Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Webabfrage für IPWE1 Wetterdatenempfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Webabfrage für IPWE1 Wetterdatenempfänger

    Hallo,

    ich habe bei mir den Wetterdatenempfänger IPWE1 von ELV laufen und möchte die Sensordaten per Webabfrage auf den Bus bringen.

    Da ich noch keine Webabfrage im HS definiert habe benötige ich mal Hilfe.
    Die Hilfe im HS habe ich mir schon durchgelesen - komme aber nicht so richtig weiter. Auch die Forensuche brachte nicht die gewünschten Ergebnisse.

    Der Seitenquelltext vom IPWE1 steht im Dateianhang.

    Wie muss ich da vorgehen ?
    Hat jemand den IPWE1 schon am Bus ?

    Gruß Frank
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Frank,

    wenn dich der Lexikonbeitrag zur Webabfrage (einfach auf das blau unterlegte Wort klicken) nicht weiterbringt, könntest Du eine fertige Abfrage aus dem Downloadbereich importieren - das hilft Dir sicher bei den ersten Schritten. -

    In Deinem Quellcodebeispiel lese ich beim Querlesen 'Passwort' - ist die Seite zugangsgeschützt? Dann kann es knifflig werden. Wenn nein, ist das wirkich eine schöne Seite für einen ersten Eigenversuch, mit der Analyse eines Beispiels aus dem Downloadbereich wirst Du das leicht umsetzen!
    Gruß, Rainer

    Kommentar


      #3
      Hallo Reiner,

      nein die Seite ist nicht PW gesichert.
      Werde dann mal ein Beispiel versuchen.

      Gruß Frank

      Kommentar


        #4
        Ich hab einen IPWE1, den ich per Webabfrage auslese. Wichtig ist, dass man den Sensoren eindeutige Namen gibt, das geht auf der Webseite des IPWE1. Die URL ist /ipwe.cgi und passwortgeschützt ist da nichts. Hier als Beispiel zwei einfache Abfragen, einmal für den Kombisensor ("Aussen Dach") und einmal für einen Temperatur/Feuchte-Sensor TH555 ("Aussen Nord").

        Zahlenformat ist Standard, dann kommt das korrekt auf den Bus. Achtung, den IPWE1 kann man nicht schnell hintereinander abfragen. Zwischen zwei Webabfragen sollten ein paar Sekunden Pause sein.

        Marcus
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          meine erste Webabfrage will nicht so recht.

          Im ipwe1 habe ich die Sensornamen als BODENSENSOR und KOMBISENSOR definiert.
          Zuerst möchte ich mal den BODENSENSOR abfragen.
          Die Abfrage habe ich mit einem Telegrammgenarator angestoßen.

          Kommunikationsobjekt ist als intern 16Bit EIS5 definiert.

          Ich hänge mal meine Einstellungen an.

          Wo liegt der Fehler?

          Gruß Frank
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Der Pfad heisst /ipwe.cgi, bei Dir fehlt der führende Schrägstrich.

            Alle 5 Sekunden abfragen ist sinnlos, weil die Sensoren ohnehin nur alle 3 Minuten senden.

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              DANKE Marcus ! - nun funktioniert es - der Schrägstrich war der Fehler.
              Ja - ich weis das die Sensoren nur alle 3 min abgefragt werden - die 5 sec sind nur zum Testen so dass ich nicht so lange warten muss.

              Gruß Frank

              Kommentar


                #8
                Freut mich, dass ich helfen konnte.

                Der IPWE1 ist eine nette Möglichkeit, preiswert Temperatur und Luftfeuchte auf den Bus zu bekommen. Ich hab einen ganzen Schwung TH555 damals beim Conrad für 5 Euro das Stück gekauft...

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  ... so nun ist auch der Kombisensor auf dem Bus - ja der HS ist schon eine feine Sache - man muss sich allerdings auch in die Thematik einarbeiten.
                  Anhand dieses einfachen Problemes habe ich das Thema Webabfrage in den Grundzügen verstanden.

                  Danke noch mal Marcus.

                  Gruß Frank

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Ich habe auch einen IPWE 1 am laufen. Soweit funktioniert alles.
                    Ich habe aber gestern bemerkt das ab und zu vor der Regenmenge ein Rautesymbol steht. Laut ELV Service, soll das Symbol darstellen das es Regnet.
                    Meine Frage wäre:
                    Wie kann ich mir das Rautezeichen in der Abfrage zu nutzen machen zb. Symbolsteuerung Regen / kein Regen.

                    Der 2.Punkt ist, wie bekomme ich das Rautezeichen aus der Abfrage heraus. In dem Feld Regenmenge soll nur der Wert erscheinen wenn es regnet. Wenn es nicht regnet ist alles ok.

                    gruß

                    Pino
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X