Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Facility Server, Linienkoppler und Dummy-Applikation - wie gehts richtig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS411 Gira Facility Server, Linienkoppler und Dummy-Applikation - wie gehts richtig?

    Hallo zusammen,

    ich habe zwar schon einiges gelesen, aber ganz schlau bin ich nicht draus geworden.

    Folgenden Aufbau habe ich bei mir:
    - Hauptlinie 1.0, TP
    - 2x Linien fürs Haus 1.1 und 1.2, jeweils TP
    - 1x Linie Außenbereich 1.3, TP
    - Linienkoppler sind von MDT
    - Merten-IP-Router auf der 1.0.0
    - Gira Facility Server aus 2019 als reines LAN-Gerät

    Meine Linienkoppler sind noch offen und ich würde diese gerne ihren Job richtig machen lassen - sie sollen filtern. ;-)

    Wie mach ich es richtig?
    - Es gibt wohl eine große und kleine Dummy-Applikation - welche nehme ich?
    - Wie verknüpfe ich dort die Gruppenadressen richtig, denn so ganz selbsterklärend ist die Applikation in der ETS nicht.
    - Sonst noch irgendwelche Empfehlungen?

    Für euren Input und Denkanstöße sage schon mal Danke im Voraus.


    Grüße Flo


    #2
    Zitat von smarthomeflo Beitrag anzeigen
    Es gibt wohl eine große und kleine Dummy-Applikation - welche nehme ich?
    Als Dummy für den HS würde ich die Große empfehlen. Schau dir doch einfach mal die Unterschiede an...

    Zitat von smarthomeflo Beitrag anzeigen
    Wie verknüpfe ich dort die Gruppenadressen richtig, denn so ganz selbsterklärend ist die Applikation in der ETS nicht.
    Was ist daran nicht selbsterklärend? Es gibt KO mit verschiedenen Datentypen, mit denen die GA (die im HS benötigt werden) verknüpft werden...

    Zitat von smarthomeflo Beitrag anzeigen
    Sonst noch irgendwelche Empfehlungen?
    Eine der wichtigsten Fragen hast du nicht gestellt und ist auch in deiner Auflistung nicht drin: Welche PA bekommt der HS und der Dummy?
    Zitat von smarthomeflo Beitrag anzeigen
    Gira Facility Server aus 2019 als reines LAN-Gerät
    Anhand der Aussage gehe ich davon aus, er ist per Routing angebunden. Dadurch muss die PA außerhalb des Bereiches 1 sein, im Normalfall also 0.0.x.
    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Hallo Andreas,

      danke dir für deine Antwort.

      Ja der Homeserver/Facility Server ist per Routing angebunden. Das hilft mir schon mal weiter, dann bekommt der gleich mal die 0.0.1.

      Dann scheint es wohl tatsächlich so einfach zu sein, wie ich es mir nicht gedacht hätte. Ich muss dann wohl wirklich einfach etliche Gruppenadressen auf ein Kommunikationsobjekt in der Applikation legen.


      Grüße Flo

      Kommentar


        #4
        Welche Dummy-Anwendung soll man nehmen?

        Ich bin mir nicht sicher, ob ich die mit dem HS mitgelieferte Dummy-App genommen habe. Aber die die ich habe hat keine KOs, sie hat ein Interface und man zieht es drauf und fertig. Damit sehr schnell. Gibt auch Dummys mit unterschiedlichen KOs. Das ist nervig.​

        Greenshot 2023-01-03 20.58.12.png Greenshot 2023-01-03 20.58.19.png

        Kommentar


          #5
          Lange Rede, kurzer Sinn.

          Ich hab den Homeserver so adressiert wie Andreas beschrieben hat.

          Und anschließend habe ich die Applikation genommen, die Sven gezeigt hat. Allerdings das Secure Feature dann deaktiviert. Ist dann wirklich einfach mit draufziehen.

          In 10 Min. waren meine Linienkoppler ready ;-)



          DANKE!


          Grüße Flo

          Kommentar


            #6
            Es gibt dummy applikationen für tp und welche für ip. Aber die ets motzt, wenn man eine falsch zuordnen will
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Ich stehe gerade vor dem selben Thema und frage mich, ob man die aus dem "HS Experten" exportierten "verwendeten Gruppenadressen" irgendwie einfach in die Dummy-Schnittstelle reinbekommt.

