Guten Abend zusammen!
Nachdem ich 2019 recht erfolgreich unsere KNX-Anlage im neu gebauten Eigenheim in Betrieb nehmen konnte, stand nun das Thema Elektrifizierung des Carport auf dem Plan.
Dazu habe ich eine Unterverteilung installiert, in der ein Lingg&Janke BEA8FK16H-E KNX eco+ Universalaktor eingezogen ist. Dieser soll einerseits Lampen im Fahrzeugbereich vorne und in der Gartengerätekammer hinten, sowie ein paar Steckdosen schalten und andererseits die Binäreingänge zur Anbindung von Tastern bereit stellen.
Das Gerät kam in einem neutralen weißen Karton und es war lediglich ein A4-Blatt mit der "Anleitung", die auch unter https://lingg-janke.de/knx-eco-plus-produkte/binaer-ein-ausgaenge/ zu finden ist.
Nach Einbau des Geräts (Zum Test wurde ein Strang mit 6 LED-Leuchten (ca. 200W) als Last am ersten Ausgang genutzt.
Ich habe den Aktor dann mit dem Bus verbunden, aber irgendwie tut sich nichts.
Erwartet hätte ich, dass ich über die Bedientaster am Aktor die einzelnen Ausgänge schalten kann.
Ein Zuwiesen einer phys. Adresse/Programmieren ist auch nicht möglich. Das Drücken des Programmiertasters hat keine Wirkung.
Verwendet habe ich den aktuellsten Patchstand der ETS5.
Für Außen gibt es eine eigene Linie hinter einem Weinzierl 650 Linienkoppler. Diesen hatte ich "auf Durchzug" programmiert.
um testen habe ich den Aktor allerdings dann auch direkt an die funktionierende Innenlinie gehangen.
Auch hier keine Reaktion unter Busspannung. Keine Programmierung/Zuweisung einer Adresse möglich.
Gibt es hier jemanden, der so einen Aktor (Anzahl Kanäle ist ja wahrscheinlich egal) besitzt und mir zumindest mal sagen kann, ob der Aktor über die Taster am Gerät auch ohne Programmierung bedienbar ist?
Sitzt das Problem ggfs. zwischen Stuhl und Tastatur?
Oder habe ich einfach Pech gehabt und der Aktor ist tatsächlich dead-on-arrival?
Danke schonmal für's Zeit nehmen bis hier hin zu lesen!
Gruß,
Jan
edit: Links zu den Produktinfos korrigiert. Enthielt anfangs den Link zum KNX-quick Aktor. Es handelt sich hier aber um einen KNX eco+-Aktor.
Nachdem ich 2019 recht erfolgreich unsere KNX-Anlage im neu gebauten Eigenheim in Betrieb nehmen konnte, stand nun das Thema Elektrifizierung des Carport auf dem Plan.
Dazu habe ich eine Unterverteilung installiert, in der ein Lingg&Janke BEA8FK16H-E KNX eco+ Universalaktor eingezogen ist. Dieser soll einerseits Lampen im Fahrzeugbereich vorne und in der Gartengerätekammer hinten, sowie ein paar Steckdosen schalten und andererseits die Binäreingänge zur Anbindung von Tastern bereit stellen.
Das Gerät kam in einem neutralen weißen Karton und es war lediglich ein A4-Blatt mit der "Anleitung", die auch unter https://lingg-janke.de/knx-eco-plus-produkte/binaer-ein-ausgaenge/ zu finden ist.
Nach Einbau des Geräts (Zum Test wurde ein Strang mit 6 LED-Leuchten (ca. 200W) als Last am ersten Ausgang genutzt.
Ich habe den Aktor dann mit dem Bus verbunden, aber irgendwie tut sich nichts.
Erwartet hätte ich, dass ich über die Bedientaster am Aktor die einzelnen Ausgänge schalten kann.
Ein Zuwiesen einer phys. Adresse/Programmieren ist auch nicht möglich. Das Drücken des Programmiertasters hat keine Wirkung.
Verwendet habe ich den aktuellsten Patchstand der ETS5.
Für Außen gibt es eine eigene Linie hinter einem Weinzierl 650 Linienkoppler. Diesen hatte ich "auf Durchzug" programmiert.
um testen habe ich den Aktor allerdings dann auch direkt an die funktionierende Innenlinie gehangen.
Auch hier keine Reaktion unter Busspannung. Keine Programmierung/Zuweisung einer Adresse möglich.
Gibt es hier jemanden, der so einen Aktor (Anzahl Kanäle ist ja wahrscheinlich egal) besitzt und mir zumindest mal sagen kann, ob der Aktor über die Taster am Gerät auch ohne Programmierung bedienbar ist?
Sitzt das Problem ggfs. zwischen Stuhl und Tastatur?
Oder habe ich einfach Pech gehabt und der Aktor ist tatsächlich dead-on-arrival?
Danke schonmal für's Zeit nehmen bis hier hin zu lesen!
Gruß,
Jan
edit: Links zu den Produktinfos korrigiert. Enthielt anfangs den Link zum KNX-quick Aktor. Es handelt sich hier aber um einen KNX eco+-Aktor.
Kommentar