Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 - Simulator Problem "Der Graph enthält einen Zyklus"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 - Simulator Problem "Der Graph enthält einen Zyklus"

    Hallo zusammen,

    da ich immer noch auf der Suche nach einer Lösung mit brauchbarem grafischem Logik Editor bin, habe ich jetzt den Gira Projekt Assistent getestet. Erste Ergebnisse hat man für meinen Geschmack sehr schnell und ohne großen Einarbeitungsaufwand. Aber bereits bei nach wenigen Tests hat mir der Simulator den Fehler "Der Graph enthält einen Zyklus" ausgegeben. Das heißt Rückführungen, die in einer Logik irgend etwas abhängig vom Ergebnis zurücksetzen können nicht getestet werden? Angeblich solle es durch eine Einstellung in der ETS für den X1 möglich sein, dass das ganze real trotzdem läuft. Aber Testen geht trotzdem nicht. Gerade bei komplexeren State Machines für mich ein absolutes no go. So konnten das meine Merten Mini Fuktionsmodule vor 20-Jahren auch schon...

    Ist damit zu rechnen, dass Gira da in absehbarer Zeit nachbessert?

    Viele Grüße
    Hermann

    #2
    Darüber bin ich auch gestolpert - das Konzept der Telegramme in KNX widerspricht sich mit State Machines, die auf einem getakteten System beruhen.
    Für State Machines in KNX ist das Schreiben eines eigenen LBS angeraten.
    Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
    Angeblich solle es durch eine Einstellung in der ETS für den X1 möglich sein, dass das ganze real trotzdem läuft.
    Die notwendigen Verbindungen von Ausgängen zu Eingängen können mit der ETS erstellt werden, indem KOs vom X1 mit GAs verbunden werden. Das läßt sich nicht im GPA simulieren, kann aber real laufen. Saubere Zustandsübergänge sind so aber nicht erreichbar, weil immer nur maximal ein Ausgang seinen Zustand ändern kann. Das entspricht einem Gray-Code Zähler, der nur auf- und abwärts zählen kann. Harte Randbedingung für eine Zustandsmaschine.

    Kommentar


      #3
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Für State Machines in KNX ist das Schreiben eines eigenen LBS angeraten.
      Ich empfehle für State Machines den Formelberechner von hyman, der ab V1.4.5 die notwendigen Erweiterungen mitbringt, in der ausführlichen Hilfe ist das Vorgehen an einem Beispiel beschrieben, ergänzende Info/Diskussion hier
      Zuletzt geändert von willisurf; 12.12.2022, 14:45.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Hallo Bernhard,

        danke für die Info und die Links. Ich muss zugeben, dass ich im Moment noch nicht viel von dem verstehe was da geschrieben ist. Ich bin auf der Suche nach einer Alternative für meine Mini FMs und habe noch keinen X1 hier. Und bis jetzt habe ich auch noch nie eine eigene Logik für den X1 geschrieben, implementiert oder verwendet. Es scheint wohl zu gehen, aber bis ich das verstanden habe und selbst anwenden kann wird es noch eine Weile brauchen.
        Ich hätte gerne mit etwas einfacherem angefangen, statt gleich zu Begin eines Projektes mit so einem Klops konfrontiert zu sein...

        Mal sehen - man wächst ja mit den Aufgaben
        Oder es ist doch noch jemand hier im Forum der einen guten Draht zu Gira hat, so dass ich erst mal mit den mir vertrauter erscheinenden Bordmitteln zum Ziel komme und mir den "Klops" für später aufheben kann.

        Grüße
        Hermann

        Kommentar


          #5
          Mmhh, realistisch wird Gira da nach meiner Einschätzung nichts ändern. Die Weiterentwicklung des X1 geht recht schleppend und auch sehr begründete Wünsche und Feedback scheint bei Gira irgendwie zu versickern. Aber ich lasse mich da gern eines Besseren belehren.

          Auf der Habenseite ist die Logikengine des X1 mit den vorhandenen Ergänzungen von engagierten Entwicklern wie hyman schon sehr leistungsfähig und der Simulator ist m.E. auch beim Lernprozess sehr hilfreich.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
            Angeblich solle es durch eine Einstellung in der ETS für den X1 möglich sein, dass das ganze real trotzdem läuft. Aber Testen geht trotzdem nicht.
            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
            Die notwendigen Verbindungen von Ausgängen zu Eingängen können mit der ETS erstellt werden, indem KOs vom X1 mit GAs verbunden werden. Das läßt sich nicht im GPA simulieren, kann aber real laufen.
            Noch einfacher kann man den Ausgang über einen Ausgangsbaustein auf einen Variablen-Datenpunkt führen (muss also kein externes KO / keine GA sein). Diesen Variablen-Datenpunkt führt man über einen Eingangsbaustein wieder an einen Eingang zurück. Beim Simulieren im GPA muss man den Eingang von Hand setzen, im X1 tut es wie es soll. Mach' ich dauernd auf meinen Logikblättern, auch für State Machines (wie von willisurf oben beschrieben).

            Kommentar


              #7
              Die notwendigen Verbindungen von Ausgängen zu Eingängen können mit der ETS erstellt werden, indem KOs vom X1 mit GAs verbunden werden.​
              Das geht nur bedingt, der X1 akzeptiert keine Befehle von sich selbst, wenn sie nicht irgendwo auf dem Bus bestätigt werden!
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X