Kurzer Erfahrungebericht meines Updates von einem meiner "Gira Control 19"-Displays (IB887) auf "Windows 7 embedded (32bit)". Mein Ziel war es, .Net Framework 4.5.2 installieren zu können, um den Gira Homeserver / Facility Server mit dem Gira Experten auf 4.11.3 aktualisieren zu können. Der Quad Client für den HS/FS 4.11.3 benötigt mindestens .Net 4.5.2.
Damit das System etwas schneller und stabiler läuft, habe ich dem System ein Speicher-Upgrade auf 2GB spendiert (Hynix 2GB "PC2-6400S 2Rx8 800 DDR2" 200 Pin => aus einem alten Notebook - bekommt man aber auch noch bei diversen Händlern für ca. 10 Eur)
Zur besseren und sicheren Systempflege habe ich die 10 Jahre alte BIOS-Batterie gegen eine neue Batterie (BR2032 - 1 Eur) ausgetauscht.
Für Windows 7 wurde eine SSD-Festplatte als Boot- und Systemplatte mit 120 GB verbaut (Kingston A400 für 18 Eur). Dazu habe ich die folgenden Kabel verwendet, um die Spannungsversorgung der Festplatte und des DSM-Computer-Verstärkers sicher zu stellen, ohne auf Wagos, Löten oder Kabel-Knipsen zu setzen - reine Steckverbindungen :
* Delock 85456 (power Y-Adapter)
* Delock 82111 (power Floppy & male)
* Delock 84230 (SATA Cable & Power)
Windows embedded 7 Standard habe ich von Mircosoft geladen und mit dem Tool von Microsoft auf einem USB-Stick abgelegt. Alte CF-Karte von Gira raus und im BIOS (ENTF beim Bootvorgang) auf SATA&USB-Boot umgestellt. Vom USB-Stick gebootet, Windows 7 embedded installiert und alle Updates (sehr viele, einige Stunden) installiert. .Net Framework 3.5 (enthält 2.0) und auch .Net Framework 4.5.2 sowie die aktuellen VC_redist.exe (VC-Runtimes).
Bis auf die Kamera und das Touch wurde alles von Windows automatisch erkannt. Die Touch -Treiber (eGalaxTouch Treiber mit Version 5.14) habe ich auf der Hersteller -Seite gefunden (Link anbei). Wichtig ist, dass man das Display neu kalibriert und vorher alle im Controller gespeicherten Daten mit dem Treiber aus dem Touch -Controller löscht.
Einige Nutzer haben berichtet, dass nach dem Update die Soundkarte keinen Sound ausgibt. Das liegt daran, das der DF11-Verbinder eine gesteckte "Line-Out" Verbindung erkennen möchte. Leider hat Gira bei dem DF11-Verbinder nur den PIN 12 "JD Mic1" auf den PIN 11 "Ground" im verbauten Stecker "gepatcht". Man muss noch den PIN 3 "JD Front" auf Masse ziehen - also mit einem Ground-PIN (4,8 oder 12) der DF11-Buchse verbinden. Über die Dokumentation vom Mainboard (IB887) kann man das schnell feststellen. Dann wird auch vom Microsoft HD Audio-Treiber der Line-Ausgang als "verbunden" erkannt.
Ich habe dann den Quad Client Starter (Version 1.0 - man braucht das ältere 3.5 .Net Framework für den Starter) installiert und zunächst versucht, eine Verbindung mit dem "alten" HS mit Versionsstand 4.7 herzustellen. Das hat geklappt. Dann als nächsten Schritt die Firmware Updates des Gira HomeServer auf Version 4.11.3 - wurde über die Schritte 4.8, 4.9 und dann 4.11.3 hochgezogen. Projekt blieb bei mir immer erhalten. Dennoch habe ich das Projekt jeweils konvertiert und zuletzt mit dem Experten 4.11.3 nochmal eingespielt.
Soweit erst mal alles ok. Hoffe, dass Euch meine Beschreibung hilft und ermutigt. Damit ist mit dem älteren "Gira Control 19" (Board IB887) der Weg zur aktuellen HS-Generation frei. Ich hoffe, dass Gira nun erst mal beim Framework 4.5.2 einige Zeit halt macht und damit meine Control 19 nutzbar bleiben.
