Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

InfluxDB Writer Baustein 14183 - Hilfe bei der Ersteinrichtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS InfluxDB Writer Baustein 14183 - Hilfe bei der Ersteinrichtung

    Wer hat den InfluxDB Writer Baustein 14183 am laufen und kann mir bei der Einrichtung helfen? Anbei zwei Fotos, zu einen vom Logikbaustein und zum anderen von meinem iobroker. Die Kommunikation zwischen iobroker und influxdb bzw. Grafana läuft.

    Ich benötige den Baustein um ein paar iKO vom HS auf Grafana zu bringen....

    Als URL habe ich folgendes bereits probiert:

    http://localhost:8086 oder auch http://192.168.178:127:8086

    Auth-Token habe ich Username:Passwort sprich admin:PASSWORT

    Kann jemand einen Fehler erkennen bzw. mir bei der Einrichtung helfen?

    Zuvor habe ich vergeblich versucht meine iKO vom HS auf KO aus der ETS zu schreiben mittels Sequenzen. Doch leider erkennt der iobroker die KO nicht, da sie mit keinem "Gerät" bspw. einem Aktor verknüpft sind...
    Angehängte Dateien

    #2
    Hey
    welche Version hat deine influxdb?
    ab 2 bitte einen key erzeugen. Username:PW ist nur bei 1.

    Kommentar


      #3
      Meine Version ist 1.... ich müsste das KO doch in Grafana bei der ERstellung eines neuen Dashboards dann sehen können oder?

      Kommentar


        #4
        Wenn du ein Bucket und Measurement angibst ja. Sonst weiß er nicht, wohin er es schreiben soll.
        Guck gern mal im originalen Thread dir die Screenshots an und die Anleitung.
        Zuletzt geändert von SvenB; 01.01.2023, 11:28.

        Kommentar


          #5
          Es geht übrigens nur mit Influx 1.8, da nur da die neue API drin ist. Was ist deine Version?
          (sollte auch in der Hilfe stehen)

          Kommentar


            #6
            Meine Version ist die 1.8.10, hab nur einen 32 bit Raspi.

            Aber ich glaube ich hab es geschafft!

            vielen Dank SvenB und an die anderen für eure Hilfe...
            Zuletzt geändert von Jokl; 01.01.2023, 13:07.

            Kommentar


              #7
              Mega! Gern weitere Themen im Haupt-Thread. Dann muss ein weiterer Nutzer nicht das ganze Forum durchsuchen. 🙈

              Gern auch Feedback!
              Zuletzt geändert von SvenB; 03.01.2023, 10:28.

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                ich benutze jetzt den LBS 14183 von Sven und habe festgestellt, dass die hhtp requests vorhandene Umlaute korrekt beinhalten, wie z.B.: Gästebad. Allerdings kann die Influxdb 2 mit dem Umlaut "ä" nichts anfangen und stellt ihn somit nicht korrekt da.

                Mach ich hier einen Fehler oder dürfen keine Umlaute beim http request als value angegeben werden oder muss ich eine Änderung bzgl. des Zeichensatzes in influxdb machen?

                Würde mich auf einen Hinweis freuen.

                Kommentar


                  #9
                  Hey,
                  hast du einen Beispiel für einen Insert?
                  Eventuell hab ich auch einen Header vergurkt.

                  (Bin nur zurück auf influx 1.8, da der Docker Container auf homeassistant läuft. Hast du das Problem da nicht?)

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sven,
                    anbei einen AUszug aus der HS Debug-Liste:

                    grafik.png
                    und einen Auszug aus der influxdb2.

                    grafik.png

                    Ich nutzeInfluxdb 2.x

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Aber nochmal: Ich brauche einen Screenshot vom Baustein,wie du ihn nutzt.
                      Dein original-Beitrag klingt so, dass es bei Influx 1 noch ging?

                      Kommentar


                        #12
                        Nachdem du mich nun auch im Privat schon anschreibst und ich nur raten darf:

                        Du nutzt Tags und diese sind beim Schreiben nicht mehr korrekt. die Tags setzt du via Experte fest am Baustein.
                        Ich hab mir den Source angesehen und der Baustein läuft UTF-8 und die Tags sind im Body. Der Body ist mittels ContentType .. UTF-8 ausgezeichnet. Ich vermute, dass der Experte da latin1 einsetzt. Ich kann aber nur schwer unterscheiden, ob da nun latin1 vom Experten oder utf-8 von vorgeschalteten Baustein kommt.
                        Gerne bei Gira ein Bugticket aufmachen: Alles auf UTF-8 oder den Sourcecode selber ansehen und einen PR machen, wenn du den Bugfix bereit hast.

                        Ich selbst würde hier einfach englische Begriffe nehmen.

                        Kommentar


                          #13
                          Sorry Sven,
                          habe erst jetzt gesehen, dass du auf meinen letzten Eintrag geantwortet hat. Ich habe mitlerweile den direkten Weg von KNX zu Influxdb úmgestellt. Ich schreibe die Daten erst einmal nach MQTT damit alle Beteiligten diese Daten dort abgreifen können. Erst Final schreibe ich aus "node red" die Daten ins influxdb um sie gegebenenfalls über Grafana weiter anzeigen/auswerten zu können. Also: alle Wege führen über MQTT nach Influxdb.

                          Gruß und nochmals Entschuldigung wegen der späten Antwort,
                          Joachim

                          Kommentar


                            #14
                            Der direkte Weg wäre eher wenn InfluxDB die Daten selbst mitliest zB mit Telegraf. Dafür gibt es ein Plugin was eigentlich "okay" ist von der Einrichtung. "Kostet" dich nur eine Tunnelverbindung.

                            Find es eigentlich besser bei Daten die in eine Datenbank geschrieben werden sollen keine weiteren Abhängigkeiten zu haben. Habe mich in meinem Fall daher für einen Linux Container in Proxmox mit InfluxDB entschieden. Komplett unabhängig von irgendwelchen anderen Softwaregeschichten. Das einzige was bei mir kurze Lücken in der Datenbank erzeugt ist wenn mein Switch ein Firmwareupdate durchführt.

                            Könnte man ggf auch noch umgehen mit ner direktverbindung IP-Interface => Server.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 02.09.2024, 13:32.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X