Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meltem M-WRG-S 485-TF ans wiregate anschliessen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Meltem M-WRG-S 485-TF ans wiregate anschliessen

    Hallo zusammen,

    ich wollte nicht in die bisher vorhandenen Threads hier im Forum posten, da sonst alles so versteut ist. Vielleicht wird das ja hier ein Beitrag in dem es sich im speziellen um das Meltem (und baugleiche) Gerät(e) dreht.



    Ich würde gerne meine beiden nun gerade montierten dezentralen Wohraumlüfter der Firma Meltem per RS485 steuern und auslesen. Anbieten würde sich für die RS485 wohl das wiregate mit USB auf RS232 und dann weiter per RS232 auf RS485 Adapter (einfach 485 in Suche eingeben) an die beiden Lüfter.

    1) Da habe ich schon die erste Anschlussfrage. Laut angehängten Bildern sollen die einzelnen Adern ja von Gerät zu Gerät geschliffen werden. Soweit so nett, aber dann kommt man ja wohl nicht mit angegebenen 6 Adern zum Gerät hin. Googlen nach RS485 hat mich nicht so wirklich weitergebracht, da es wohl verschiedene Anschlussmöglichkeiten bei RS485 gibt. Muss man die Geräte in Linie verbinden, wie auf den Zeichnungen geschehen, oder geht auch im Stern ?

    2) Ist der Anschluss "dch" die Spannungsversorgung (mit 0 zusammen)? Müßte dieser Anschluss also mit dem 9V Anschluss des RS485-Adapters verbunden werden?

    4) Die Einstellungen am wiregate selber schaue ich mir noch an, falls da Fragen aufkommen (wovon ich mal ausgehe ) dann poste ich das mit passenden Bildern (soll ja der Nachwelt auch helfen).

    5) Wenn dann mal die Anbindung ans wiregate erfolgreich war: Nehme ich dann den hier gefundenen Homeserver Baustein vom Makki, oder gibt es schon etwas fürs wiregate direkt?


    Ich hänge mal ein paar (Handy-) Bilder an:
    Gerät, Anschlussplan und -Feld, verbaute Fühler und Lüfter, RS232aufRS485 Adapter

    Micha
    Angehängte Dateien

    #2
    Gib mir etwas Aufschub, ich hab die Dinger und mittlerweile auch den dringenden Willen, das ohne HS zu machen.. (und ohne Moxa, das geht problemlos läuft hier schon. aber: keine Fragen-> fertig..)
    -> Das WG-Plugin dafür macht vermutlich maximal den halben Aufwand ggü dem HS-Baustein, wenn man die gotchas mal intus hat..
    (Nur ich glaube das ist - Plattformunabhängig - die erste Rückfrage zu diesem Thema überhaupt! - daher läuft das bei mir halt unter "hab ich zwar -aber braucht die Welt wohl nicht")

    Aber eins nach dem anderen, das hat bisher schlicht wohl absolut keinen interessiert (weder fürn HS, noch.. oder es ging nur zu gut?)

    Aber 1) kann ich schonmal beantworten:
    Man braucht 2 Adern (+GND) für den RS485, eigentlich nur einen Draht (insgesamt 2) für die daisy-chain-Adressierung und 2 für die 24VDC, also bei mir sind von 2X4 zwei fürn 1-Wire frei, um die schlechten Sensoren darin zu ersetzen

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,
      da ich auch nicht viel Infos zu den Lüftern gefunden hatte, habe ich das erste Posting hier auch etwas ausführlicher mit recht vielen Fotos gestaltet.

      Ansteuerung per wiregate oder Homeserver ist mir im Grunde egal, möglichst einfach (wenig aufwendig) wäre nett.

      Anschluss:
      Ader 1+2: Daisychain (vermutlich der "dch" Anschluss in Verbindung mit der "0") ist also die Adressierung der Mudule.
      Ader 3+4: Die beiden D's (D+, D- und "0" wie bei daisychain?) ist RS485
      Ader 5+6: Aber wo kommen dann die 24VDC dran? Auf den Anschlussbilder sehe ich davon nichts.

      Hast du ein anderes Anschlussfeld? Im Internet habe ich Anschlusszeichnungen gefunden, wo es auch eine (grüne) Klemme für 24V gab. Hat mein Gerät aber nicht.

      Micha

      Kommentar


        #4
        Naja, per HS kannste meine Bausteine nehmen, die gehen; zum Anschluss braucht man (max.) 6 Adern: 2x RS485, Daisy-chain*, 24VDC, GND kann man zusammenlegen..

