Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung für einen Energiemeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfehlung für einen Energiemeter

    Liebe Community,
    in Vergangenheit habe ich mittels Hager EHZ503, den ich einfach auf meinen Stromzähler aufgesetzt habe und einem Medienkoppler den aktuellen Verbrauch und die Netzeinspeisung auf den Bus gebracht. Gestört hat mich schon immer das ich die PV Leistung nicht abrufen kann.
    Nachdem Wechsel zum Stromanbieter Tibber wird nun diese Schnittstelle durch einen Aufsatz blockiert, der eine genaue Abrechnung des Stromverbrauches ermöglicht.

    Nun gedenke ich einen entsprechenden Energiemeter einbauen zu lassen. Mein Elektriker hat von KNX keine Ahnung und gesagt, ich soll das Ding besorgen. Den Einbau macht er natürlich.

    Aus diesem Grund bin ich für eine Empfehlung dankbar.

    Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein
    - günstig
    - Angabe des Netzbezugs
    - Angabe der PV-Leistung
    - Angabe der Netzeinspeisung

    Zum Aufbau: PV Anlage (6kWP) mit SMA Smartmeter 2.0, keine Baterie,


    Ich frage mich auch, wo der Energiemeter dann angeschlossen wird

    Für jeden Tip bin ich dankbar.

    Wünsche Euch frohe Weihnachten.

    Liebe Grüße
    Deniz

    #2
    Servus

    im Marktplatz gibt es gerade einen Enertex. Ansonsten finde ich den Zennio KES-P als „gut und günstig“. Der hat halt nicht so viele Messwerte wie die anderen. Einen Blick kannst du auch auf die neuen MDT werfen.

    Einbauort: nun ja, was möchtest du messtechnisch erfassen? Das gesamte Haus oder nur eine Teilanlage? Je nach dem kommt der Zähler in einen der Abgänge oder eben hinter die erste Klemme nach dem Zähler (bevor alles abgeht).

    Bei Bestandsanlagen würde ich zu einem Gerät mit Klappstromwandler raten, so wie der Zennio sie hat, da das die Montage erleichtert bzw. man nicht abschalten muss. Der Enertex hat leider keine Klappstromwandler.

    Achtung: der Bereich in dem das Gerät installiert wird ist im Umfeld von 400V/3 Phasen, teilweise >40A und ohne FI abgesichert -> noch mal besondere Vorsicht! Gegebenenfalls besser einen Fachmann zu Hilfe holen und am allerbesten immer komplett freischalten (Stichwort 5S).

    Kommentar


      #3
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      Servus

      im Marktplatz gibt es gerade einen Enertex. Ansonsten finde ich den Zennio KES-P als „gut und günstig“. Der hat halt nicht so viele Messwerte wie die anderen. Einen Blick kannst du auch auf die neuen MDT werfen.

      Einbauort: nun ja, was möchtest du messtechnisch erfassen? Das gesamte Haus oder nur eine Teilanlage? Je nach dem kommt der Zähler in einen der Abgänge oder eben hinter die erste Klemme nach dem Zähler (bevor alles abgeht).

      Bei Bestandsanlagen würde ich zu einem Gerät mit Klappstromwandler raten, so wie der Zennio sie hat, da das die Montage erleichtert bzw. man nicht abschalten muss. Der Enertex hat leider keine Klappstromwandler.

      Achtung: der Bereich in dem das Gerät installiert wird ist im Umfeld von 400V/3 Phasen, teilweise >40A und ohne FI abgesichert -> noch mal besondere Vorsicht! Gegebenenfalls besser einen Fachmann zu Hilfe holen und am allerbesten immer komplett freischalten (Stichwort 5S).
      Hi Blackdevil,
      danke. Erstmal, geht ein erfahrener Elektriker da ran und ich bin raus :-) Hatte jetzt auch mal den MDT angeschaut. Jetzt kommen ein paar sehr unwissende Frage - bitte nicht steinigen. Ich lese dass der Maximale Strom bei 20A liegt. Wie ist das möglich. Wenn ich mein Auto lade und alle großen Verbraucher an sind, komme ich auf 15kW. Das wäre doch deutlich mehr als 20A......dann würde doch der Zennio rausfallen und ich bräuchte den MDT EZ-0363.01. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Strom umgewandelt und dann gemessen.....

