Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlersuche bei Verkabelung / Multisensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fehlersuche bei Verkabelung / Multisensoren

    Darf ich Euch um die Unterstützung bei der Fehlersuche bitten?
    Ich habe im Moment insgesamt 14 Busmaster in Betrieb. Davon sind 9 direkt am Wiregate (resp. an kaskadierten USB 2.0 Hub, 4 Port angeschlossen; die übrigen 5 an zwei IP-Extender (einmal 2, einmal 3, beide ebenfalls über je einen USB 2.0 Hub, 4 Port).

    An einem Busmaster, der an einem USB-Hub am Wiregate angeschlossen sind, hängen fünf Multisensoren. Sie werden nicht parasitär versorgt, d.h. sie beziehen Strom vom Busmaster.

    In /var/log/user.log findet sich immer wieder (d.h. manchmal im Abstand von wenigen Minuten, manchmal im Abstand von mehreren Stunden, dann wieder einen Tag nichts) folgender Eintrag:

    Jan 9 12:32:07 wiregate356 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter /81.A2B92F000000 disappeared!
    Jan 9 12:32:09 wiregate356 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart..

    Auf der Sensoren-Seite des Webmins steht die Ampel dieses Busmaster grün. In der Regel sehe ich dort auch alle Temperatur-, Feuchtigkeits- und I/O-Sensoren-Werte.

    Heute stelle ich aber fest, dass ein Multisensor in der Webmin unter

    Einstellungen 1-wire Temperatursensoren

    zwar einen Temperaturwert anzeigt, unter

    Einstellungen 1-wire Temperatur & Luftfeuchtesensoren (TH)

    jedoch bei allen Werten „n/a“ steht.

    Nach einem Reload der Webmin-Sensoren-Seite zeigt er wieder alle Werte an.

    Ich vermute nun, dass entweder dieser Multisensor (der letzte am Bus), Probleme bereitet oder dass ich ein grundsätzlichesVerkabelungsproblem habe.

    Wie kann ich (ich bin leider immer noch ein elektrotechnischer Laie), überprüfen, ob ich korrekt verkabelt habe?

    Herzlichen Dank für Eure Hinweise und beste Grüsse

    Diego

    #2
    Guten Morgen Diego,

    Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
    Ich vermute nun, dass entweder dieser Multisensor (der letzte am Bus), Probleme bereitet oder dass ich ein grundsätzlichesVerkabelungsproblem habe.
    Von einem grundsätzlichen Verkabelungsproblem kann man nun nicht sprechen, da der Temperatursensor auf dem AMS ja funktioniert hat und nach Reload auch die anderen 1-Wire Bausteine geantwortet haben.

    Fragen:
    1. Fehlerhäufigkeit: Ist dies bisher nur einmal aufgetreten oder schon öfters?
    2. Tauschen: Wenn öfters, wäre es möglich zwei AMS miteinander zu tauschen um zu sehen ob der Fehler "mitwandert"?
    3. Anzahl Sensoren: An der Leitung mit dem AMS befinden sich zusammen genau 5 AMS und sonst nichts anderes? Also keine separaten Temperatursensoren, iButtons usw?
    4. Spannungsversorgung am Sensor: Wie ist die Versorgungsspannung am ersten und am letzten AMS (vom BM aus gesehen in Bus-Anschlussreihenfolge) laut Webmin?
    5. Topologie / Leitungen: Wie ist die Topologie? Linear? Abzweige? Sterne? Leitungslängen? Leitungstyp? Geschirmt? Schirm aber nicht aufgelegt?

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Lieber Stefan

      Besten Dank, dass Ihr Euch dem Problem annehmt.
      Zu den Fragen:
      1. Der Fehler tritt nun seit einigen Tagen auf, ob er von Anfang an aufgetreten ist, weiss ich nicht. Mir ist beim Einrichten dieses Buses nichts aufgefallen, weil ich immer alle Sensorenwerte erhalten habe, habe ich auch nichts gesucht. Ich bin in den letzten Tagen viel aufmerksamer, weil meine iButtons nicht wie gewünscht reagieren (siehe andere Threads). Das beiliegenden Diagramm, dem ich bis heute keine Beachtung geschenkt habe, zeigt nichts Gutes.
      2. Das Tauschen kann ich im Moment nicht vornehmen (Der Bus bedient die gynäkologische Praxis meiner Frau, dort kann ich mich zu Geschäftszeiten nicht uneingeschränkt bewegen)
      3. Es sind nur die fünf AMS angeschlossen.
      4. Die Spannungswerte in der Bus-Anschlussreihenfolge 5.04V-5.03V-5.03V-5.03V-5.03V
      5. Topologie: eine reine Linie, ohne jegliche Abzweigungen; geschätzte Länge höchstens 80 Meter


      Nochmals besten Dank und herzliche Grüsse
      Diego
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Diego,

        Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
        1. Der Fehler tritt nun seit einigen Tagen auf, ob er von Anfang an aufgetreten ist, weiss ich nicht.
        Du kannst die URL der Grafik dahingehend bearbeiten, dass auch zurückliegende Zeiträume angezeigt werden, also anstatt 8h kannst Du auch andere Zeiträume eintragen.

