Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Fehlende Sensoren" BMS Quadra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB "Fehlende Sensoren" BMS Quadra

    Bei der Quadra "fehlen" ja leider einige für die Wetter-Anzeige nicht ganz unwesentliche Informationen:

    Zitat von Jitter123 Beitrag anzeigen

    Welche Sensoren sind NICHT vorhanden

    • Aussenfeuchte
    • Regenmenge
    • DCF77-Empfänger
    Frage an die Experten:
    Wie komme ich an die fehlenden Werte, ohne gleich das nächste kleine Vermögen auszugeben? Gibts da evtl. was fürs Wiregate oder *hust* günstige *hust* KNX-Komponenten?

    Grüße
    Christian

    #2
    Hallo,


    also:

    Was Luftfeuchte angeht findest du für KNX was von Elster, aber liegt auch bei ca 150€.

    Die Regenmenge macht dann eher etwas mehr Arbeit. Da suche ich auch immer noch nach einer Lösung die "kein Vermögen" kostet. Es gibt von Thieß Clima einen Sensor, aber der hat nen stolzen Preis. Ist dafür aber prof. Equipment. Alternativ könntest du dir auch was selber bauen.
    Das Ding ist im groben gesagt auch nur ne definierte Fläche mit ner Wippe mit X ml an Inhalt und nem Impulsgeber dran.

    So was die DCF 77 Angeht, brauchst du die wirklich, also die interne Uhr der Quadrat geht pauschal 7s nach (vgl. Atomuhr BS) vermutlich aber geografisch korrekt. Hab noch nicht geguckt, aber könnte mir gut vorstellen das die ca 90km Strecke von mir bis nach BS ungefähr 7s ausmachen auch wenn die Uhr dann eigentlich vorgehen müsste ... Aber naja vlt stimmst doch nicht.... ...

    Ne Option um das zu trimmen hab ich leider noch nicht gefunden. Aber bis nen Wiregate oder ähnliches da ist, reicht es um die Uhrzeit in den Lichtschaltern zu setzen. Danach kann man das ja von PC aus dem Netz und auf den Bus senden lassen ...


    Gruß

    Gringo

    Kommentar


      #3
      Oder wenn Du einen HS geplant hast, dann kannst Du auch NTP nehmen.
      Gruß, Christian
      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

      Kommentar


        #4
        Da kauf ich mir doch lieber einen ELV Kombi-Sensor zusammen mit dem passenden IP/Telnet-Umsetzer und schreib mir ein WG-Plugin oder ne HS-Webabfrage...

        ... 150 Euro nur für einen Luftfeuchtemesser tut mir leid, aber das grenzt an Ausbeuterei.

        Kommentar


          #5
          Die Luftfeuchtigkeit lese ich einfach aus dem WWW aus. Kostet nix.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Und wofür brauchst Du die Niederschlagsmenge? Das geht doch nicht mehr um Automatisierung sondern um die Tätigkeit als Hobby-Meteorologe, oder?
            Gruß, Christian
            Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
            http://meine.flugstatistik.de/chrini1

            Kommentar


              #7
              für Außenfeuchte evtl. nen 1Wire Sensor verwenden. Wenn es für die KWL Steuerung sein soll ist 1Wire ohnehin die günstigste Alternative um die Anlage an verschiedenen Messpunkten zu überwachen.

              Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
              Und wofür brauchst Du die Niederschlagsmenge? Das geht doch nicht mehr um Automatisierung sondern um die Tätigkeit als Hobby-Meteorologe, oder?
              Gute Frage, maximal die Bodenfeuchte wäre interessant, aber die würde ich auch anders messen.

              Aber vielleicht wäre die Frage einfacher zu beantworten, wenn du uns verrätst, warum dir diese Sensoren fehlen
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                Aber vielleicht wäre die Frage einfacher zu beantworten, wenn du uns verrätst, warum dir diese Sensoren fehlen
                Klar, gerne , das hat neben der schon angesprochenen Hobby-Meterologie noch zwei tatsächlich Handfeste Gründe:

                Wir bauen gerade im Außenbereich auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb. Hier ist die Luftfeuchtigkeit für diverse Sachen wichtig. Das geht von "Ich muss nach der Getreidelagerlüftung schauen wenn es zu lange zu feucht ist" bis "Heute Getreide aussähen ist schlecht, wegen zu feucht oder nicht feucht genug".

                Hinterm Haus ist außerdem ein größerer Fisch- und Löschteich bei dem man ab einer gewissen Regenmenge den Ablauf in den Vorfluter prüfen sollte, wenn man auf der Terasse trockene Füße behalten möchte. Dahin werden nämlich hier sämtliche Dachflächen entwässert und das sind weit über 1000m².

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                  Hinterm Haus ist außerdem ein größerer Fisch- und Löschteich bei dem man ab einer gewissen Regenmenge den Ablauf in den Vorfluter prüfen sollte, wenn man auf der Terasse trockene Füße behalten möchte. Dahin werden nämlich hier sämtliche Dachflächen entwässert und das sind weit über 1000m².
                  Das sollte doch dann aber eher nach Füllstand gehen als nach Regenmenge!
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
                    Da kauf ich mir doch lieber einen ELV Kombi-Sensor zusammen mit dem passenden IP/Telnet-Umsetzer und schreib mir ein WG-Plugin oder ne HS-Webabfrage...
                    Du kannst Dir auch ein CUL oder CUNO bei busware.de kaufen, darauf eine Firmware von culfw.de und dann dieses fertige WireGate Plugin für den ELV Kombisensor: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298

                    Funktioniert.

                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      @2ndsky
                      Also ich hätte dann auch lieber die Regenmenge als Indikator was sich in den nächsten Stunden in meinem Fischteich tut. Der Pegelalarm zeigt mir was schon da ist, die Regenmenge was noch kommen wird.

                      Gruß
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        Du kannst Dir auch ein CUL oder CUNO bei busware.de kaufen, darauf eine Firmware von culfw.de und dann dieses fertige WireGate Plugin für den ELV Kombisensor: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/10298
                        ... Womit soeben meine Entscheidung Pro-Wiregate gefallen ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X