Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Binäreingang öffnet nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Binäreingang öffnet nicht

    Hallo zusammen,

    ich habe drei Taster im Außenbereich über MDT Binäreingang 16-fach potentialfrei in den Bus integriert. Bei Durchgang soll der Eingang geschlossen melden. Bei zwei von drei Schaltern funktioniert das einwandfrei. Beim dritten habe ich ein sonderbares Verhalten, dass ich mir nicht erklären kann.

    Wenn der Taster offen ist, meldet der Binäreingang den Kanal korrekt als offen. Schließe ich den Taster, meldet der MDT korrekt geschlossen. Öffne ich den Taster nun wieder, bleibt der MDT Eingang geschlossen. Ich habe es mehrfach durchgemessen, die Schaltung ist offen und dennoch meldet der MDT es wäre geschlossen. Selbst wenn ich den N vom Aktor löse, meldet der MDT weiter geschlossen. Erst nach Entfernen des L meldet der MDT wieder offen.

    Ich habe jetzt sogar die funktionierenden zwei Kanäle zurück gebaut und ausschließlich den fehlerhaften Taster am MDT gelassen. Das Problem besteht weiterhin. Wenn ich den fehlerhaften Kanal überbrücke und nicht über den problematischen Taster laufen lassen, funktioniert alles einwandfrei.

    Auch den Taster habe ich gecheckt, ihn raus genommen und mit manueller Überbrückung am Kabelende kommt das gleiche Phänomen. Am Taster liegt es also auch nicht. Dann bleibt eigentlich nur noch das fünfadrige Kabel. Der Taster läuft über grau/schwarz. Über braun/blau läuft noch eine Lichtinstallation. Kann es sein, dass es hier zu Fehlerströmen/Induktion kommt und der MDT damit Probleme hat? Wohl gemerkt: Mit meinem Equipment ist bei offenem Schalter kein Durchgang und auch keine Spannung zu messen.

    Danke für eure Hilfe.

    Roberto


    #2
    Moin,

    so eine Binäreingang kann ja auch mal defekt sein.... hast du den Eingang getestet ohne das Kabel dazwischen mit einem Stück Testkabbel und einem anderen Taster?

    Die Parametrierung in der ETS ist aber schon die gleiche wie die ersten beiden Kanäle? Messgeräte irgendwo in der Nähe die man mal zu überprüfen des Kabels leihen kann?

    Hast du die Lichtinstallation mal abgeklemmt um das auszuschließen?

    Viele Grüße

    Kommentar


      #3
      Wenn du 230V-Netzspannung in der gleichen Leitung führst, wie das binäre Signal eines potentialfreien Binäreingangs mit irgendwo 3-5V, soll das Verhalten nicht verwundern…

      Klemm die Lichtinstallation mal vollständig vom Kabel ab (am besten legst du die freigewordenen Adern noch zum Testen auf Erdpotential, damit sich da nichts einkoppelt) und prüfst dann noch mal die Funktion des Eingangs.
      Sehr wahrscheinlich wird der dann ohne Fehler sein (du schreibst ja schon selbst, wenn du den L der Lichtinstallation abklemmst, funktioniert es).


      Anmerkung von mir:
      Auch wenn verschiedene Spannungen in gleichem Kabel/Leitung geführt werden dürfen, wenn alle Adern für die höchste vorkommende Spannung isoliert sind, macht man sowas trotzdem nicht…

      Erstens führt das zu funktionalen Problemen (sieht man ja) und zweitens läuft man Gefahr einer Spannungsverschleppung mit eventuell großer Zerstörung, wenn solch eine Leitung mal vom Bohrer (oder bei Erdkabeln in der Erde mit der Hacke) erwischt wird und sich eine Ader von der Netzspannung mit einer Ader der Kleinspannung verbindet.
      Oder man arbeitet irgendwo an der Leitung, klemmt die mit Kleinspannung beaufschlagte schwarze Ader ab und kommt dummerweise kurz an die netzspannung-führende braune Ader bei eingeschalteter Beleuchtung…

      Mit wenig Pech wegen zu geringer (oder fehlender) galvanischer Trennung in potentialfreien Binäreingängen oder Tasterinterface zum KNX hast du dann im schlimmsten Fall Netzspannung auf dem Bus…
      Mit ganz viel Pech hast du ganz viel kaputt! Nicht machen!

      Dann lieber einen 230V-Binäreingang nutzen oder einfach in der Verteilung ein Koppelrelais mit 230V-Spule verwenden, und den Schliesskontakt über kurze Drahtwege mit dem potentialfreien Binäreingang verbinden. Dann kann dir auch eine 230V-Einkopplung bei langen Kabeln oder Leitungen egal sein, da die Spule des Koppelrelais so niederohmig ist, dass es nicht zu Falschauswertungen kommen kann.