      Gruß
      Deniz

      Kommentar


        #4
        Drei phasen

        Kommentar


          #5
          Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hast du doch schon alles was du brauchst bzw. was die Werte liefert.

          Du hast den SHM 2.0 der direkt hinter dem Zähler vom Netzversorger sitzt.

          Diesen und den WR von SMA kannst du per Modbus auslesen. Hast du einen Homeserver, Edomi oder ähnliches am laufen? Dann könntest du das damit auslesen.

          Kommentar


            #6
            Ich wollte gerade nachschauen ob bzw. welches KNX Modbus Gateway von Weinzierl für dich passt.
            Dabei habe ich festgestellt dass du die Infos mit dem Modbus ja schon lange kennst aus Post vom Januar.

            Von daher scheint dieser Weg für dich ja nicht der richtige zu sein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Michael85 Beitrag anzeigen
              Ich wollte gerade nachschauen ob bzw. welches KNX Modbus Gateway von Weinzierl für dich passt.
              Dabei habe ich festgestellt dass du die Infos mit dem Modbus ja schon lange kennst aus Post vom Januar.

              Von daher scheint dieser Weg für dich ja nicht der richtige zu sein.
              da hast du recht, bin aber echt unwissend mit Modbus……habe einen TJA670 zur Visu.
              Wie läuft denn den die Zuordnung auf eine PA. Hat da jemand Erfahrung?
              Ist das einfach eine IP die mit dem SMA gekoppelt wird und dann vergebe ich PA? Kann mir das nicht so ganz vorstellen

              Kommentar


                #8
                Ich bin auch auf ein Gateway gestoßen und kurz davor den zu bestellen. Aber ich weiß nicht wie die Programmierung funktioniert
                hat jemand Erfahrung
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Wenn dann erfolgt eine Zuordnung auf eine GA, nicht PA.

                  Für jeden Modbus-Datenpunkttyp kann das Weinzierl ein KNX-Kommunikationsobjekt zur Verfügung stellen. Das mit einer GA verknüpfen und in die Domovea packen - feddig.

                  Das SMA-KNX-Gateway müsste man sich mal anschauen - wird aber auch keine Raketenwissenschaft sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Liebe Community,
                    habe das Weihnachtsgeld mal in die Interface gesteckt und bestellt.
                    was mich wundert ist aber dass das Ding 30V DC braucht…..das kann ja meine Spannungsversorgung liefern.

                    halte euch auf dem laufenden

                    Kommentar


                      #11
                      ...dann aber auf die Stromaufnahme achten !

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                        ...dann aber auf die Stromaufnahme achten !
                        Wie soll ich das machen?
                        laut Spezifikation kleiner 16mA?

                        muss ich sonst was beachten?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Geschichten wie Wechselrichter und Wallbox müssten mit Modbus TCP laufen, damit braucht es kein Modbus/KNX Gateway. Wenn die Visu das Protokoll nicht kann, kann man die Brücke mit NodeRed schlagen.

                          Die maximale Stromaufnahme bezieht sich entweder auf die Messeingänge für die Spannung oder auf die Stromwandler. Für den Zennio gibt es Klappstromwandler mit 60A und - glaube - 120A. Siehe Datenblatt Seite 2.

                          Anm.d.Rd.: die 20A beziehen sich anscheinend auf den MDT mit Direktmessung, da scheint das tatsächlich so zu sein.

                          Kommentar


                            #14
                            Liebe Community,
                            würde ich meine eigenen Post lesen oder mich zumindest erinnern. Das Gateway liefert nur PV Werte, was nicht ausreicht. Also Bestellung storniert. Wieder zurück auf Los, laut meiner Recherche kann nur der Wechselrichter modbus oder habe ich was falsches verstanden.
                            mir reicht es nicht, wenn ich die Daten von der Anlage habe, brauche auch den Stromverbrauch.

                            Optimal wäre es wenn der Sunny Home Manager modbus kann, aber ich finde nichts dazu.

                            Kommentar


                              #15
                              Schau mal den Hager xem470 an, würde in Zukunft vermutlich am besten zur domovea passen.
                              Kannst hier alles einbinden was von flow kommt wenn es mal Lieferbar ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X