        Daraus könnte man ersehen, seit wann die Fehler erscheinen.

        Frage: Keiner der anderen 5 Multisensoren zeigt diese Fehler?


        Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
        4. Die Spannungswerte in der Bus-Anschlussreihenfolge 5.04V-5.03V-5.03V-5.03V-5.03V
        Spannungswerte sind absolut einwandfrei. Kritsch wird es nur unter 4 V und auch nur weil wegen dem Feuchtigkeitssensor.

        glg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Lieber Stefan

          Beiliegend die Grafik. Diesen 1-WireBus habe ich glaublich am 20. oder 21. Dezember in Betrieb genommen. Gemäss der Grafik ist der Fehler nicht von Anfang an aufgetreten. Während meines Urlaubs ist das Wiregate vollständig ausgefallen und es wurde von einer Mitarbeiterin am 3.1. kalt gestartet; dies dürfte die Lücke zwischen den beiden Wellenbergen erklären.

          Der Fehler ist mir bisher bei keinem anderen AMS aufgefallen. Ich glaube es war auch mehr ein Zufall, dass ich dieses Bild heute früh angetroffen habe.

          Besten Dank und ebensolche Grüsse
          Diego


          P.S. Seit heute um 0704 Uhr ist das /var/log/user.log ruhig, d.h. es hat keine neuen Einträge.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Kann zwar keine direkte Lösung anbieten, aber ähnliches berichten.

            Ich hatte vor kurzem einem T-Sensor hinzugefügt. Leider ist das graue Kabel, mit dem ich das Silikonkabel verlängert habe, blau/weiß und gelb/weiß.
            Offensichtlich hatte ich den falschen weißen Draht angeklemmt, der Sensor wurde aber trotzdem erkannt und hat laufend realisitische Werte geliefert. Nur gelegentlich wurde n/a gemeldet. Einzige erkennbarer Unterschied im Sensoren-Konfigurationsfenster, war das Power = 1 gelistet war, was ext. Spannungsversorgung bedeutet, die definitiv an keinem Sensor vorliegt.
            Seit vertauschen der weißen Adern läuft dieser Sensor 100% ok.
            Erklärung hab ich dafür keine, da sicher auch nur eines der beiden weißen Kabel gelötet wurde.

            lg Robert

            PS: Was man mit 14 Busmastern macht, würde mich auch mal interessieren .

            Kommentar


              #7
              Robert, ich danke Dir für Deinen Hinweis, ich werde nochmals die Verkabelung prüfen, auch ich verwende für den 1WireBus ein blau/weiss // gelb/weiss Kabel. Grundsätzlich bin ich aber (wie jeder hier) der Meinung, dass ich beim Anschliessen der AMS darauf geachtet habe, alles richtig zusammenzuhängen.

              14 Busmaster einzusetzen ist übrigens nicht schwierig, wenn man (im Endausbau) auf fünf Stockwerken (inkl. Keller) je zwei 1-Wire-Stränge (einer für AMS, einer für andere Sensoren) legen will, sieben Türen hat, die je über einen eigenen Busmaster mittels iButton geöffnet werden sollen, sowie eine Aussenlinie und zwei elektronische Schlüsselbretter verfügen will.

              LG
              Diego

              Kommentar


                #8
                Hier eine aktualisierte Grafik.

                Am Freitagmorgen habe ich alle AMS Schritt für Schritt vom Bus genommen und dann den Bus einige Stunden ohne jegliche Sensoren betrieben.
                Danach habe ich Schritt um Schritt die AMS wieder angehängt. Sobald der letzte in Betrieb ist, schiesst die Zahl der Fehlermeldungen in die Höhe; allerdings gibt es auch mit ihm Perioden ohne Fehlermeldungen.
                Am Samstag um 0400 habe ich ihn nun wieder vom Bus weggenommen. Die kleinen Peaks seither stammen wahrscheinlich vom zweitletzten im Bus, ich kann es aber im Moment nicht testen, weil ich nicht vor Ort bin.


                Was mich etwas irritiert, sind die geänderten Spannungswerte, seit ich die AMS wieder neu angeschlossen habe:
                Statt 5.04V-5.03V-5.03V-5.03V (vgl. mein Posting vom 11.1.) habe ich aktuell:
                5.05V-5.05V-4.52V-4.51V
                Kann ich daraus irgendwelche Schlussfolgerungen ziehen?

                Beste Grüsse
                Diego
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
                  Hier eine aktualisierte Grafik.
                  Die ist immer mit Vorsicht zu geniessen, an einem funktionierenden Bus sollte sie stimmen, an einem kaputten zeigt die eher schöne 0 Fehler als die bittere Wahrheit, das ist dem Hardcore-recovery geschuldet..

                  Was mich etwas irritiert, sind die geänderten Spannungswerte, seit ich die AMS wieder neu angeschlossen habe:
                  Statt 5.04V-5.03V-5.03V-5.03V (vgl. mein Posting vom 11.1.) habe ich aktuell:
                  5.05V-5.05V-4.52V-4.51V
                  Kann ich daraus irgendwelche Schlussfolgerungen ziehen?
                  Denke schon: 4,52V sind zwar noch völlig Ok, aber eher typisch für parasitären Betrieb oder zuwenig "Dampf im Kessel" (USB-Hubs powered, ..), zu dürre Leitungen o.ä. Normal ist das jedenfalls nicht, wenn in etwa 5,0V reingehen.

