Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor im HKV der FBH - welcher ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor im HKV der FBH - welcher ?

    Hallo zusammen,
    nachdem ich viele Jahre den KNX (fast) nur für die Rollensteuerung genutzt habe, möchte ich nun anfangen, auch die Heizungssteuerung damit auszurüsten.
    Da ich aber keine einzelnen 230V-Leitungen für jeden Stellmotor zum EDV-Schrank liegen habe, würde ich gerne den Heizungsaktor in den Heizkreisverteilerkasten montieren. Platz ist dort genug und eine KNX-Busleitung bekomme ich da auch hin. Die Stellmotoren sind 230V stromlos geschlossen. Es sind 6 Stellmotoren anzusteuern.
    Gibt es da was vernünftiges an Aktoren, was ihr empfehlen könnt.

    In recht alten Threads war vom Siemens 5WG1605-1AB01 als einem möglichen Aktor dafür die Rede. Der ist zwar mittlerweile schon ziemlich alt, aber immer noch zu bekommen, zumindest gebraucht (was zur Not auch eine Option wäre). Aber wenn es was moderneres gibt, schau ich mir auch gerne das an.

    #2
    Recht positiv erwähnt wird hier oft der neue (mittlerweile auch schon ein paar Jahre alte) Gira mit integriertem Regler.
    Oft verwendet, weil günstig und hier stark beworben wird der von MDT.
    Einen gebrauchten Aktor würde ich (außer er ist geschenkt) nicht einsetzen. Zudem fehlt den alten oft der integrierte Regler.

    Wie willst du die Temperaturen denn setzen (das geht notfalls einmalig sogar mit der ETS) und wie erfassen (Präsenzmelder, Taster, Raumtemperaturregler)?

    Kommentar


      #3
      der gira aktor hat 6 kanäle, passt also bestens.

      der aktor sollte in ein gehäuse eingebaut werden, um den berührungsschutz zu gewährleisten.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Solltemperatur kannst fix vorgeben..aber die IST Temperatur der Räume benötigst noch. Hast DU KNX -Taster für die Rollobedienung? Da gebe es welche die auch T erfassen können.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zudem fehlt den alten oft der integrierte Regler.
          Genau das ist einer der Punkte, die bei der Auswahl des Heizaktors zu berücksichtigen ist: Es gibt/gab 2 Konzepte:
          • "dummer" Aktor und intelligenter Taster": der Regler ist im Taster verbaut. Hatte ich bei meinem alten Haus, der Regler war dort in den Berker B.IQ-Tastern.
          • "schlauer Aktor dummer Taster": der Regler ist im Heizaktor verbaut, von den Tastern bekommst nur noch die Isttemperatur
          Ich würde heute immer die 2. Kombination nehmen... musst halt nur darauf achten, dass Du nicht einen dummen Aktor und dumme Taster hast!

          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            Danke euch für eure Anregungen. Dann werde ich wohl tatsächlich eher einen neuen nehmen. Ist jetzt bei den 6-fach auch kein großer Unterschied zu dem gebrauchten Siemens. Aber auch zwischen dem Gira 212900 und dem MDT AKH-0600.03 liegen ja keine Welten (<15€). Da stellt sich die Frage, welcher ggf. besser geeignet ist.

            Ich habe zwar Zugriff auf ne ETS5 zum Sollwert setzen, noch aber keine IST-Messung. Hier überlege ich noch, die vorhandenen Merten Rolo-Taster durch welche mit Temp-Fühler zu ersetzen (z.B. MDT BE-TAS86T.02) oder RTRs einzusetzen, die ich hier noch rumliegen habe. Für letztere müsste ich mir nur ne KNX-Anbindung überlegen, da an den Positionen der bisherigen Thermostate keine Busleitung liegt. Damals war die Planung leider noch nicht so weit fortgeschritten.


            Und ja, das mit dem Gehäuse hatte ich mir auch schon irgendwie überlegt. Hatte das auch in einem früheren Siemens-Thread schon mal gelesen.

            Kommentar

            Lädt...
            X