Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien über zwei IP-Router verbinden - welche Einstellungen für Topologie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linien über zwei IP-Router verbinden - welche Einstellungen für Topologie?

    Hallo und ein Frohes Neues Jahr!

    Ich möchte eine entfernte KNX-Installation als neue Linie an mein vorhandenes Bussystem ankoppeln. Netzwerkverbindung dorthin ist vorhanden, also habe ich mir einen zweiten

    Enertex Secure IP Router 1164 besorgt (einen hatte ich schon im Einsatz für Edomi und als Programmierschnittstelle).

    Der erste Versuch ging mächtig schief, daher fange ich nochmal neu an. Kann mal jemand drüber gucken ob die Basics überhaupt stimmen?



    Meine Topologie:

    image.png

    "Topologie-Backbone" ist auf IP eingestellt:
    image.png
    • Der bereits vorhandene IP-Router sitzt in der Linie 1.1. Diese ist in den Eigenschaften auf TP eingestellt (nicht IP), da ja hier etliche Busgeräte hängen.
    • Die Hauptlinie 1.0 steht ebenfalls auf TP.
    • Das Gegenstück, der zweite IP-Router, kommt in die Linie 1.3 welche ebenfalls als TP eingestellt ist.

    Stimmt das soweit?

    Wenn es bis hierhin passt setzte ich mal die Router komplett zurück und taste mich an den nächsten Schritt.

    Gruß
    Alex​
    Zuletzt geändert von sammawatt; 04.01.2023, 17:58.

    #2
    Dann muss 1.0 als Hauptlinie auf IP gestellt sein. Und das Backbone nicht auf IP weil es nur eine IP Linie geben sollte.
    Oder du setzt die Router auf 1.0.0 und 2.0.0 (die dann auf TP gestellt sind) und schiebst deine Geräte auf 1.0 - und per TP-Linienkoppler kannst du dann 1.1 usw noch machen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Oder du setzt die Router auf 1.0.0 und 2.0.0

      das würde ich sowieso empfehlen. so kann man mittels linienkopplern jederzeit bei beiden hauptlinien noch eine linie drunter setzten, zb als aussenlinie.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        IP-Linien darf es sehr viele geben, es hat meist aber keine Relevanz.

        Ich würde aber auch immer empfehlen den IP-Backbone ab der Bereichslinie zu setzen und damit die eine Anlage den Router auf 1.0.0 setzen und in der anderen Anlage auf 2.0.0.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für die Rückmeldungen,
          hier hakt es aber bereits...

          Ich habe mich entschieden, die Variante "Router auf 1.0.0 und 2.0.0" umzusetzen.

          Problem: Ich kann keine Linie 1.0.0 erstellen. Aber vermutlich war das so gemeint, dass ich den Router in die Linie 1 schiebe und diese dann die Geräteadresse 1.0.0 bekommen?

          Sieht jetzt so aus bei mir: image.png
          ​Noch ist Backbone -Medientyp IP (Linie 2 auch, an die gehe ich später ran), der Rest ist TP.

          Ändern Backbone auf TP - Fehlermeldung
          Die Operation konnte nicht ausgeführt werden, da die Linie die IP Bereichslinie ist und im Projekt KNXnet/IP Router vorhanden sind. KNXnet/IP Router benötigen eine IP Bereichslinie.
          OK, also erst eine Breichslinie in IP Ändern, hier also die 1. Nun eine Warnmeldung:
          Nach dem Ändern des Mediumtyps für die Linie 1.0 Hauptlinie werden folgende Geräte von der Linie getrennt:
          1.0.0 Enertex KNX IP Secure Router
          1.1.0 Koppler REG
          1.0.9 IP-Systemgeräte - Zusatzfunktion​
          Hier habe ich abgebrochen, der Koppler in 1.1 soll ja bleiben. Der leitet zwar alles in jede Richtung weiter, dient aber als Schutz falls in der Einliegerwohnung einer das Buskabel kurzschließt.
          Zuletzt geändert von sammawatt; 05.01.2023, 09:51.

          Kommentar


            #6
            ... habe den Schritt Linie 1 als IP mit folgender Löschung besagter Geräte mal probiert. Wenn ich dann aus dem Katalog einen blanko IP-Router in die 1 schiebe kommt die Meldung
            Das Gerät 'IP Secure Router' ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie.
            Also alles rückgängig gemacht, bin wieder auf Anfang

            Kommentar


              #7
              Backbone IP ist doch korrekt, warum willst du das ändern?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                Backbone IP ist doch korrekt, warum willst du das ändern?
                Weil ich Ulles die Antworten falsch gelesen hatte 🤦‍♂️

                Also wäre das jetzt so korrekt:

                Backbone auf IP, alle anderen TP, Router rund deren Zusatzfunktion wie auf dem Bild:
                image.png
                Linienkoppler habe ich jetzt nur in der 1.1 - sonst brauche ich hier keine weiteren Koppler da die IP-Router​ das Übernehmen`.

                Passt das soweit?

                Kommentar


                  #9
                  1.2.0 und 2.1.0 müssen auch Linienkoppler sein. Sonst passts.

                  Kommentar


                    #10
                    Jein:
                    Das Bild sieht perfekt aus - aber
                    • die IP-Router​ bilden die Hauptlinien 1.0.x und 2.0.y
                      dorthin können die Geräte einer Linie geschoben werden, siehe # 2
                    • Jede weitere Linie 1.1 und 1.2 und 2.1 braucht einen Koppler

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn da weitere Koppler gebraucht werden, dann wohl auch weitere Spannungsversorgungen. Die Verdrahtung würde dann so aussehen?

                      image.png

                      2 zusätzliche Spannungsversorgungen, ausschließlich für die Router... Sonst habe ich nix in den Hauptlinien.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann schließ halt mehr Geräte in den Hauptlinien an.
                        Ansonsten tuts auch eine SV mit mehreren Drosseln.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja man kann auch auf der Hauptlinie 1.0.x Geräte der Hauptwohnung packen. Dann einen LK für 1.1.x Einliegerwohnung. Und das neue genauso HL 2.0.x mit den Geräten Wasserhaus.

                          Das spart Die insgesamt zwei LK und zwei SpVg.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Ok, dann werde ich das so umsetzen:
                            image.png

                            Kommentar


                              #15
                              Ja aber auch das Wasserhaus könnte auf der TP-(Haupt)Linie 2.0.x seine Geräte haben.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X