Hallo zusammen,
ich wollte nicht in die bisher vorhandenen Threads hier im Forum posten, da sonst alles so versteut ist. Vielleicht wird das ja hier ein Beitrag in dem es sich im speziellen um das Meltem (und baugleiche) Gerät(e) dreht.
Ich würde gerne meine beiden nun gerade montierten dezentralen Wohraumlüfter der Firma Meltem per RS485 steuern und auslesen. Anbieten würde sich für die RS485 wohl das wiregate mit USB auf RS232 und dann weiter per RS232 auf RS485 Adapter (einfach 485 in Suche eingeben) an die beiden Lüfter.
1) Da habe ich schon die erste Anschlussfrage. Laut angehängten Bildern sollen die einzelnen Adern ja von Gerät zu Gerät geschliffen werden. Soweit so nett, aber dann kommt man ja wohl nicht mit angegebenen 6 Adern zum Gerät hin. Googlen nach RS485 hat mich nicht so wirklich weitergebracht, da es wohl verschiedene Anschlussmöglichkeiten bei RS485 gibt. Muss man die Geräte in Linie
verbinden, wie auf den Zeichnungen geschehen, oder geht auch im Stern 
?
2) Ist der Anschluss "dch" die Spannungsversorgung (mit 0 zusammen)? Müßte dieser Anschluss also mit dem 9V Anschluss des RS485-Adapters verbunden werden?
4) Die Einstellungen am wiregate selber schaue ich mir noch an, falls da Fragen aufkommen (wovon ich mal ausgehe
) dann poste ich das mit passenden Bildern (soll ja der Nachwelt auch helfen).
5) Wenn dann mal die Anbindung ans wiregate erfolgreich war: Nehme ich dann den hier gefundenen Homeserver Baustein vom Makki, oder gibt es schon etwas fürs wiregate direkt?
Ich hänge mal ein paar (Handy-) Bilder an:
Gerät, Anschlussplan und -Feld, verbaute Fühler und Lüfter, RS232aufRS485 Adapter
Micha
ich wollte nicht in die bisher vorhandenen Threads hier im Forum posten, da sonst alles so versteut ist. Vielleicht wird das ja hier ein Beitrag in dem es sich im speziellen um das Meltem (und baugleiche) Gerät(e) dreht.
Ich würde gerne meine beiden nun gerade montierten dezentralen Wohraumlüfter der Firma Meltem per RS485 steuern und auslesen. Anbieten würde sich für die RS485 wohl das wiregate mit USB auf RS232 und dann weiter per RS232 auf RS485 Adapter (einfach 485 in Suche eingeben) an die beiden Lüfter.
1) Da habe ich schon die erste Anschlussfrage. Laut angehängten Bildern sollen die einzelnen Adern ja von Gerät zu Gerät geschliffen werden. Soweit so nett, aber dann kommt man ja wohl nicht mit angegebenen 6 Adern zum Gerät hin. Googlen nach RS485 hat mich nicht so wirklich weitergebracht, da es wohl verschiedene Anschlussmöglichkeiten bei RS485 gibt. Muss man die Geräte in Linie
2) Ist der Anschluss "dch" die Spannungsversorgung (mit 0 zusammen)? Müßte dieser Anschluss also mit dem 9V Anschluss des RS485-Adapters verbunden werden?
4) Die Einstellungen am wiregate selber schaue ich mir noch an, falls da Fragen aufkommen (wovon ich mal ausgehe

5) Wenn dann mal die Anbindung ans wiregate erfolgreich war: Nehme ich dann den hier gefundenen Homeserver Baustein vom Makki, oder gibt es schon etwas fürs wiregate direkt?
Ich hänge mal ein paar (Handy-) Bilder an:
Gerät, Anschlussplan und -Feld, verbaute Fühler und Lüfter, RS232aufRS485 Adapter
Micha
Kommentar