              In meiner Anwendung werden über 1.000 Gruppenadressen aktiv verwendet, aber längst nicht alle die es gibt. Die alle einzeln rauszusuchen ist nahezu unmöglich.

              image.png

              Kommentar


                #8
                Am komfortabelsten mit der ETS App "VisuDummy füllen"

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Unterstützung, aber für meine private Anwendung wollte ich kein Geld ausgeben. 😄

                  Da ich meine Gruppenadressen sowieso mit einem Script generiere und importiere, habe ich die Verarbeitung der CSV-Datei dort integriert.

                  Für alle die Gruppenadressen auch generieren, ich mache folgende Schritte:
                  • Ich lese die aus dem "HS Experten" exportierte CSV-Datei in den Code ein
                  • Dann prüfe ich beim Erzeugen jeder einzelnen Gruppenadresse, ob sie auch in der CSV vorhanden ist
                  • Falls ja, setze ich in der Beschreibung den Text "Homeserver: Wird in Logik/QuadConfig verwendet."
                  • Die erzeugte Gruppenadressen-XML-Datei importiere ich in die ETS (mache ich regelmäßig und ändere/ergänze Gruppenadressen nie direkt in der ETS)
                  • In der ETS habe ich unter Gruppenadressen einen "Dynamischen Ordner", der mit alle Gruppenadressen anzeigt, die "Homserver" in der Beschreibung stehen haben (siehe Screenshots)
                  • Diese markiere ich dann mit Strg+A und ziehe sie gesammelt in die "Schnittstelle des Dummy" (siehe Screenshot)

                  Screenshots:

                  image.png
                  image.png

                  image.png​​

                  Mir ist klar, dass nicht jeder programmieren kann oder die Gruppenadressen generiert. Auch ich unterstütze bei Projekten, in denen es nicht so ist. Daher hätte mich eine allgemeine Lösung interessiert, aber ohne nochmal finanziell investieren zu müssen.
                  ​​​​
                  Zuletzt geändert von MatzederZweite; 12.01.2025, 11:43.

                  Kommentar


                    #10
                    Nur für mich zum Verständnis: Du legt im Experte Gruppenadressen an und exportierst diese in die ETS, obwohl die im KNX garnicht verwendet werden ?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein. Er exportiert nur im Experten die Adressen, die verwendet werden, importiert die Datei in seine eigene Excel-Gruppenadressen-Liste und fügt bei allen Adressen, die auch im Experten verwendet werden, das Wort ‚Homeserver‘ in den Namen der Gruppenadressen hinzu. Diese wiederum importiert er in die ETS, wo er dann mit einem ‚Filterordner‘ genau diese Adressen herausfiltern kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Jep, im Prinzip so wie Peterich sagt! 👍

                        Im Experten importiere ich ebenfalls immer alle Gruppenadressen aus meinem externen Script, aber verwende dort längst nicht alle.
                        Zuletzt geändert von MatzederZweite; 12.01.2025, 18:54.

                        Kommentar


                          #13
                          MatzederZweite
                          Auch eine Möglichkeit (also der Teil mit dem "Tag" an der GA und dem Filterordner).

                          Wenn man den "Tag" nicht in die Beschreibung machen würde, sondern in den Namen integrieren würde (z.B. anhängen), wäre sogar nur der Export aus dem HS nötig, da für deine Variante keine Kenntnis der DPT notwendig ist: Export in ETS3-CSV (nur GA und Name) mit dem Tag umarbeiten und importieren.

                          Meine Variante nimmt den Export des HS, der ETS (aber auch als CSV) und generiert daraus eine Datei für ein BAOS-Gerät. Die DPT müssen hierbei korrekt für das BAOS-Gerät umgeschrieben werden. Im DCA des Gerätes importieren und die KOs mit den verknüpften GAs generieren lassen (Begrenzung auf 1000 KO pro Gerät).
                          Funktioniert mit dem X1 so ähnlich, nur dass es dort kein Export ist, sondern über die Zwischenablage geht.
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X