Hallo KNX-Spezis,
ich bin gerade in der Endphase einer Grundsanierung meiner Wohnung und habe mir auch gleich KNX mit reinlegen lassen. Nachdem der beteiligte Elektriker erklärtermaßen nicht gerade ein KNX-Profi ist und mir in Aussicht stellte, für die Programmierung müsse ich fast mehr ausgeben als für die Verdrahtung, habe ich mir den Teil halt selbst vorgeknommen - schließlich will ich das ohnehin auch mal selbst ändern können, das Ziel der Aktion war ja mehr Flexibilität, nicht weniger.
Ein Einsteiger-Komplettset + Präsenzmelder vom Eibmarkt + einen Haufen Taster von MDT einkaufen, ein paar Lampen mit etlchen Tasternzu verknüppern war nun ja auch wirklich nicht die Hürde, aber schon der Präsenzmelder scheint ohne Unterstützung von außen nicht so recht arbeitsfähig zu sein: Er macht zwar brav das Licht an, wenn man in den Raum kommt (die Empfindlichkeit ist sogar ziemlich gut), dann stellt er aber messerscharf fest, das es jetzt viel zu hell zum Licht machen ist und schaltet es wieder ab. Eigentlich hätte ich ja das bißchen Logik, zu erkennen, dass die Helligkeit selbstgemacht ist, schon von 'nem Baumarkt-Teil erwartet, aber Schwamm drüber - dank KNX sollte es ja machbar sein, das dazuzubauen.
Auch meine erste Idee, die Statusausgänge der Aktoren sowohl an eine GA für den Status der jeweiligen Lampe als auch an eine für den Raumstatus zu senden, scheitert seltsamerweise - es wird immer nur an eine GA geschickt, obwohl sich mehrere parametrieren lassen, und dann ist mir auch noch völlig unklar, wonach sich die aktive Ziel-GA richtet.
Aber letztlich wäre diese Methode ja wohl eh keine brauchbare Lösung - hätte ich auch gleich drauf kommen können, dass mit dem Vorgehen immer nur die letzte Änderung gewinnt und der angezeigte Status ziemlich belanglos ist.
Da brauche ich also wohl doch etliche Und / Oder / Filterbausteine, und dann kommen sicherlich auch noch Zeitschaltuhren für die Heizungssteuerung und sonstwas dazu, und hier gehen sie auch schon los, die Fragen:
Macht es Sinn Logikbausteine etc. als Einzelgeräte zu kaufen, oder sollte ich lieber gleich einen zentralen Rechner anschaffen, der wahrscheinlich hunderte davon berechnen kann, ohne dicke Backen zu machen?
Wenn ja, welchen Server würet Ihr empfehlen? HomeServer, EibPC EibMax, ausgedienten Laptop/PDA? Was ist für welchen Einsatzzweck bzw. welchen Benutzer geeignet?
Und gibt es vielleicht doch Möglichkeiten, von einem Aktor, Taster oder sonstwas an mehrere GAs zu senden?
Wär' Klasse, wenn Ihr mir da ein bißchen auf die Sprünge helfen könntet.
Vielen Dank!
Wolfgang
ich bin gerade in der Endphase einer Grundsanierung meiner Wohnung und habe mir auch gleich KNX mit reinlegen lassen. Nachdem der beteiligte Elektriker erklärtermaßen nicht gerade ein KNX-Profi ist und mir in Aussicht stellte, für die Programmierung müsse ich fast mehr ausgeben als für die Verdrahtung, habe ich mir den Teil halt selbst vorgeknommen - schließlich will ich das ohnehin auch mal selbst ändern können, das Ziel der Aktion war ja mehr Flexibilität, nicht weniger.
Ein Einsteiger-Komplettset + Präsenzmelder vom Eibmarkt + einen Haufen Taster von MDT einkaufen, ein paar Lampen mit etlchen Tasternzu verknüppern war nun ja auch wirklich nicht die Hürde, aber schon der Präsenzmelder scheint ohne Unterstützung von außen nicht so recht arbeitsfähig zu sein: Er macht zwar brav das Licht an, wenn man in den Raum kommt (die Empfindlichkeit ist sogar ziemlich gut), dann stellt er aber messerscharf fest, das es jetzt viel zu hell zum Licht machen ist und schaltet es wieder ab. Eigentlich hätte ich ja das bißchen Logik, zu erkennen, dass die Helligkeit selbstgemacht ist, schon von 'nem Baumarkt-Teil erwartet, aber Schwamm drüber - dank KNX sollte es ja machbar sein, das dazuzubauen.
Auch meine erste Idee, die Statusausgänge der Aktoren sowohl an eine GA für den Status der jeweiligen Lampe als auch an eine für den Raumstatus zu senden, scheitert seltsamerweise - es wird immer nur an eine GA geschickt, obwohl sich mehrere parametrieren lassen, und dann ist mir auch noch völlig unklar, wonach sich die aktive Ziel-GA richtet.
Aber letztlich wäre diese Methode ja wohl eh keine brauchbare Lösung - hätte ich auch gleich drauf kommen können, dass mit dem Vorgehen immer nur die letzte Änderung gewinnt und der angezeigte Status ziemlich belanglos ist.
Da brauche ich also wohl doch etliche Und / Oder / Filterbausteine, und dann kommen sicherlich auch noch Zeitschaltuhren für die Heizungssteuerung und sonstwas dazu, und hier gehen sie auch schon los, die Fragen:
Macht es Sinn Logikbausteine etc. als Einzelgeräte zu kaufen, oder sollte ich lieber gleich einen zentralen Rechner anschaffen, der wahrscheinlich hunderte davon berechnen kann, ohne dicke Backen zu machen?
Wenn ja, welchen Server würet Ihr empfehlen? HomeServer, EibPC EibMax, ausgedienten Laptop/PDA? Was ist für welchen Einsatzzweck bzw. welchen Benutzer geeignet?
Und gibt es vielleicht doch Möglichkeiten, von einem Aktor, Taster oder sonstwas an mehrere GAs zu senden?
Wär' Klasse, wenn Ihr mir da ein bißchen auf die Sprünge helfen könntet.
Vielen Dank!
Wolfgang
Kommentar