Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Basiswissen zu Datentypen bei ETS und Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Basiswissen zu Datentypen bei ETS und Homeserver

    Hallo, ich hab noch eine grundsätzliche Frage, es geht um die Datentypen bei KNX/ETS und Gira Homeserver, wie spielen die zusammen? Irgendwie komme ich das immer in den Wald.

    Beispiel: Ich hab oft das Problem, dass ich Werte, die von einem Gerät kommen, im Quadclient nicht anzeigen kann, da steht dann statt 15 z.B. -4352233 :-0

    Wie läuft das mit den Datentypen?
    Ein KNX-Sensor gibt zum Beispiel eine Temperatur aus, ist da im Sensor schon festgelegt, mit welchem Format (Datentyp) er das tut? Ich frage, weil man den ja in der ETS bei den Eigenschaften der Gruppenadresse einstellen kann (z.B. 9.001)

    Wenn ich dann z.B. einen OPC-Export mache um die Gruppenadressen als KOs im Homeserver zu verwenden, dann finde ich ja bei den Kommunikationsobjekten im HS Experten auch die Möglichkeit, den Datentyp einzustellen. Das Format schaut aber anders aus, das ist dann nicht mehr die Rede von X.XXXX sondern z.B. "16 Bit -32xxx bis +32xxx, EIS5".
    Wie hängen die beiden Angaben zusammen? Ist es egal, was ich in der ETS bei den GAs einstelle, weil der HS eh aus den Rohwerten das, ausliest, was er will und ich mit den Datentypen im Experten "nur" die Darstellung verändere? Eher nicht, wahrscheinlich ...


    Wäre nett, wenn jemand was sagen könnte. Ich weiß, das ist vielleicht jetzt seeehr basic, aber ich komme immer wieder auf das gleiche Problem mit den Datentypen zurück, wenn ich Probleme mit der Darstellung von Werten im Quadclient hab und komme dann immer nur durch ausprobieren zu einer Lösung, statt einen Plan zu haben :-(


    Servus, viggo



    #2
    Was du da in ETS einstellst ist nur wie ETS das anzeigt. Find ich auch etwas unglücklich, aber das Gerät bekommt davon nix mit - das sendet immer Werte in seinen spezifizierten Datentyp.

    Kommentar


      #3
      Hallo, danke!

      Dann ist also für die Darstellung im Quadclient völlig egal, was ich in der ETS bei den Eigenschaften der GAs einstelle?

      Ich bilde mir ein, dass das schon eine Auswirkung hat?
      Probier ich aber gerne mal aus.

      Servus, Viggo

      Kommentar


        #4
        Mit HS kenn ich mich nicht aus 🤷
        Ich meine das deine KNX Geräte das nicht mitbekommen - dh sich auch die Daten am Bus nicht durch die Einstellung des DPT ändern.

        Kommentar


          #5
          Zitat von viggo Beitrag anzeigen
          16 Bit -32xxx bis +32xxx, EIS5
          Schlecht abgeschrieben, das ist EIS10. Wobei EIS10 aber nicht zwischen Mit und Ohne Vorzeichen unterscheidet.

          In neueren Experten ist nicht mehr die alte EIS-Angabe, sondern die aktuelle DPT-Angabe (Keine Ahnung mit welcher Version das dazukam, in 4.9 ist es auf jeden Fall so).

          Ansonsten lässt es sich aber eigentlich recht einfach ablesen was passt: 16 Bit sind 2-Byte und -32768 bis 32767 zeigt recht deutlich, dass es mit Vorzeichen ist -> DPT8.

