Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira HS4: Grundsätzliches zu Diagrammen, Archiven, Verlaufsgrafiken etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Gira HS4: Grundsätzliches zu Diagrammen, Archiven, Verlaufsgrafiken etc.

    Hallo, darf ich euch mit einer Frage nerven?

    Ich möchte mit meinem Gira Homeserver 4 (Experte 4.7) z.B. die einzelnen Tages-Stromverbräuche des aktuellen Monats als Grafik darstellen lassen, krieg das aber nicht hin.
    Gibt es dafür irgendwo eine Standard-Anleitung, wie sich Verläufe darstellen lassen? Vielleicht anhand eines Beispiels oder Musterprojekts?

    Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte, danke!

    Servus, viggo

    #2
    Hallo, vielleicht wird es ja klarer, wenn ich mein konkretes Problem schildere:
    Ich möchte die Tages-Strom"verbräuche" der letzten Tage grafisch darstellen. Diese werten werden über einen Energiezähler erfasst und im Quadclient auch täglich angezeigt.
    Jetzt möchte ich z.B. die Tageswerte der vergangenen 7 Tage sehen, hab ein Archiv und ein Diagramm eingerichtet, aber es tut sich nix.
    Was hab ich falsch gemacht? Ich schick euch mal die relevanten Scrrens der Funktionen mit, dankeschön!



    Servus, viggo

    1_QC Client.png

    3_Logik.png
    2_Liste_Archiv.png
    4_QC Konfiguratur.png
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Du musst die Daten auch ins Archiv schreiben. Entweder über Zyklus oder du legst dir z.B. eine Zeitschaltuhr an, die regelmäßig den Archiv-Befehl anstösst.

      Du kannst in der Debug-Ansicht vom HS ( /hslist und Liste ist 'debug' ) unter "Daten-Archive" sehen, wieviel Einträge drin sind.

      Kommentar


        #4
        Hallo! Super, Danke!

        Meine Debug-Seite schaut so aus (siehe screen). Wirst Du daraus schlau?

        Leider weiß ich nicht, wie das mit dem Archiv-Befehl laufen soll, was, bzw. wohin soll der Befehl anstoßen?
        Hat das vielleicht was mit der Neustart-Sperre (Eingang Dummy) bei der Logic zu tun?

        Servus, viggo

        Debug.jpg

        Kommentar


          #5
          Also du hast was im Archiv, aber die sind voll. Daher laufen sie im Ringspeicher.

          Also entweder du stellt bei dem Archiv "Zyklus" ein und machst garnichts. Dann schreibt er regelmäßig die Werte rein. Leider weißt du nicht wann er das macht. So Schreibst du z.B. 1440m rein, so gelten die ab dem Start vom HS. - Nicht Mitternacht.

          Willst es Mitternacht machen, dann machst du ne Zeitschaltuhr mit Befehl:
          Greenshot 2023-01-10 21.40.55.png Greenshot 2023-01-10 21.41.33.png
          Er schreibt dann alle Verlinkten K.-Objekte vom Archiv ins Archiv. Das die K.-Objekte natürlich vorher den richtigen Wert brauchen ist selbstredent.

          Nun wirds bei mir auch etwas nebelig weil es bei mir eher so lala läuft (am besten erklärt es ein alter HS-Guru hier!):
          Du kannst am besten pro Zeitperiode im Quadclient ein Archiv machen: Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr. Und dann schreibst da jeweils rein.
          Im Quadclient nimmt man nun für Tag das Stunden-Archiv, für Woche das Tagesarchiv und so, da du sonst zu große Lücken hast.
          Theoretisch kann man nach meinem Verständnis auch für Woche, Monat und Jahr das Tagesarchiv machen. Aber gerade 365 Werte im Jahr (als Beispiel) ist für den HS schon mehr zu tun. Die "kunst" liegt daher darin genug Werte für die Darstellung im Archiv zu haben aber nicht zu viele, dass der HS schwitzt.

          Ich bin von den Grafiken zu Grafana mit InfluxDB gewechselt. Liegt aber auch daran, dass ich kein windows-Tablet habe und der Quadclient auf dem iPhone die Quadrate vernachlässigt.

