[QUOTE=saft6luck;202550]Und wie reagiert STP wenn z.B. g19 oder g18 oder g1 oder g2 ausfallen? Und warum?[quote]
Die Kurzfassung ist natürlich dass beim Ausfall von z.B. g19, g1 aus dem blocking state geht und somit wieder ein Pfad zu diesme Router (knx10) besteht.
das ist Standard STP, da g1 an switch02 keine STP-Pakete (BPDU) von switch01 erhält wird ein anderer Weg im Baum gewählt.
Wenn z,B, vorhet knx2 und knx10 miteinander "gsprochen haben" so lief die Kommunikation über switch21 und switch01. jetzt ist der Weg dann switch21, switch01 und switch02, da switch01 mein root-switch ist
Meine Anlage soll ja keine Referenz sein für den minimalen Aufwand den man machen muss
. Wie gesagt, 2 switches mit RSTP reichen ja aus.
So gross ist der Aufwand nicht. Wenn es am Aufwand liegt dann würde man auch kein KNX machen, sondern konventionel
Mit 2 switches ohne VLAN beschränkt sich die Konfiguration eigentlich auf das Einschalten von RSTP. Auch bei mehr switches wie bei mir ginge es auch so, solange es keine VLANs gibt.
Von 6 Switches an aufwärts fängt es dann an dass der Profi optimieren kann. Mit den KNX/IP-Routern gibt es auch optimierungspotential. Erst mit VLANs wird es komplizierter da man hier entweder auf MST ("VLAN-STP") switchen muss oder mit (R)STP richtig konfigurieren muss.
Gruss,
Gaston
Die Kurzfassung ist natürlich dass beim Ausfall von z.B. g19, g1 aus dem blocking state geht und somit wieder ein Pfad zu diesme Router (knx10) besteht.
das ist Standard STP, da g1 an switch02 keine STP-Pakete (BPDU) von switch01 erhält wird ein anderer Weg im Baum gewählt.
Wenn z,B, vorhet knx2 und knx10 miteinander "gsprochen haben" so lief die Kommunikation über switch21 und switch01. jetzt ist der Weg dann switch21, switch01 und switch02, da switch01 mein root-switch ist
Nebenbei erscheint mir dieser Aufwand (Geräte, Strom, Verkabelung etc.) doch in keinem Verhältnis zu einer direkten Verbindung aller Router zu stehen, selbst für etwas größere EFH-Anlagen.

So gross ist der Aufwand nicht. Wenn es am Aufwand liegt dann würde man auch kein KNX machen, sondern konventionel

Mit 2 switches ohne VLAN beschränkt sich die Konfiguration eigentlich auf das Einschalten von RSTP. Auch bei mehr switches wie bei mir ginge es auch so, solange es keine VLANs gibt.
Von 6 Switches an aufwärts fängt es dann an dass der Profi optimieren kann. Mit den KNX/IP-Routern gibt es auch optimierungspotential. Erst mit VLANs wird es komplizierter da man hier entweder auf MST ("VLAN-STP") switchen muss oder mit (R)STP richtig konfigurieren muss.
Gruss,
Gaston
Kommentar