Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Griesser: Wie Aussperrschutz, etc. pp.?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Griesser: Wie Aussperrschutz, etc. pp.?

    Beim Aufräumen meiner Logiken u.ä. bin ich gerade bei der Rollladen-Steuerung.

    Ziel:
    • Zeit & Helligkeitsgesteuert soll der Rollladen automatisch nach oben/unten/Zwischenstellung
    • Wenn das Fenster offen ist, darf bei der Automatik der Rollladen nicht zu fahren, nach schließen, soll das nachgeholt werden
    • Wenn unten und das Fenster wird geöffnet, dann soll der auf x% (Lüftungsposition), beim Schließen wieder nach unten. (Optimaler Weise verknüpft mit der Automatik...)
    • Eine Bedienung per Taster / Visu sollte alles übersteuern

    => Ich schätze mal, das sind relativ normale Wünsche, die viele auch so haben.

    Die Logik wann automatisch gefahren werden soll, habe ich bereits, jetzt geht es um die optimale Umsetzung der anderen Punkte.

    Als Aktor kommt ein MSX-6 zum Einsatz, der da schon viele Möglichkeiten bietet.

    => Wie setze ich dass am sinnvollsten mit Sperrobjekten, etc. pp. um?

    Es sollte möglichst viel Logik im Aktor stecken, nur das was nicht geht in der zentralen Logik.
    (Der Dampfhammer-Ansatz wäre natürlich die Automatik-Positionen nicht an den Aktor zu schicken sondern auf eine GA "Positions-Wunsch", die eine zweite Logik nach o.g. Regeln in die reale Position übersetzt. Aber das geht doch sicher intelligenter!)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Hallo Chris,

    so meine ersten Gedankengänge dazu als erste Anregung:
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    • Zeit & Helligkeitsgesteuert soll der Rollladen automatisch nach oben/unten/Zwischenstellung
    -> Machst du ja schon über deine Logiken im HS oder WireGate oder sonst wo, also einfach mal steuern wie du das gerne hättest.


    • Wenn das Fenster offen ist, darf bei der Automatik der Rollladen nicht zu fahren, nach schließen, soll das nachgeholt werden
    Sicherheitsobjekt (z.B.: Objekt 2 oder 3); Das Sicherheitsobjekt kannst du so konfigurieren, dass die Automatik gesperrt ist, manuelle Bedienung aber noch möglich.
    In den Optionen kannst du dann angeben "letzten Lokal oder Zentralbefehl anfahren" damit fährt der Rollo an die Position des letzten Befehls.


    • Wenn unten und das Fenster wird geöffnet, dann soll der auf x% (Lüftungsposition), beim Schließen wieder nach unten. (Optimaler Weise verknüpft mit der Automatik...)
    Das wird dann ein wenig tricky, weil ja das Sicherheitsobjekt bei Punkt 2 schon zuschlägt und den Rollo nach oben fahren würde.
    Wenn das wirklich so gewünscht, geht das (nach jetzigem Gedankenstand) nur in externer Logik, weil du ja abfragen musst "Wenn Rollo unten, dann Lüftung, wenn Rollo oben, dann sperre"

    Eventuell lassen sich die beiden Punkte auch über das nutzen des Objekts "Automatiksperre" direkt im Aktor realisieren. Das müsst ich jetzt aber selber mal schauen und ich sitz gerade auf Arbeit ohen ETS usw.


    • Eine Bedienung per Taster / Visu sollte alles übersteuern
    Ist in den Sicherheitsobjekten und der Automatiksperre so konfigurierbar.
    Du musst nur die Zentralbefehle und Lokalebefehle korrekt nutzen.
    Bei Automatiksperre geht Lokalbefehl immer, beim Sicherheitsobjekt musst du das entsprechend konfigurieren.

    Sicherheitsobjekt 1 nutze ich immer für Sturm, da geht dann auch kein Lokalbefehl mehr.
    Die beiden anderen Sicherheitsobjekte kannst du ja mit "Lokalbedienung" erlaubt konfigurieren.