          Hier eine Liste über die man es auch zuordnen kann (basierend auf):
          EIS Typ DPT Typ Länge Bedeutung UGW Format
          EIS-1 DPT-1 1 Bit Schalten UINT1
          EIS-2 DPT-3 4 Bit Dimmen UINT4
          EIS-3 DPT-10 3 Byte Zeit UINT24
          EIS-4 DPT-11 3 Byte Datum UINT24
          EIS-5 DPT-9 2 Byte Fließkomma kurz SFLOAT
          EIS-6 DPT-5 1 Byte Relativwert UINT8 F:2.55
          EIS-7 DPT-1 1 Bit Antriebssteuerung BIT1
          EIS-8 DPT-2 1/2 Bit Prioritätskontrolle UINT1 / UINT2
          EIS-9 DPT-14 4 Byte Fließkomma IEEE754 32Bit FLOAT
          EIS-10 DPT-7 2 Byte Zähler 16Bit UINT16
          EIS-10 DPT-8 2 Byte Zähler 16Bit SINT16
          EIS-11 DPT-12 4 Byte Zähler 32Bit UINT32
          EIS-11 DPT-13 4 Byte Zähler 32Bit SINT32
          EIS-12 DPT-15 4 Byte Zugangskontrolle UINT32
          EIS-13 DPT-4 1 Byte ASCII/ISO8859-1 Zeichen UINT8
          EIS-14 DPT-5 1 Byte Zähler 8Bit SINT8
          EIS-14 DPT-6 1 Byte Zähler 8Bit UINT8
          EIS-15 DPT-16 14 Byte Text 14 Zeichen
          8 Byte Fließkomma IEEE 64Bit DOUBLE
          DPT-17 1 Byte Szene UINT8
          DPT-20 1 Byte HVAC Mode UINT8
          DPT-21 1 Byte Status UINT8
          DPT-22 2 Byte Status UINT16
          DPT-23 2 Bit Action on/off Alarm up/down UINT2
          DPT-25 1 Byte Double Nibble UINT8
          DPT-26 1 Byte Scene Info UINT8
          DPT-27 4 Byte combined info on/off UINT32
          DPT-222 6 Byte 3 SFLOAT Werte in einem Array DPT222
          DPT-232 3 Byte RGB Farbwert UINT24


          Wie meti schon geschrieben hat, ist es wichtig zu klären, mit welchem Datentyp vom jeweiligen Gerät gesendet wird (was nichts mit dem eingestellten Datentyp der GA zu tun hat).

          Zitat von viggo Beitrag anzeigen
          Ist es egal, was ich in der ETS bei den GAs einstelle, weil der HS eh aus den Rohwerten das, ausliest, was er will und ich mit den Datentypen im Experten "nur" die Darstellung verändere?
          Im Prinzip korrekt. Stellst du alle Datentypen in der ETS korrekt ein, hast du nach dem Import in den Experten halt weniger Arbeit, da die Datentypen übernommen werden (je nach Austauschformat besser oder schlechter).
          Angehängte Dateien
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Genau DPT an der GA ist was anderes als DPT an den verbundenen KO. Ich gebe mir mühe es durchgehend gleichartig zu haben.

            Der HS ist halt schon so alt, da kommen auch noch ältere Begrifflichkeiten und Umsetzungen bei raus und die Liste ist deutlich kürzer.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke Leute, das hilft sehr weiter.

              Der erste Schritt ist also, zu ermitteln, welchen Datentyp der jeweilige Sensor/Gerät rausgibt, der Typ muss dann in meinem Fall im Gira Experten bei den KOs eingestellt werden.

              Ich habs grad ausprobiert, es ist wirklich egal, was in der ETS eingestellt ist, der Homeserver stellt die Daten so dar wie sie in den KOs eingestellt sind.

              Servus!

              Kommentar


                #8
                Die meisten Typen werden auch korrekt übernommen. Bei einigen wenigen musst du im Experten Hand anlegen
                Gruss

                Markus

                Kommentar


                  #9
                  die dtp typen werden beim import in den experten oft nicht richtig erkannt und müssen dort beim ersten import manuell korrekt zugewiesen werden.

                  wenn irgendwelche funktionen/logiken etc im hs nicht erwartungsgemäss laufen, sollte man immer als erstes die dtp typen kontrollieren.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Nachtrag: ganz wichtig ist, dass bei erneutem Import die dtp typ-Aktualisierung NICHT angeklickt wird. Sonst werden nämlich alle im Experten bereits manuell korrigierten dtp typen mit "Käse" überschrieben.

                    Neuen GA's muss man aber den korrekten dtp-typen zuordnen.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X