Ich habe mich gegen Windows 10 entschieden, weil Microsoft nur noch 64bit Windows 10 unterstützt und die auf dem IB887 verbaute Intel N270-CPU nur 32bit anbietet.
Viel Erfolg!
Damit das System etwas schneller und stabiler läuft, habe ich dem System ein Speicher-Upgrade auf 2GB spendiert (Hynix 2GB "PC2-6400S 2Rx8 800 DDR2" 200 Pin => aus einem alten Notebook - bekommt man aber auch noch bei diversen Händlern für ca. 10 Eur)
Zur besseren und sicheren Systempflege habe ich die 10 Jahre alte BIOS-Batterie gegen eine neue Batterie (BR2032 - 1 Eur) ausgetauscht.
Für Windows 7 wurde eine SSD-Festplatte als Boot- und Systemplatte mit 120 GB verbaut (Kingston A400 für 18 Eur). Dazu habe ich die folgenden Kabel verwendet, um die Spannungsversorgung der Festplatte und des DSM-Computer-Verstärkers sicher zu stellen, ohne auf Wagos, Löten oder Kabel-Knipsen zu setzen - reine Steckverbindungen :
* Delock 85456 (power Y-Adapter)
* Delock 82111 (power Floppy & male)
* Delock 84230 (SATA Cable & Power)
Windows embedded 7 Standard habe ich von Mircosoft geladen und mit dem Tool von Microsoft auf einem USB-Stick abgelegt. Alte CF-Karte von Gira raus und im BIOS (ENTF beim Bootvorgang) auf SATA&USB-Boot umgestellt. Vom USB-Stick gebootet, Windows 7 embedded installiert und alle Updates (sehr viele, einige Stunden) installiert. .Net Framework 3.5 (enthält 2.0) und auch .Net Framework 4.5.2 sowie die aktuellen VC_redist.exe (VC-Runtimes).
Bis auf die Kamera und das Touch wurde alles von Windows automatisch erkannt. Die Touch -Treiber (eGalaxTouch Treiber mit Version 5.14) habe ich auf der Hersteller -Seite gefunden (Link anbei). Wichtig ist, dass man das Display neu kalibriert und vorher alle im Controller gespeicherten Daten mit dem Treiber aus dem Touch -Controller löscht.
Einige Nutzer haben berichtet, dass nach dem Update die Soundkarte keinen Sound ausgibt. Das liegt daran, das der DF11-Verbinder eine gesteckte "Line-Out" Verbindung erkennen möchte. Leider hat Gira bei dem DF11-Verbinder nur den PIN 12 "JD Mic1" auf den PIN 11 "Ground" im verbauten Stecker "gepatcht". Man muss noch den PIN 3 "JD Front" auf Masse ziehen - also mit einem Ground-PIN (4,8 oder 12) der DF11-Buchse verbinden. Über die Dokumentation vom Mainboard (IB887) kann man das schnell feststellen. Dann wird auch vom Microsoft HD Audio-Treiber der Line-Ausgang als "verbunden" erkannt.
Ich habe dann den Quad Client Starter (Version 1.0 - man braucht das ältere 3.5 .Net Framework für den Starter) installiert und zunächst versucht, eine Verbindung mit dem "alten" HS mit Versionsstand 4.7 herzustellen. Das hat geklappt. Dann als nächsten Schritt die Firmware Updates des Gira HomeServer auf Version 4.11.3 - wurde über die Schritte 4.8, 4.9 und dann 4.11.3 hochgezogen. Projekt blieb bei mir immer erhalten. Dennoch habe ich das Projekt jeweils konvertiert und zuletzt mit dem Experten 4.11.3 nochmal eingespielt.
Soweit erst mal alles ok. Hoffe, dass Euch meine Beschreibung hilft und ermutigt. Damit ist mit dem älteren "Gira Control 19" (Board IB887) der Weg zur aktuellen HS-Generation frei. Ich hoffe, dass Gira nun erst mal beim Framework 4.5.2 einige Zeit halt macht und damit meine Control 19 nutzbar bleiben.
Ich habe mich gegen Windows 10 entschieden, weil Microsoft nur noch 64bit Windows 10 unterstützt und die auf dem IB887 verbaute Intel N270-CPU nur 32bit anbietet.
Viel Erfolg!
Kommentar