Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizstab mittels Halbleiterrelais über KNX-Regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizstab mittels Halbleiterrelais über KNX-Regeln

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell die Möglichkeit günstig an 3x Siemens Halbleiterrelais (3RF2320-1BA02) und einen 4,5 kW Heizstab zu erwerben.
    Die Halbleiterrelais haben einen 24V DC Steuereingang zum Schalten. Dieser Eingang hat eine Schaltzeit von ca. 1 ms und diesen würde ich gerne mit einem 24V DC PWM-Signal ansteuern.
    Viele LED-PWD-Dimmer, z.B. MDT AKD-0424R2.02, haben eine PWM Frequenz von bis zu 1000 Hz was ja sehr gut zu den 1 ms Schaltzeit des Relais passen würde.

    Wie seht ihr das, wäre das eine Möglichkeit solch einen Heizstab über KNX anzusteuern?

    Gruß Chris

    #2
    50 Hz AC mit 1000 Hz PWM "dimmen" wird nicht funktionieren.

    Das Schaltelement in dem Halbleiterrelais ist ein Triac (oder 2 antiparallel geschaltete Thyristoren), das braucht einen Nulldurchgang zum Ausschalten. Steht auch im Datenblatt: "Ausschaltverzögerungszeit 1 ms; zusätzl. max. eine Halbwelle"
    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

    Kommentar


      #3
      OK danke für das Feedback, welche Möglichkeit hätte ich um den Heizstab zu "dimmen"?
      Gibt es eine Möglichkeit mit dem Material das in KNX zu realisieren?
      Zuletzt geändert von ChrisChros; 06.12.2022, 15:40.

      Kommentar


        #4
        vielleicht erklärst du uns mal, was du überhaupt damit erreichen willst.

        dimmen kannst damit gar nichts, sondern du kannst nur pulspakete steuern.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Der Heizstab soll als dritte Energiequelle bzw. Backup einen Pufferspeicher erwärmen. Speziell in der Übergangszeit wo die Solarthermie nicht mehr so ergiebig ist soll der Heizstab unterstützen. In den Sommermonaten wird er nicht aktiv sein, hier übernimmt schon jetzt die Solarthermie den Job.
          Daher sollte das Invest eher gering sind damit sich das zu Lebzeiten noch rechnet. Die genannten Komponenten kann ich aktuell sehr günstig erwerben.

          Kommentar


            #6
            Wo kommt denn der Strom her? Im Winter ist es ja eher mau mit PV-Überschuss.

            Mein spontaner Ansatz wäre KNX-Analogaktor 0-10V -> Wandler 0-10V zu 24V PWM -> Halbleiter-Relais -> Heizung
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #7
              aber halt sehr langsame pwm, dass da 50hz pulspakete durchkommen.
              Zuletzt geändert von concept; 06.12.2022, 17:09.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Hat der Heizstab 3 Wicklungen, die einzeln angeschaltet werden? Reicht da nicht die 33% Abstufung? Warum oder was willst denn du genau „dimmen“.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                  Wo kommt denn der Strom her? Im Winter ist es ja eher mau mit PV-Überschuss.
                  in der Übergangszeit, nicht im Winter, da ist nicht viel zu holen. Da muss dann die Pelletsheizung ihren dienst tun.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Hat der Heizstab 3 Wicklungen, die einzeln angeschaltet werden? Reicht da nicht die 33% Abstufung? Warum oder was willst denn du genau „dimmen“.
                    Ja der Heizstab hat 3 separate Heizspiralen. Mein erster Gedanke war auch die einzel Wicklung auf einen 16A Schaltaktorkanal zu legen und dann je nach Bedarf zuzuschalten. Habe aber bedenken bezüglich der Lebensdauer von den verbauten Relais.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      aber halt sehr langsame pwm, dass da 50hz pulspakete durchkommen.
                      was sind sehr langsame PWM?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du sorgen hast, nimm z.b MDT AKI. Du machst doch keine 100 Schaltungen täglich sondern benutzt es eher 50 Mal im Jahr. Ein bisschen Vertrauen kin Technik solltest du schon haben. Aber auch deine Halbleiterrelais kannst du ja ein- und ausschalten, weiter zu reduzieren halte ich für übertrieben.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                          was sind sehr langsame PWM?

                          halt nicht kHz sondern Hz => pulspakete wie schon erwähnt
                          Zuletzt geändert von concept; 06.12.2022, 19:09.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X