Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

rgbw LED Strip + Controller + Trafo gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    rgbw LED Strip + Controller + Trafo gesucht

    Hallo,

    habt ihr bitte einen Tipp für rgbw LED Strip und dem dazugehörigen Trafo? Der Trafo sollte für Hutschienenmontage gedacht sein.
    Angesteuert werden die Strips per KNX. Ich dachte an den MDT AKD-0424R als LED-Controller, da ich auch die MDT Glastaster 2 verbaut habe. Sollte jemand einen besseren Tipp haben, lasst es mich bitte wissen.

    Die strips sollen eine gute Qualität haben, preislich soll es dennoch im Rahmen bleiben, weil insgesamt etwas mehr als 30m gebraucht werden. Ich möchte in vier Zimmern einen Rigipsverbau an der Decke nachrüsten, wo die Vorhangkarniesen versenkt werden und dabei Stuckleisten für die LED anbringen:
    https://www.hornbach.at/shop/Leiste-fuer-LED-CL12-1-x-2-m-38-x-60-mm/6794373/artikel.html
    In den Zimmern wird der Verbau ein "L" werden. Toll wäre daher, wenn es Steckverbindungen für die LEDs gibt und ich nicht in der Ecke löten muss.

    Vielen Dank!​

    #2
    Für die Hutschiene gibt es als für LED zugelassenes Netzteil eigentlich nur das Enertex 160-12/24/48.

    Zwecks Löten: Kannst du die Strips nicht vor dem Verkleben in Ruhe (mit kurzen Leitungen) zusammenlöten? Hab ich hier so gemacht, allerdings ging es da nur um relativ kurze Strecken oben auf einem Schrank.
    Zuletzt geändert von thilog; 09.01.2023, 19:13.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      den MDT AKD-0424R.02 habe ich auch im Einsatz.
      Wenn Du dich noch nicht festgelegt hast, ich verwende Mean Well HDR-100-24 Leistung je nach deinen Bedürfnissen.
      Kabel gibt es in der Bucht, 5 Adern für RGBW.
      Als LED Strip verwende ich 24V RGB 60 LED/m mit den SMD5050 14,4W/m
      z.B. https://www.licht-zubehoer.de/LED-St...0mm-breit-IP20
      und 24V Weiß​ getrennt, gibt ein besseres weißes Licht.
      Entsprechende lötfreie Kabelverbinder gibt es, ich persönlich bevorzuge allerdings das Löten.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für den Tipp.
        Anhand welcher Kriterien kann ich gute LEDs von Schrott unterscheiden?

        Kommentar


          #5
          Also ich habe die elend lange Entscheidung hinter mir und habe mich letzten Endes für teure Strips entschieden, denn zum einen ist mir gutes Licht einigermaßen wichtig und zum Anderen will ich ne Weile Ruhe haben und da nimmer rummachen müssen. Zumindest habe ich mir das eingeredet. Recht wichtig ist glaube ich, dass du Alu Profile drunter machst wegen der Wärmeabfuhr und dass du an eine Neueinspeisung alle 5 Meter denkst. Die Zuleitungen sollten ausreichend dimensioniert sein (z.B. Ölflex 7x2.5mm. Bei dir müssen es in diesem Fall nicht so viele LEDs pro Meter sein wie bei mir, da der Abstand zur Decke ja groß genug scheint (sonst gibts Punkte)

          Einmal den:
          https://www.my-knx-shop.net/licht-la...51284#tab-menu

          Und einmal den:
          https://www.everen.de/stripes/b-led-...-24v-white-pcb

          Also im Nachhinein betrachtet, keine Ahnung warum ich für den einen so viel bezahlt hab, sind keine großen Unterschiede zu erkennen... Theoretisch kannst ja an die Kabel die schon dran sind Klemmverbinder dran machen, aber zur Zwischeneinspeisung kommst um Löten nicht rum befürchte ich?

          Netzteil nehme ich auch von Enertex, ist das einzige zugelassene...

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Ich habe ausschließlich gute Erfahrungen mit den Stripes von MBN Proled gemacht.
            Ich habe von denen Single-Colour, RGB sowie RGBW Stripes verbaut die seit 3 Jahren jeden Tag 4-8 Stunden vor sich hinleuchten...

            Die bieten auch Konfektionierung an und fertigen das nach Wunschmaß (im Segmentraster) mit beliebig lang angelöteten Anschlussleitungen innerhalb von 5-10 Tagen.

            Die Konfektionierung ist so günstig das mein Lötkolben nur noch selten zum Einsatz kommt

            Wenn dezentrale Montage von Steuerung und Netzteil möglich ist und ausschließlich Single-Colour-Stripes verwendet werden, kann ich folgendes Gerät wärmstens empfehlen:
            meanwell pwm-60-24kn
            = Netzteil und KNX Steuerung in einem Gerät.
            Erhältlich mit 60 Watt und 120 Watt Leistung
            Zuletzt geändert von Robert86424; 31.01.2023, 21:27.

            Kommentar


              #7
              Zitat von terminus Beitrag anzeigen
              Neueinspeisung alle 5 Meter
              Du kannst bis 10m auch von beiden Seiten aus einspeisen und muss eventuell dann nicht mitt auf der Wand aufteilen.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Du kannst bis 10m auch von beiden Seiten aus einspeisen und muss eventuell dann nicht mitt auf der Wand aufteilen.
                Gruß
                Florian
                Mein Elektriker meinte, dass es rein auf die Leistung ankommt und er schon 10m LDs problemlos mit einem Trafo versorgt hat. Er hat mir diesen Trafo für knapp 9m (Küche, anderes Projekt) empfohlen:
                MeanWell MDR-60-24 Hutschienen Netzteil, 60W, 24V, 2,5A


                Stimmt das? Wird das so funktionieren?

                Kommentar


                  #9
                  Naja das kann man ja pauschal nicht sagen. Die Leistungsaufnahme von deinem Strip ist entscheidend. Wenn du 5m mit 20W/m hast, dann wird das reichen. Und bei der mehrfachen Einspeisung geht es um den Leitunswiderstand. Also wenn du 10m Strip hast dann speist du vom entsprechend dimensionierten Netzteil an zwei Stellen ein. Nicht mit zwei Netzteilen am selben Strip!

                  Kommentar


                    #10
                    Oder anders formuliert: Die Antwort deines Elektrikers geht am Problem vorbei. Wenn die Leistung des Netzteils das hergibt bzw. der Stripe so wenig Leistung benötigt, kannst du auch 100m mit einem einzigen Netzteil versorgen. Aufteilen sollte man diese 100m trotzdem, um etwa alle 5m "frisch" einspeisen, weil die Leitung auf dem Stripe selber so dünn ist, dass die Spannung spürbar, sprich sichtbar nach ein paar Metern einbricht. Das Ergebnis wäre sonst ein helleres und ein dunkleres Ende, also ein (vermutlich nicht gewünschter) Helligkeitsverlauf entlang des Streifens.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X