    So, das ist mal der erste Gedankengang.
    Hoffe es hilf ein klein wenig.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Ich würde die Verriegelung Tür offen bzw. Lüften über das Logiggatter im MSX-6 lösen.

      Das ist ideal dafür. So hättest Du die Sicherheitsobjete für andere Funktionen frei.

      Gruß

      Ingo

      Kommentar


        #4
        Hallo Chris,

        ich habs mit dem EibPC gelöst:

        // Bei Dämmerung abends fährt der Rolladen der Terrassentür Wohnzimmer runter
        if (sun()==0b01) and ("EG Wohnen Tür (Terrasse)-4/2/20"==AUS) then write ("EG Jal. 2 Wohnzimmer-2/1/11",EIN) endif

        // Rolladen Wohnzimmertür zur Terrasse fährt hoch, wenn Tür geöffnet wird
        if event("EG Wohnen Tür (Terrasse)-4/2/20") and ("EG Wohnen Tür (Terrasse)-4/2/20"==EIN) then write ("EG Jal. 2 Wohnzimmer-2/1/11",AUS) endif

        // Wenn Bad-Fenster geöffnet wird, fährt Rolladen auf Ritze
        if event("OG Bad Fenster (Mitte)-4/2/35") and ("OG Bad Fenster (Mitte)-4/2/35"==EIN) and ("OG Jal. 2 Bad-2/5/35">230) then \\
        write ("OG Jal. 2 Bad-2/1/35",AUS); BadFensterMitteRitze=EIN endif
        if (after(BadFensterMitteRitze==EIN,3000u64)) then write ("OG Jal. 2 Bad-2/2/35",AUS); BadFensterMitteRitze=AUS endif

        Dies sind allerdings meine ersten Versuche mit dem EibPC, funktioniert aber einwandfrei.
        Das Badfenster bleibt allerdings auf Ritze, auch wenn das Fenster wieder geschlossen wird. Dies wäre allerdings auch anders lösbar. Weiterhin überlege ich, die Terrassentür auch noch anders zu belegen: Beim normalen Öffnen der Terrassentür (Reed-Kontakt ist im Fenstergriff der Türverriegelung -> Pilzkopf) fährt der Rolladen auf Ritze. Bei "Doppelklick", also Fenstergriff 2x hin und her bewegen fährt der Rolladen komplett hoch! Das muss ich noch mal irgendwann prüfen, ob dies möglich ist!

        Gruß Norbert

        Kommentar


          #5
          Da ich mich irgendwann auch mal mit dem Thema Rollosteuerung (vollautomatisch) beschäftigen wollte die evtl. dumme Frage: Kann man das nicht alles irgendwie über irgendein Plugin im WG steuern?

          René

          Kommentar


            #6
            Zitat von NeubauRe Beitrag anzeigen
            Kann man das nicht alles irgendwie über irgendein Plugin im WG steuern?
            Hallo René, ja kann man und einige Punkte muß man das auch über eine zentrale Logik, z.B. via WG-Plugin, fahren.
            Ich bin allerdings ebenso wie Chris der Ansicht, daß man soviel als möglich mit der dezentralen und damit festen Logik der Griesser-Aktoren fährt und nur den Rest zentral fährt.
            Beispiel: Sicherheit bzw. Sperren. Klar kann sozusagen zwischen den Tast-Schaltern und dem Aktor alles über eine zentrale Logik fahren, prüfen usw.
            Aber sobald halt ein Problem mit der zentralen Logik vorherrscht ist selbst bei Grundfunktionen Feierabend, sprich dann fahren eben gar keine Jalousien mehr. Habe aktuell schon mal ein bischen mit den Sperren über die Logiken des Griesseraktors angefangen (simpel wenn die Terassentüre offen ist darf die Jalousie nicht automatisch runtergehen). Das würde ich zugegebenermaßen mit einem Plugin schneller lösen und müßte nicht anfänglich herumexperimentieren, andererseits sehe ich neben dem Ausfallthema zudem eine Art Komplexitätsreduzierung wenn ich im nächsten Schritt die Wetterstation miteinbinden werde. Wie gesagt bin aber auch noch am Anfang meiner "Testings".

            Kommentar

            Lädt...
            X