Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorlauftemperatur optimieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorlauftemperatur optimieren

    Guten Abend, ich habe eine Wärmepumpe und würde gerne die Vorlauftemperatur optimieren.

    In den Foren heißt es immer, stellmotor komplett entfernen und dann mit Durchfluss und heizkurve "spielen".
    Kann ich über den Aktor/Visum,... auswerten, wie viel Zeit der Aktor offen war, um dann zu sehen in welchem Raum ich noch nachsteuern muss.

    Was wenn ein Raum nun bei gutem Wetter viel Sonne abbekommt, wie geht in dem Raum die Fußbodenheizung "aus" (wenn kein Stellmotor mehr angeschlossen)


    Ich habe hager Heizungsaktoren und knxpresso als visu

    #2
    Indem die Temperaturdifferenz zwischen Raum und Wasser sich stark reduziert, je geringer die Vorlauftemperatur ist, desto größer wird der Effekt.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Beleuchtfix so ist es aktuell. Wird der Raum waren, schließt der Regler von dem Raum.


      Aber grundsätzlich, wie kann ich mir den über 24/48h auswerten wie lange der heizkreis aktuell geschlossen ist

      Kommentar


        #4
        Busmitschnitt laufen lassen und dann die passenden GAs filtern und auslesen. Oder du hast andere Möglichkeiten für Datenaufzeichnung und/ oder grafische Darstellungen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von NicolasGlatz Beitrag anzeigen
          Was wenn ein Raum nun bei gutem Wetter viel Sonne abbekommt, wie geht in dem Raum die Fußbodenheizung "aus" (wenn kein Stellmotor mehr angeschlossen)​
          so ist es aktuell. Wird der Raum waren, schließt der Regler von dem Raum
          Wird der Raum warm nähert sich die Raumtemperatur der Vorlauftemperatur an -> geringere Differenz -> geringerer Wärmeeintrag in den Raum. Im Idealfall brauchst du nichts zu schließen. Ob der Idealfall mit dieser geringen VL-Temp in deinem Haus erreichbar ist musst du rausfinden.

          Ich würde mir die Stellwerte der Regler loggen.
          Zuletzt geändert von meti; 06.12.2022, 22:21.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meti Beitrag anzeigen
            Ich würde mir die Stellwerte der Regler loggen.
            dazu noch Solltemperatur, Isttemperatur und Außentemperatur, wenn du das auf einem Graphen überlagerst kannst du schon recht gute etwas erkennen.

            Kommentar


              #7
              Und von der Wetterstation Sonnenschein je Fassade an denen auch signifikante Fenster sind mit Rollostatus. Ggf noch ne Info über Anzahl Leute im Haus und Aktivitätenlevel in der Küche.

              Aber ja das Wesentliche sind die Temperaturen.

              ​​​​​​Da sind dann auch Informationen sinnvoll wann arbeitet die WP, welche Temperaturen haben Ggf vorhandene Speicher VL/RL. Selber messen oder Heizung auslesen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Beleuchtfix danke für den Input. Da werde ich Mal in das Unterforum von knxpresso wechseln und abklären ob das damit funktioniert.
                Ob es hier einen "logger" gibt

                Kommentar


                  #9
                  Meine Empfehlung nach vielen Recherchen und eigener Erfahrung, wenn es um ein gut isoliertes Haus mit Fussbodenheizung geht:
                  • Stellmotoren komplett öffnen
                  • Heizungsaktoren ausschalten
                  • Hydraulischen Abgleich durchführen
                  Dann die Heizkurzve soweit optimieren, dass du gerade die gewünschten Temperaturen schaffst. Damit stellst du sicher, dass die WP keine Wärmeenergie vorhält, dass du einen relativ glatten Verlauf der Rücklauftemperaturen hast, was wiederum dazu führt, dass die WP wenig takten muss und in der Regel im effizientesten Bereich läuft. Jedes Heizungsventil, dass aktorgesteuert schließt/öffnet, verändert die Rücklauftemperatur sprunghaft und beeinflusst damit eine zentrale Steuerungsgröße der WP.

                  Sonneneinstrahlung ist dabei gar kein Problem. In der Regel führt Sonneneinstrahlung auf einer Gebäudeseite dazu, dass sich der Boden erwärmt und die zusätzliche Wärme von der FBH aufgenommen und vom Durchfluss im Haus verteilt wird (zu einem gewisse Grad).

                  Grüße,
                  Sebastian

                  Kommentar


                    #10
                    Wie das immer so ist mit den Aussagen zu in der Regel. Wen hinterm Fenster Sofa usw. stehen geht da nichts direkt auf den Boden aber warm/zu warm ist es dennoch. Und in manchen Häusern ist es enorm weil reichlich große Fenster vorhanden sind.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X