Hallo, ich hab noch eine grundsätzliche Frage, es geht um die Datentypen bei KNX/ETS und Gira Homeserver, wie spielen die zusammen? Irgendwie komme ich das immer in den Wald.
Beispiel: Ich hab oft das Problem, dass ich Werte, die von einem Gerät kommen, im Quadclient nicht anzeigen kann, da steht dann statt 15 z.B. -4352233 :-0
Wie läuft das mit den Datentypen?
Ein KNX-Sensor gibt zum Beispiel eine Temperatur aus, ist da im Sensor schon festgelegt, mit welchem Format (Datentyp) er das tut? Ich frage, weil man den ja in der ETS bei den Eigenschaften der Gruppenadresse einstellen kann (z.B. 9.001)
Wenn ich dann z.B. einen OPC-Export mache um die Gruppenadressen als KOs im Homeserver zu verwenden, dann finde ich ja bei den Kommunikationsobjekten im HS Experten auch die Möglichkeit, den Datentyp einzustellen. Das Format schaut aber anders aus, das ist dann nicht mehr die Rede von X.XXXX sondern z.B. "16 Bit -32xxx bis +32xxx, EIS5".
Wie hängen die beiden Angaben zusammen? Ist es egal, was ich in der ETS bei den GAs einstelle, weil der HS eh aus den Rohwerten das, ausliest, was er will und ich mit den Datentypen im Experten "nur" die Darstellung verändere? Eher nicht, wahrscheinlich ...
Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte. Ich weiß, das ist vielleicht jetzt seeehr basic, aber ich komme immer wieder auf das gleiche Problem mit den Datentypen zurück, wenn ich Probleme mit der Darstellung von Werten im Quadclient hab und komme dann immer nur durch ausprobieren zu einer Lösung, statt einen Plan zu haben :-(
Servus, viggo
Beispiel: Ich hab oft das Problem, dass ich Werte, die von einem Gerät kommen, im Quadclient nicht anzeigen kann, da steht dann statt 15 z.B. -4352233 :-0
Wie läuft das mit den Datentypen?
Ein KNX-Sensor gibt zum Beispiel eine Temperatur aus, ist da im Sensor schon festgelegt, mit welchem Format (Datentyp) er das tut? Ich frage, weil man den ja in der ETS bei den Eigenschaften der Gruppenadresse einstellen kann (z.B. 9.001)
Wenn ich dann z.B. einen OPC-Export mache um die Gruppenadressen als KOs im Homeserver zu verwenden, dann finde ich ja bei den Kommunikationsobjekten im HS Experten auch die Möglichkeit, den Datentyp einzustellen. Das Format schaut aber anders aus, das ist dann nicht mehr die Rede von X.XXXX sondern z.B. "16 Bit -32xxx bis +32xxx, EIS5".
Wie hängen die beiden Angaben zusammen? Ist es egal, was ich in der ETS bei den GAs einstelle, weil der HS eh aus den Rohwerten das, ausliest, was er will und ich mit den Datentypen im Experten "nur" die Darstellung verändere? Eher nicht, wahrscheinlich ...
Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte. Ich weiß, das ist vielleicht jetzt seeehr basic, aber ich komme immer wieder auf das gleiche Problem mit den Datentypen zurück, wenn ich Probleme mit der Darstellung von Werten im Quadclient hab und komme dann immer nur durch ausprobieren zu einer Lösung, statt einen Plan zu haben :-(
Servus, viggo
Kommentar