Ich habe dieses Posting schon im folgenden Thread gestellt, (https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=1509) aber ist vielleicht besser ein neues Thema aufzumachen:
Ich habe mir die Produktbeschreibungen vonm GIRA Funksystem und von Siemens Gamma Wave durchgelesen, aber keines erfüllt meine Bedürfnisse!
Mit dem GIRA Funk System habe ich meine Schwierigkeiten, da ein Funktaster ja nur unidirektional auf TP (und nat. zu Funkempfaengern) senden kann. Wie schalte ich denn dann die GIRA Funkaktoren mit meinem theoretischen HS?
Nicht nur beim Licht, auch haperts bei der Heizungsregelung:
Beim GIRA System (neben wir mal an ich haette einen Funk RTR und nen Funk-Stellantrieb am Heizkörper) kann ich doch z.b. nicht über den HS den Funk-RTR erreichen (z.b. wenn ich über TP eine "Alles Aus" Funktion habe). Wie eingeschraenkt ist es denn bitte, wenn zwar beide Geraete miteinander sinnvoll zusammen arbeiten, ich aber keine Möglichkeit habe, den Rest vom EIB (TP) zu integrieren?
Ich habe bisher kein EIB, aber denke, der zukünftige Weg geht an einem HS nicht vorbei , also waere die Vorgehensweise mit max. Freiheit folgende:
Per Funktaster --> Funk-EIB-Gateway --> ein Telegramm auf den Bus zum HS senden...
...dieser wertet aus und erzeugt ein neues Telegramm --> EIB-Funk-Gateway --> Funkaktor
Nur so, kann ich doch wahlweise(!) über eine Visu(TP Telegramm) oder eben einen Funktaster eine Funktion (Funkaktor) schalten.
Bitte korrigiert mich, aber das hieße doch, ich brauche auf jeden Fall Bidirektionalitaet (z.b. Siemens UP 140). Dort gibt es jedoch keine "Funkaktoren", die ich einfach in den Lampenschirm oder hinter eine Steckdose schraube.
Wenn ich mich dennoch für Siemens entscheide: Was brauche ich denn dann?
Ich muss meines bisherigen Verstaendnisses nach -da ich ja in einer Mietwohnung bin und keine Verkabelung neu legen kann- also jeden konventionellen Lichtschalter gegen einen Funkaktor mit Tasterschnittstelle tauschen und habe aber das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich die Steckdosen nun schalten soll.
Darüber hinaus kann ich den UP140 (ist ja auch nen Taster) nicht an die Stelle eines bisherigen konventionellen Lichtschalter setzen kann, denn: dieser hat keinen Aktor integriert und braucht nen TP Anschluss (muss also irgendwohin, wo ich ein grünes Kabel legen kann)
Oder habe ich einen prinzipiellen Denkfehler gemacht?
Ich habe mir die Produktbeschreibungen vonm GIRA Funksystem und von Siemens Gamma Wave durchgelesen, aber keines erfüllt meine Bedürfnisse!

Mit dem GIRA Funk System habe ich meine Schwierigkeiten, da ein Funktaster ja nur unidirektional auf TP (und nat. zu Funkempfaengern) senden kann. Wie schalte ich denn dann die GIRA Funkaktoren mit meinem theoretischen HS?
Nicht nur beim Licht, auch haperts bei der Heizungsregelung:
Beim GIRA System (neben wir mal an ich haette einen Funk RTR und nen Funk-Stellantrieb am Heizkörper) kann ich doch z.b. nicht über den HS den Funk-RTR erreichen (z.b. wenn ich über TP eine "Alles Aus" Funktion habe). Wie eingeschraenkt ist es denn bitte, wenn zwar beide Geraete miteinander sinnvoll zusammen arbeiten, ich aber keine Möglichkeit habe, den Rest vom EIB (TP) zu integrieren?

Ich habe bisher kein EIB, aber denke, der zukünftige Weg geht an einem HS nicht vorbei , also waere die Vorgehensweise mit max. Freiheit folgende:
Per Funktaster --> Funk-EIB-Gateway --> ein Telegramm auf den Bus zum HS senden...
...dieser wertet aus und erzeugt ein neues Telegramm --> EIB-Funk-Gateway --> Funkaktor
Nur so, kann ich doch wahlweise(!) über eine Visu(TP Telegramm) oder eben einen Funktaster eine Funktion (Funkaktor) schalten.
Bitte korrigiert mich, aber das hieße doch, ich brauche auf jeden Fall Bidirektionalitaet (z.b. Siemens UP 140). Dort gibt es jedoch keine "Funkaktoren", die ich einfach in den Lampenschirm oder hinter eine Steckdose schraube.
Wenn ich mich dennoch für Siemens entscheide: Was brauche ich denn dann?
Ich muss meines bisherigen Verstaendnisses nach -da ich ja in einer Mietwohnung bin und keine Verkabelung neu legen kann- also jeden konventionellen Lichtschalter gegen einen Funkaktor mit Tasterschnittstelle tauschen und habe aber das Problem, dass ich nicht weiss, wie ich die Steckdosen nun schalten soll.
Darüber hinaus kann ich den UP140 (ist ja auch nen Taster) nicht an die Stelle eines bisherigen konventionellen Lichtschalter setzen kann, denn: dieser hat keinen Aktor integriert und braucht nen TP Anschluss (muss also irgendwohin, wo ich ein grünes Kabel legen kann)
Oder habe ich einen prinzipiellen Denkfehler gemacht?

