Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Datenlogger ist am besten geeignet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ich denke der TE sollte den Bedarf an Features auch über Logging hinaus genauer spezifizieren. Nur wegen Logging ist ein TWS nicht das in direkten EUR günstigste. Und mit der Definition weiterer Anforderungen kann man besser aus den Angeboten an 24/7 KNX-Servern auswählen.
    Also über das Logging hinaus wird nicht viel benötigt. Den Rest macht der X1 schon ganz gut.
    Hab auch schon mal auf meiner qnap NAS ein Influx Container bez. Docker installiert. Komme da aber auch nicht wirklich weiter mit der Konfiguration der Datenbank. Weiß nicht wirklich, wo ich was eingeben muss zum anlegen der Datenbank. Gibt es da irgendwo eine vernünftige Anleitung?
    Kennt den jemand den BAB datenlogger oder den Enertex ENA?

    Kommentar


      #17
      Vielleicht hilft das Video von Matthias Kleine
      https://youtu.be/NyUHmD-049s
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Ich grab den mal aus, da er mich auf den Weg gebracht hat.
        Wollte auch ohne Anstrengung meinen Stromzähler loggen. Dachte, das geht ganz easy…🤣

        Schnell kommt man auf den Volkszähler IR-Lesekopf, da die Zähler wohl nur über die IR-Schnittstelle Infos senden (M-Bus habe ich noch nicht verstanden, ob das jetzt das IR-Protokoll ist oder ob das ein Funkprotokoll ist, das man auch empfangen könnte - ist wohl zum Auslesen durch die Stadtwerke vorgesehen, aber hier hab ich einen dunklen Fleck).

        Und wie kann man jetzt die IR-Daten lesen🤔 … 🤩 ESP8266 mit Tasmota (Matthias Kleine erklärt‘s). Okay, bei Amazon gibt es einen Anbieter, der gleich geflashte ESPs anbietet, das spart VS-Code.

        Jetzt das zum laufen bringen… löten, testen, neuen Kopf kaufen, löten testen… Bingo!😎

        Hm, MQTT war ja klar, aber wie!?! Man braucht wohl einen Broker🤔
        Okay, Mosquitto im Docker auf dem Syn-NAS installieren (wer hat’s erfunden)… bin bequem und will über das iPad alles machen… MQTT-Analyzer taugt dafür (MQTT.fx kostet ja seit neuestem und MQTT-Explorer wäre die Alternative, aber beides nicht für iOS). Broker geht!😃

        Jetzt Node-Red und InfluxDB im Docker installieren (Matthias Kleine hilft auch hier).

        Hier bin ich aktuell.

        Ich bin kein Linux Kenner. Habe zwar mit IT zu tun, bin aber eher auf der Vertragsseite unterwegs, von der gesamten Technik habe ich nur oberflächlich Ahnung. Aber mit den Tutorials und ein wenig Durchhaltevermögen klappt es schon.

        Zu der Kombi sehe ich im KNX-Umfeld wenig Alternativen, wenn man kein Vermögen ausgeben will - geht hier was mit dem Gira X1? Es hat das lange Wochenende gebraucht, an dem ich mich abends damit beschäftigt habe (ich sag mal 5-10h).

        Man bekommt mehr Wissen und es macht mir Spass. Ob es langfristig wirklich im Einsatz bleibt, wird sich zeigen. Aber die Möglichkeiten sind schon enorm und man ist nicht auf KNX angewiesen. Mit dem Synology NAS, das eh immer läuft (Cams), lohnt es sich auch. Auf eine Pi oder gar einen Server habe ich keine Lust.

        Jetzt noch Grafana und gut ist‘s erst mal. Sobald ich einen Überblick über unsere „Stromgewohnheiten“ gesammelt habe, bewerte ich, ob sich eine PV und in welcher Ausbaustufe für uns lohnt.

        Vielleicht hilft das hier dem einen oder anderen, sich in das Abenteuer Tasmota/Docker/Mosquitto/Node-Red/InfluxDB/Grafana zu stürzen🤗

        Kommentar


          #19
          Der X1 hat keine eigene Festplatte usw. für solche Datensammlungen und keine Kapazitäten um einen Docker zu hosten. Er ist daher genau die falsche KNX-Logikserveralternstive die man sich aussuchen kann um Datenlogging zu betreiben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Der S1 kann aber auf die SD Karte das Busprotokoll schreiben. auswerten ist dann wieder eine andere Sache.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von Parodius Beitrag anzeigen
              Vielleicht hilft das hier dem einen oder anderen, sich in das Abenteuer Tasmota/Docker/Mosquitto/Node-Red/InfluxDB/Grafana zu stürzen🤗
              Ich denke, mit Home Assistant hättest du deine Anforderungen deutlich einfacher und schneller umsetzen können 😉
              Viele Grüße ... Rudi

              Kommentar


                #22
                Zitat von guluma Beitrag anzeigen
                Ich hatte dieselben Gedanken wie du auch, deshalb habe ich mir das IP-Symcon gekauft
                Und wie bist du damit zufrieden? Hast du nur die Software oder den ganzen Server?

                Kommentar

                Lädt...
                X