          Kommentar


            #6
            Wow, danke, ich werd mich da morgen mal dransetzen

            Kommentar


              #7
              Wenn du eh "neu loslegst" mit den Graphen würde ich dir empfehlen dich mal mit Grafana zu beschäftigen - siehe auch Kommentar SvenB! Ich hab die Daten berreits vor Jahren mittels HS in dem Wetterstations Plugin im Quadranten sowie als Graphen angelegt, war allerdings nie so richtig zufrieden! Grafana bietet hier schon ganz andere Möglichkeiten, da bin ich aber auch ein Neuling.... Gibt aber ein klasse Logikaustein um die Daten von HS in InfluxDB bzw. dann in Grafana zu schreiben hier im Download! Ach und ich seh grad, GENAU von SvenB ist der sogar...!

              Kommentar


                #8
                Hallo, ich schau mir das mal an nochmal, danke. Ich will jetzt nur erst die Basics verstehen :-)

                Der Eintrag ins Archiv funktioniert jetzt, aber ich habe nämlich jetzt ein weiteres Problem:
                Bei der Ansicht im Windows-QC-Client werden die kwH-Stände richtig dargestellt (siehe Screen, Werte zwiscen 0,7 und 1,8 kwH).
                Wenn ich mir den gleichen Graph aber im Ipad/Iphone anschaue, dann werden nur die werte dargestellt, die unter "1" liegen. die Skala geht nur von 0 bis 1.

                Im Konfigurator hab ich "Grenzen manuell festlegen" nicht aktiviert, und ich kann doch die Skalierung nicht für verschiedene Clients angeben, oder?

                Was läuft da falsch bitte?

                Danke, Servus, viggo


                5_QC_PC.jpg
                6_QC_IPad.jpg

                Kommentar


                  #9
                  Hab grad noch ne Ergänzung:

                  Wenn ich im QC-Config die Grenzen manuell eingebe, dann stellt er mir auch den ganzen Graph dar, auch beim Ipad.
                  Aaaaber: Ich gebe zum Beispiel am die Höchstgrenze "3" ein. Dann zeigt er mir als Höchstgrenze im Diagramm am Ipad auch die 3 an, alles gut.
                  Im Windows-Client geht er aber bei der Skala bis auf 4 hoch, also offensichtlich immer einen Wert mehr als bei der Ipad-Darstellung.

                  Irgendwleche Ideen?

                  Servus, viggo

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Zusammen,

                    es handelt sich ja hier um den Logikbaustein Energiezähler https://www.knet.bayern/produkte-1/l...iez%C3%A4hler/

                    image.png
                    Dieser stellt die nötigen Daten an den Ausgängen zur Verfügung. Hier muss dann eigentlich nur ein Entsprechendes Archiv erstellt werden und dies mit Daten befüllen. Dazu ist keine Logik nötig, da es nur das Diagramm betrifft und die Daten sauber vom Logikmodul geliefert werden.

                    Eine Logik ist im übrigen nur nötig, wenn man ein Archiv als Liste führen möchte. Sprich, Verbrauch je Tag. Dazu muss dann der Tagesverbrauch um 24 Uhr, oder der Monatsverbrauch in die Liste gespeichert werden um diese nachgelagert (Excel, etc.) auszuwerten/ abzurechnen. Die entsprechende Logik, welche auch Fehleinträge bei Neustart vermeidet ist enthalten.

                    Nun zurück zu den Diagrammen des Homeserver.

                    Erstelle bitte folgende Archive
                    • Tag (Ringspeicher: 10000, Zyklus in Minuten 1, Gruppenadresse "Vorstunde Verbrauch")
                    • Woche/ Monat (Ringspeicher: 45000, Zyklus in Minuten 1, Gruppenadresse "Gestern Verbrauch")
                    • Jahr (Ringspeicher: 10000, Zyklus in Minuten 60, Gruppenadresse "Woche Verbrauch")
                    Das ist alles. Die Diagramme kannst nun im QC einfach anzeigen lassen. Viel Freude damit.



                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, genau, das ist der Baustein. Die Erfassung funzt super und auch die notwendigen Archive werden mitgeliefert.
                      ich hab lediglich ein Problem mit dem Auslesen der Archive (Darstellung) und anscheinend auch mit dem Start, wann die Daten in die Archiv geschrieben werden.

                      Bin grad nicht am PC, werd mich aber heute Abend nochmal ransetzen :-)

                      Servus, viggo

                      Kommentar


                        #12
                        Das "uralt" Dokument von Gira kennst du sicher, oder ?

                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hi!

                          welches meinst Du?

                          Kommentar


                            #14
                            EIBJ: Danke. Das beantwortet auf den letzten Seiten wieviele Werte pro Archiv bzw. Wie oft einer geschrieben werden sollte. Top!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von viggo Beitrag anzeigen
                              welches meinst Du?
                              Das aus Beitrag #12
                              Gruss Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X