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Guten Morgen Diego,

                    Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
                    Was mich etwas irritiert, sind die geänderten Spannungswerte, seit ich die AMS wieder neu angeschlossen habe:

                    Statt 5.04V-5.03V-5.03V-5.03V (vgl. mein Posting vom 11.1.)

                    habe ich aktuell: 5.05V-5.05V-4.52V-4.51V
                    Ja, da kann man richtig gut Schlussfolgerungen ziehen!

                    1. Parasitär: Erste Möglichkeit ist, die letzten beiden Sensoren laufen parasitär, d.h. VDD 5V des Busmasters erreicht den dritten und vierten AMS nicht. Dann - und nur dann - ist der Spannungswert des dritten / vierten so in Ordnung.
                    2. Kontaktproblem: Falls die Sensoren jedoch wirklich an VDD angeschlossen sind (einfach mal 1W beim dritten und vierten jeweils abklemmen und mit dem Multimeter die Spannung zwischen 5V und GND an den Anschlüssen messen) dann ist der Spannungsabfall zwischen dem zweiten und dritten Sensor VIEL zu groß. Denn der AMS benötigt nur etwa 0,3 bis 0,5 mA (und zwei dann 1 mA). Um nun einen Spannungsabfall von 0,53 V zu verursachen müsste die Leitung einen ohmschen Widerstand von (R=U/I = 0,53 V / 1 mA =) 530 Ohm haben (hin und zurück).

                    ==> Sofern also nicht versehentlich AMS 3 +4 parasitär laufen, dann deutet der hohe Spannungsabfall auf einen schlechten Kontakt hin zwischen Nr. 2 und Nr. 3.


                    glg


                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Lieber Stefan

                      Besten Dank für Deine Sonntagsarbeit.
                      Der Spannungsabfall lag darin begründet, dass sich offenbar die 5V-Leitung in der Wagoklemme beim dritten AMS gelöst hatte und dann die letzten beiden nur noch parasitär versorgt wurden.



                      Beste Grüsse
                      Diego

                      Kommentar


                        #12
                        Nachdem ich bisher nichts handfestes gefunden habe, werde ich jetzt mal in der Testumgebung bewusst Fehler hinzufügen (mit dem Ziel bei gravierenden Fehlern auf dem 1w lieber keinen als einen falschen Wert zu senden.. tricky..)

                        Ich schätze nämlich das ist die Ursache, kommt nunmal vor das die Leitung nicht sauber in der Klemme steckt, solange man das SW-seitig irgendwie filtern kann will ich es versuchen..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Nachfolgend die neuste Grafik.

                          Am Samstag habe ich um 0400 den hintersten AMS (das Sorgenkind) vom Bus genommen; danach fiel die Fehlerquote massiv zusammen, verschwand aber nicht ganz.

                          Am Sonntagabend habe ich den Fehler mit der Spannungsversorgung korrigiert. Seither zeigen alle AMS Spannunswerte über 5V an, die Fehlerquote hat sich jedoch seither wieder erhöht. Der Busmaster hat sich aber gemäss user.log schon seit mehreren Tagen nicht mehr verabschiedet.

                          Noch eine Frage: Unter Einstellungen 1-wire Temperatur/Spannung (MS-TV) wird die Spannung an den I/O-Ausgängen angezeigt. Dort steht bei allen meinen AMS grundsätzlich und immer 10.23 Volt. Bei den beiden letzten AMS im fraglichen 1-Wire-Bus steht manchmal 10.23 Volt, manchmal 0 Volt; es sind bei beiden keine Kontakte o.ä. angehängt.
                          Kann ich aus diesen "Schwankungen" etwas ableiten?

                          Besten Dank für Eure Bemühungen
                          Diego
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Fechter65 Beitrag anzeigen
                            Kann ich aus diesen "Schwankungen" etwas ableiten?
                            Nein.

                            Wenn der 0-10 V Analog-Eingang unbelegt bleibt kommt es durch die Art und Weise der Masseführung über Hochfrequenzfilter auf der Baugruppe u.U. zu der Erscheinung, dass der unbelegte Eingang ein minimales Minuspotential gegenüber GND führt. Dies führt manchmal zu einem "negativen Bitüberlauf" des AD-Wandlers so dass statt Bitwert 0 = 0 V der Bitwert 1023 = 10,23 V erkannt wird (weil es kein minus 1 Bit = - 10 mV gibt).

                            => rein kosmetisch. Wenn es stört, einfach GND mit Eingang 0-10 V über eine Brücke verbinden.

                            glg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              ich versuche es mal mit anderen Worten 0 oder 10.23 ist rein kosmetisch, das ist eine Eigenart des DS2438 und wird für die Werte auf dem Bus übrigens auch bereits ausgefiltert.. 10.23 ist faktisch = Null

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X