Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens KNX-Router, lohnt sich eine Reparatur?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Mal so ganz blöd gefragt: Ist die andere Platine baugleich mit den Linienkopplern? Vielleicht hast du noch einen Siemens Linienkoppler und kannst mal über Kreuz tauschen?

    Kommentar


      #17
      Halte ich für ausgeschlossen, dass dieser Ansatz funktioniert: Auf der zweiten Platine ist irgendwas programmierbares, das erwartet bei einem Linienkoppler definitiv kein Ethernet, genau das bekommt es hier aber.

      Kommentar


        #18
        Erfahrungsgemäß machen oft Elektrolytkondensatoren nach ein paar Jahren Probleme. Findet man am ehesten mit Oszilloskop und Trenntrafo. Ich tippe auf einen von den runden SMD-Elkos oder beide. Auslöten macht wenig Sinn wegen der Kollateralschäden, also einen normalen Elko drüberlöten. Wenn Interesse besteht, per PN meine Adresse anfragen.

        Kommentar


          #19
          auslöten sollte kein problem sein, wenn man geeignetes werkzeug hat
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Habe jetzt mal die Versorgungsspannung statt POE angeschlossen und sie da, sie lebt.
            Es scheint als wenn nur die Versorgung über POE defekt ist.
            Tschö Marcus
            ----------------------------------------------------------------------
            Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

            Kommentar


              #21
              Nur so sicherheitshalber: Am PoE selbst liegt es nicht? Firmwareupdate vom Switch? Ich hatte leider auch schon switche, die plötzlich an einem Port einfach kein PoE mehr geliefert haben (defekt) oder bewusst oder auch unbewusst PoE an einem Port abgeschaltet war.

              Kommentar


                #22
                Dann stellt sich jetzt die Frage ob dir PoE wirklich die paar hundert Euro wert ist die ein neues Gerät kostet Es gibt übrigens auch PoE auf Hohlstecker Geräte, das steckt man dann einfach davor, nimmt eine Hohlbuchse, macht da 2 Drähte ran und fertig ist die Sache. Kostenpunkt: 10-20€, sieht zwar nicht schön aus aber wenn das sowieso in ner Verteilung unter der Abdeckung sitzt ist das ja egal.

                Kommentar


                  #23
                  tobiasr Hatte zwar kein Update vom D-Link gemacht aber ich werde das die Tage mal auch von der "Switchseite" prüfen. Danke für den Tip.

                  Flole Auch für deinen Tip Danke. Grundsätzlic bastel ich gerne aber es gibt Bereich da lasse ich es sein, der POE-Switch gehört dazu.
                  Tschö Marcus
                  ----------------------------------------------------------------------
                  Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                  Kommentar


                    #24
                    Thema basteln am PoE Switch: https://www.tp-link.com/de/business-...specifications
                    Da ist jetzt nicht soviel mit basteln. Auf der PoE Seite ist das standardisiert.

                    Kommentar


                      #25
                      Das Gerät kann aber nur bis 12V, aber ja das wäre prinzipiell die Idee.

                      Kommentar


                        #26
                        Und wo ist da jetzt das Problem?
                        zulässiger Eingangsspannungsbereich:
                        AC 12...24V, DC 12 ... 30 V

                        Kommentar


                          #27
                          Ah, hatte irgendwie 24V im Kopf, dann geht's natürlich auch so (oder mit den kleineren Geräten wie z.B. https://amzn.to/3GmtAet )

                          Kommentar


                            #28
                            Dir ist aber bewusst, das die Spannungsangaben für die Klemme sind? POE ist da etwas komplexer. Die Geräte handeln sich die Leistung über ein Protokoll aus. Da wird das nix mit diesen Phantom POE Büchsen….

                            Kommentar


                              #29
                              Die Geräte fangen im Prinzip PoE ab, haben einen Spannungsregler und PoE Controller drin und geben dann Spannung plus "reines" Ethernet wieder raus. Die Spannung gibt man auf die Klemme und schon ist das interne PoE nach außen verlegt und kann kaputt bleiben.

                              Kommentar


                                #30
                                Aktuelle Annahme: PoE-Out am Switch ist in Ordnung, PoE-In am Siemens-Gateway defekt. Da passen beide oben genannten Geräte, denn beide machen IEEE802.3af zu 12V.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X