich bei Beschaffware dann schwer tut eine kostengünstige Lösung zu finden.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Ich habe lediglich zum Ausdruck gebracht das mich das Rückgabe verhalten interessiert. Inhalt war da nicht.

                  Hintergrund ist, das so was natürlich öfter vorkommt und man sich bei Beschaffware dann schwer tut eine kostengünstige Lösung zu finden.
                  Habe meinen Kommentar nur geschrieben, weil ihr Beide ja so eine Art Mitbewerber seit. Verstehe Eure Problem mit der Rückgake usw. sehr wohl.
                  Geht mir teilweise auch so.

                  Hätte jetzt irgendein anderer User diesen Beitrag geschrieben, dann hätte ich mich nicht geäußert. Aber irgendwie höre ich immer einen gewissen Unterton mit. Kann aber auch an meinen Ohre liegen.

                  Wie ist das denn bei Euch mit der Rückgabe????

                  Gruß nach Lübeck
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Vielleicht war das auch etwas unbedarft von mir.

                    Alles was über die grundsätzlichen 14 Tage hinaus geht, muss stark auf Kosten geprüft werden. Bei Lagerware ist man schnell bei einer kulanten Lösung ( auch wieder abhängig davon in welchem Grad der Besteller als Kunde zu betrachten ist). Wenn ich die Ware bei einem Lieferanten bestellt habe, der mir beispielsweise 10% für Beschaffware abzieht, reiche ich diese an den Kunden durch oder nehme vielleicht 15%. Ist stark Fall und Material Abhängig. Wir haben auch Hersteller die wir direkt beziehen die überhaupt nicht zurück nehme oder nur Innerhalb 14 Tagen oder mit 30% Abzug. Alles ist möglich.
                    Dann gibt es natürlich auch Kunden die einen Warenwert von 3,-€ unter Erstattung von Rücksendekosten zurückgeben möchten. Wie ich mit denen Umgehe kannst Du Dir sicherlich vorstellen :-)


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Dann gibt es natürlich auch Kunden die einen Warenwert von 3,-€ unter Erstattung von Rücksendekosten zurückgeben möchten. Wie ich mit denen Umgehe kannst Du Dir sicherlich vorstellen :-)
                      Ich sehe, wir verstehen uns. :-)
                      So etwas ist auch mit ein Grund, weshalb ich nur an Gewerbetreibende verkaufe und keinen Online-Shop betreibe.

                      Jetzt sollte wir es dabei belassen und das eigentliche Thema wieder in den Vordergrund bringen.

                      Gruß
                      Dieter

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                        Die Beschreibung stimmt zu 100%. Wenn Du alles richtig programmiert hast, dann kannst mit den Tastern die Funktion testen.

                        Zur Info:
                        Wenn es bei der Durchgangsprüfung piept, ist es noch kein sicheres Zeichen dafür, daß Du die richtigen Adern erwischt hast. Du musst die nehmen, die beim drehen des Griffes nicht mehr piepen. Die anderen beiden sind die Sabotagelinie.

                        @voltus: Dein letzter Kommentar ist unangebracht (Meine Meinung)
                        @xcalibur: Beachte meine PN

                        Gruß
                        Dieter
                        Hallo Dieter,

                        gegen den Teil mit den Tastern hab ich nichts einzuwenden, aber dass beim konkreten Artikel potentialfreie Kontakte erwähnt werden finde ich unglücklich.

                        Der Rat vom EIBMarkt war, den unverdrosselten Ausgange der SV zur Abfrage der Kontakte zu verwenden.

                        Ich hab 2 verschiedene Arten von Reed-Kontakten:
                        -Einige haben 3 Adern (grün, weiß, braun).
                        Wobei weiß + braun = piepen wenn geschlossen
                        und weiß + grün = piepen wenn geöffnet

                        -Andere haben 4 Adern. 2 davon haben immer Durchgang (das ist dann wohl die Sabotagelinie, die du erwähnt hast? Welchen Zweck hat die?)
                        und die anderen 2 piepen nur wenn geöffnet / geschlossen, bin grade nicht mehr sicher wann. Letztere habe ich zum Verteiler weitergeführt, die Sabotagelinie nicht.

                        Grüße
                        Christian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von xcalibur Beitrag anzeigen
                          Der Rat vom EIBMarkt war, den unverdrosselten Ausgange der SV zur Abfrage der Kontakte zu verwenden.
                          Hab das ausprobiert und siehe da... es funktioniert einwandfrei :-)

                          Kommentar


                            #14
                            Funktioniert wahrscheinlich, da die Schaltschwelle vermutlich bei ~20V liegt.
                            Ob die 29V für die Reed-Kontakte auf lange Sicht gut sind, ist ein anderes Thema => SuFu.
                            Vielleicht willst du aber auch mal im Außenbereich Taster mit 230V oder Standard BWM (nicht KNX) verwenden, dann kann man mit den 230V Binäreingängen schon was anfangen. Allerdings 3x8 sind doch arg viel.

                            lg Robert

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Robert,

                              mit der Spannung hatte ich auch zunächst Bedenken, aber der ABB BE/S 8.20.2.1 hat eine Abfragespannung von 35V (http://www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/veritydisplay/28c9ee26dfea0c80c125785500627708/$file/4546697_bes_82021_teknisk_dokumentasjon.pdf).

                              Dann können die 29 V ja nicht so dramatisch sein,oder?
                              Könnte die Spannung der SV auch bis 23 V runterschrauben... dem Bus sollte das ja egal sein.

                              Die 3 Aktoren sind in 3 verschiedenen Wohnungen -> 8 Eingänge in jeder Wohnung, bleiben noch ein oder 2 über für spätere 230 Volt Abfragen

                              Grüße
                              Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X