Hallo zusammen,
erstmal vorweg, ich bin absoluter KNX-Neuling, und beschäftige mich erst seit wenigen Tagen mit dem Thema.
Meine Eltern haben in Ihrer Firma eine KNX-Anlage, die bisher von einem Elektriker installiert und gewartet wurde. Funktioniert bisher auch ganz gut, aber da sie bei jeder kleinen Änderung diesen Elektriker anrufen müssen, und die ganze Aktion nicht ganz billig ist, baten sie mich, ob ich nicht mal schauen könnte, dass ich mich in Zukunft um die Anlage kümmere.
Erstmal kein Problem, ich bin Fachinformatiker und von meiner Kindheit an ein "Spielekind", dass solche Herrausforderungen liebt.
Allerdings habe ich bis auf meine Heimautomation zu Hause mit einer EZControl bisher noch keine Erfahrungen in diesem Bereich gemacht.
Für den Anfang wollte ich erstmal einen Überblick über das ganze System bekommen. Darum habe ich mir gestern erstmal den Schaltkasten vorgenommen, und daraufhin ein wenig die verschiedenen Komponenten "ergooglet".
Was ich bisher verstanden habe, ist die Tatsache, dass es Sensoren gibt, die bei einem bestimmten Status (z.B Taste gedrückt, oder Bewegung erkannt) Telegramme losschicken, und diese an entsprechende Aktoren senden, die dann i.d.R. eine Lampe einschalten.
Ist doch erstmal richtig so, oder??
Dann habe ich mir gedacht, dass es doch eigentlich sehr kompliziert wäre, die ganze Schaltung zu "entwirren", und herrauszufinden, welcher Sensor zu welchem Taster bzw Bewegungsmelder gehört, und welcher Aktor zu welcher Lampe gehört!
Darum habe ich mich als nächstes gefragt (und gebe diese Frage nun an Euch weiter
), ob man sich nicht einfach mal mit seinem LapTop an den Bus hängen könnte, und einfach nur "hören" kann, was so für Telegramme auf dem Bus laufen. Angeblich steht in den Telegrammen immer eine Quelle und ein Ziel als Name (z.B. TasterEG1 an LampeEG1rechts), und anhand dieser Informationen, könnte man ja dann durch Probieren (also Lampen ein und ausschalten) doch innerhalb kürzester Zeit einen Plan aufstellen, welche Aktor und welcher Sensor wo zugeordnet ist.
Deshalb meine Frage, gibt es so ein Programm, und wenn ja, wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, wie heißt es??
Könnt Ihr irgendwelche USB-Schnittstellen zum KNX-Bus empfehlen, oder gibt es sogar irgendwelche "Sets" mit USB-Schnittstelle und Software?
Viele Grüße
Sven
erstmal vorweg, ich bin absoluter KNX-Neuling, und beschäftige mich erst seit wenigen Tagen mit dem Thema.
Meine Eltern haben in Ihrer Firma eine KNX-Anlage, die bisher von einem Elektriker installiert und gewartet wurde. Funktioniert bisher auch ganz gut, aber da sie bei jeder kleinen Änderung diesen Elektriker anrufen müssen, und die ganze Aktion nicht ganz billig ist, baten sie mich, ob ich nicht mal schauen könnte, dass ich mich in Zukunft um die Anlage kümmere.
Erstmal kein Problem, ich bin Fachinformatiker und von meiner Kindheit an ein "Spielekind", dass solche Herrausforderungen liebt.
Allerdings habe ich bis auf meine Heimautomation zu Hause mit einer EZControl bisher noch keine Erfahrungen in diesem Bereich gemacht.
Für den Anfang wollte ich erstmal einen Überblick über das ganze System bekommen. Darum habe ich mir gestern erstmal den Schaltkasten vorgenommen, und daraufhin ein wenig die verschiedenen Komponenten "ergooglet".
Was ich bisher verstanden habe, ist die Tatsache, dass es Sensoren gibt, die bei einem bestimmten Status (z.B Taste gedrückt, oder Bewegung erkannt) Telegramme losschicken, und diese an entsprechende Aktoren senden, die dann i.d.R. eine Lampe einschalten.
Ist doch erstmal richtig so, oder??
Dann habe ich mir gedacht, dass es doch eigentlich sehr kompliziert wäre, die ganze Schaltung zu "entwirren", und herrauszufinden, welcher Sensor zu welchem Taster bzw Bewegungsmelder gehört, und welcher Aktor zu welcher Lampe gehört!
Darum habe ich mich als nächstes gefragt (und gebe diese Frage nun an Euch weiter

Deshalb meine Frage, gibt es so ein Programm, und wenn ja, wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, wie heißt es??
Könnt Ihr irgendwelche USB-Schnittstellen zum KNX-Bus empfehlen, oder gibt es sogar irgendwelche "Sets" mit USB-Schnittstelle und Software?
Viele Grüße
Sven
Kommentar