        Makki

        * AFAIR musste ich damals die Adressen aber einmalig von Hand einstellen..
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          kannst du mir den Gefallen tun und einmal die Haube bei einem deiner Lüfter kurz abmachen und nachschauen ob du wirklich nen 24V Anschluss hast.
          Mein Anschlussfeld siehst du ja oben in den Fotos...
          Micha

          Kommentar


            #6
            Das sieht bei mir anders aus, schlampiges Handy-Foto siehe Anhang, hat sich wohl das Platinchen geändert.. Auf der 4. Klemme von links liegen bei mir +24V Volt aber hier gilt natürlich die passende, aktuelle Anleitung, die 24V brauchts dann wohl aktuell nicht mehr.. sonst sieht es gleich aus..

            Kann auch sein das die 24V jetzt aus der dch-Leitung kommen sollen, wo man GND zusammenklemmt dürfte ja herzlich egal sein also kommt man sogar mit 4 Adern aus.
            Die Anleitung bezieht sich aber (wie auch seinerzeit) auf ein unbekanntes Teil am Ende, mich hat damals ein Anruf dort kompentent erhellt, bei dem ich einfach schilderte, das ich den Sums gerne ohne weiteren Sums an RS485 hätte

            Makki
            Angehängte Dateien
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,

              danke fürs Bildchen.

              An die vierte Klemme von links 24V+?
              Das ist doch die rote, also D+

              Laut Internetrecherche sieht dieser Anschlussplan die grüne ganz rechts als 24V+ an.

              Leider kann man dein Foto nicht vergößern und ich bin nicht sicher, welche der Klemmen du tasächlich verkabelt hast.
              Es sieht aber so aus, als sei die blaue Ader an der grünen Klemme (und die ersten vier von links angeschlossen).

              Anschlussplan laut Internet (hatte ich beim Suchen Bildchen gefunden):
              1vl dch
              2vl dch
              3vl GND
              4vl D+
              5vl D-
              6vl 24V+
              Aber vieleicht stimmt die Info, die ich da gefunden hatte auch nicht.

              Micha
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ehrlichgesagt weiss ich das auch nicht 100% sicher, welche Adern oben angeschlossen sind schon aber unten nicht weil das mit 27 Kabelbindern zusammengetackert wurde, nachdem es ging.
                Aufgeschrieben habe ich es nicht -> wiegesagt, am besten an den Hersteller wenden, die haben mir damals auch geholfen.. Und die Platine ist definitiv eine andere, also ist das eh vermutung/müssig.

                Und vielleicht verständlicherweise: keine grosse Lust besteht das zum nachmessen "mal eben" aufzumachen, weil es geht und das ist wenigstens eine der 400 Baustellen die zu/fertig ist
                Wenn der RS485 lüppt dann kann man weiterspielen, mein HS hat ja einen unbefristeten Antrag auf ALGII gestellt

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  nein nachmessen muss nicht sein, ich wollte nur hören, dass du nicht felsenfest davon überzeugt bist. Da ich eh keine grüne Klemme habe, werde ich wohl auch keine 24V+ am Gerät brauchen, da scheint sich also etwas geändert zu haben.



                  * AFAIR musste ich damals die Adressen aber einmalig von Hand einstellen..
                  Wie hast du das gemacht?

                  Micha

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von quickmicha Beitrag anzeigen
                    ... musste ich damals die Adressen aber einmalig von Hand einstellen..
                    Wie hast du das gemacht?
                    Soweit ich mich entsinne ganz, ganz händisch: mit realterm oder so (war damals noch kein Linux-User ) den RS485 mit Wandler an den Rechner, die richtigen Bytes hingeschickt und auf die richtigen AW geschaut. Kann ich aber auch nicht 100% bezeugen, 2007 einmal gemacht, seitdem rennts..
                    Entnommen hatte ich das aber sicher der öffentlich verfügbaren Doku.
                    Das war was mit dem Daisy-chain, man kann denen dann nacheinander die Adressen einspeichern, muss man aber glaube ich auch.

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Zusammen,

                      Ich möchte auch die Meltem an den Rs 485 Bus anschließen.
                      Haben die Geräte standardmäßig wirklich keine Busadresse?
                      Es handelt sich nur um ein Gerät.
                      Hat das Gerät nicht standardmäßig 0 oder 1 ?Bei mehreren Geräten am Bus ist mir eine Adressierung klar.
                      Bei einem Gerä`?
                      Dank euch
                      Lg


                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von Toms84; 08.02.2016, 11:53.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X