      Kommentar


        #4
        einfach mal kanäle vertauschen. wandert der fehler mit?

        du schreibst, gr/sw adern. also hat du wohl nym verwendet, was ich suboptimal finde für diese anwendung.

        verwende paarweise verdrillte und abgeschirmte telefonkabel, am besten zu jedem taster ein kabel 2x2x0,8 (wobei ein adernpaar frei bleibt). und sag jetzt nicht, die kabel sind ohne schutzrohre einbetoniert...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Wenn du 230V-Netzspannung in der gleichen Leitung führst, wie das binäre Signal eines potentialfreien Binäreingangs mit irgendwo 3-5V, soll das Verhalten nicht verwundern…
          Er wird ja wohl den 230V Binäreingang nutzen und natürlich auch 230V mit dem Taster für den Binäreingang als Signal verwenden. Sonst macht das alles keine Sinn wie du richtig schreibst....

          Kommentar


            #6
            Danke für die vielen Antworten. Natürlich habe ich verschiedene Kanäle getestet, der Fehler wandert mit.

            Tatsächlich habe ich mich gegen einen 230V Binäreingang entschieden, weil ich zusätzlich noch potentialfreie Fensterkontakte habe und alles mit einem Binäreingang laufen lassen wollte. Eure Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Danke dafür.

            Die Verkabelung habe ich übrigens nicht selbst gemacht sondern von einer Fachfirma. Ich war leider aus Zeitgründen auf eine Firma angewiesen die nur Zeit/Material Abtrechnung machen wollte. Musste notgedrungen zustimmen. Leider war das komplette Budget der Anlage bereits nach der Verkabelung (ohne Hardware und Programmierung) aufgebraucht. Ich habe mich dann entschlossen die Firma raus zu schmeißen und viel Eigenleistung zu machen, zum Teil eine neue Firma herangezogen.

            Ich weiß also nicht ob die Kabel im Schutzroher verlegt wurden, die Kabelstrecke ist aber so lang, dass ein Nachziehen von Telefonkabel keine Option ist. Wahrscheinlich ist die Firma aber auch davon ausgegangen, dass ich die Funktion mit 230V Binäreingängen realisiere.

            Insofern wird es dann wohl doch ein zusätzlicher 230V Binäreingang werden.
            Danke!

            Kommentar


              #7
              Oder ein 230V Koppelrelais. Nicht schön aber deutlich günstiger.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                Oder ein 230V Koppelrelais. Nicht schön aber deutlich günstiger.
                Dann bleiben aber die verschieden Spannungen in dem gleichen Kabel.... Beim schalten der Sicherung schaltet sich nicht das ganze Kabel frei.... verschiedene Systeme an den Enden.....

                Das beste ist halt einfach den richtigen Binäreingang zu kaufen.... alles andere ist halt einfach pfuschen... und was machen wir bei Elektro Dingen NIE? Genau... pfuschen.

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Das musst Du erklären….Am Anfang vom Kabel den braunen mit dem schwarzen verbinden. Sw/gr auf den Taster. Den grauen auf A1 vom Relais. Die Kontakt vom Relais auf den bestehenden Binäreingang…. An welcher Stelle sind da mehrere Spannungen / Stromkreise im Kabel? Wo ist der Pfusch angesiedelt?.

                  Kommentar


                    #10
                    vento66 : du hast verstanden, dass ich hier die 230V aus dem Kabel für die Relaisspule nutzen würde. Aber wenn wir braun/schwarz verbinden, können wir den braunen für die Lampe nicht schalten. Also einen zweiten Abgriff vorm KNX Aktor für 230V Dauerspannung am Tastereingang.

                    Kommentar


                      #11
                      Es wird wohl auch die ungeschaltene Version vom braunen im Verteiler geben, dann den auf den schwarzen klemmen…. Es ist immer noch kein Problem in Sicht!
                      Übrigens warst Du nicht gemeint… Soll ich für Dich mit Volllzitaten anfangen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich weiß, dass ich nicht gemeint war. Wollte nur den TE davor warnen, jetzt ausversehen den falschen Braunen mit dem Schwarzen zu verbinden (lassen).

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                          Das musst Du erklären….Am Anfang vom Kabel den braunen mit dem schwarzen verbinden. Sw/gr auf den Taster. Den grauen auf A1 vom Relais. Die Kontakt vom Relais auf den bestehenden Binäreingang…. An welcher Stelle sind da mehrere Spannungen / Stromkreise im Kabel? Wo ist der Pfusch angesiedelt?.
                          Du hast recht... ich bin da eben falsch abgebogen... Das sollte so klappen. Ich mag das trotzdem nicht. In 5 Jahren bei schlechter Dokumentation schltet einer das Kabel frei und der Binäreingang teil geht nicht und keiner erinnert sich mehr warum. Aber wenn es nicht anders geht.

                          Kommentar


                            #14
                            Also wie in 90% der konventionellen EFH…..

                            Kommentar


                              #15
                              es gibt noch eine möglichkeit, das mit einem abb binäreingang zu probieren. soweit ich weiss, haben die höhere abfragespannungen, was den störabstand erhöhen sollte.
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X