Hallo Forum,
wir haben einen neuen Kunden übernommen. Dort stand im Keller ein defekter FS3. Wir haben das Steckernetzteil erneuert und die Spannungswandler-Platine im Inneren gegen eine Pico-PSU getauscht. Neue CMOS-Batterie und siehe da, der Server startet mit Firmware 2.2.
Habe dann seriell die Firmware 4.5 aufgespielt. Der Server piept 3x nach dem Hochfahren und zeigt auch auf dem angeschlossenen Monitor einwandfreie Informationen. Er hat eine feste interne IP bekommen, genauso wie ein zusätzlich eingebautes ise Remote Access-Modul. Die Anbindung des FS3 an den Bus erfolgt über eine FT1.2-Schnittstelle.
Habe einen Netzwerkscan gemacht und die beiden IPs gesehen und mußte dann los, weil der Kunde Feierabend machen wollte.
Habe nun im Büro den S1 Windows-Client gestartet und finde das bereits registrierte ise-Gateway. In den Einstellungen des S1 Windows-Client habe ich nicht nur den Haken bei KNX/IP Fernzugriff aktivieren gesetzt, sondern auf bei GIRA Homeserver Fernzugriff aktivieren. Als Ports habe ich für HomeServer Experte Port: 80 und für Lokaler Experte Port: 8081 eingetragen.
Nun möchte ich mein gebautes Projekt per Fernwartung übertragen und wähle unter "Übertragen/Andere Adresse" die 127.0.0.1 und den Port 8081 aus. Wenn ich nun auf "Starten" drücke, gibts eine Fehlermeldung "Verbindung konnte nicht hergestellt werden.".
Ich habe nun zig andere Homeserver so in Betrieb, allerdings keinen HS3 mehr mit der Firmware 4.5.
Kann mir jemand erklären, wo der Fehler liegt? Die Parametrierung und das Schreiben der ETS in die Anlage funktioniert per Fernzugriff einwandfrei.
Besten Dank im voraus.
wir haben einen neuen Kunden übernommen. Dort stand im Keller ein defekter FS3. Wir haben das Steckernetzteil erneuert und die Spannungswandler-Platine im Inneren gegen eine Pico-PSU getauscht. Neue CMOS-Batterie und siehe da, der Server startet mit Firmware 2.2.
Habe dann seriell die Firmware 4.5 aufgespielt. Der Server piept 3x nach dem Hochfahren und zeigt auch auf dem angeschlossenen Monitor einwandfreie Informationen. Er hat eine feste interne IP bekommen, genauso wie ein zusätzlich eingebautes ise Remote Access-Modul. Die Anbindung des FS3 an den Bus erfolgt über eine FT1.2-Schnittstelle.
Habe einen Netzwerkscan gemacht und die beiden IPs gesehen und mußte dann los, weil der Kunde Feierabend machen wollte.
Habe nun im Büro den S1 Windows-Client gestartet und finde das bereits registrierte ise-Gateway. In den Einstellungen des S1 Windows-Client habe ich nicht nur den Haken bei KNX/IP Fernzugriff aktivieren gesetzt, sondern auf bei GIRA Homeserver Fernzugriff aktivieren. Als Ports habe ich für HomeServer Experte Port: 80 und für Lokaler Experte Port: 8081 eingetragen.
Nun möchte ich mein gebautes Projekt per Fernwartung übertragen und wähle unter "Übertragen/Andere Adresse" die 127.0.0.1 und den Port 8081 aus. Wenn ich nun auf "Starten" drücke, gibts eine Fehlermeldung "Verbindung konnte nicht hergestellt werden.".
Ich habe nun zig andere Homeserver so in Betrieb, allerdings keinen HS3 mehr mit der Firmware 4.5.
Kann mir jemand erklären, wo der Fehler liegt? Die Parametrierung und das Schreiben der ETS in die Anlage funktioniert per Fernzugriff einwandfrei.
Besten Dank im voraus.
Kommentar