Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strompreis als Status anzeigen lassen

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
    Auf der X1-Funktion "Statusanzeige Text" und einem Variablen-Datenpunkt zwischen Logik und "Statusanzeige Text" ?

    Ja, die Logik-Simulation im X1 ist auf die Logik beschränkt.
    Der Trigger auf den Eingangsbaustein kann diese Beschränkung nicht umgehen.
    Auf der X1-Funktion "Statusanzeige Text" und einem Variablen-Datenpunkt zwischen Logik und "Statusanzeige Text" passiert gar nichts. Also auch im Datenpunktmonitor bleibt der variable Datenpunkt leer.

    Kommentar


      #17
      Zum Debuggen kann man Eingang und Ausgang des Web Request auf zwei Datenpunkte legen und mit dem Datenpunktmonitor beobachten.

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Zum Debuggen kann man Eingang und Ausgang des Web Request auf zwei Datenpunkte legen und mit dem Datenpunktmonitor beobachten.
        Hi, danke für den Tipp,

        ich habe direkt einen Ausgang auf den Webrequest gelegt und die API fest auf einen Wert eingestellt, also ohne Unixzeit. Es wird nichts angezeigt:

        image.png

        image.png
        image.png

        Ich bin wirklich mit meinem Latein am Ende :-(


        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Hab gerade noch mal ein bisschen gestöbert:

          Kann es sein, dass es in der Simulation läuft, aber nicht auf X1 wegen der Verschlüsselung:

          Verschlüsselung

          SSL - HTTPS

          https://www.awattar.de/services/api

          Kommentar


            #20
            Zitat von oesi Beitrag anzeigen
            Hab gerade noch mal ein bisschen gestöbert:

            Kann es sein, dass es in der Simulation läuft, aber nicht auf X1 wegen der Verschlüsselung:

            Verschlüsselung

            SSL - HTTPS
            Kann sein, den Baustein hier probiert? https://knx-user-forum.de/forum/supp...https-funktion

            Viele Grüße

            Kommentar


              #21
              Hi,

              also der Strompreis wird mir nun endlich angezeigt, dank der App von Kai! Aber ich bekomme nun keinen Eingang mehr realisiert:

              https://api.awattar.de/v1/marketdata?start={Unixzeit}

              Also wie hier im Beispiel dargestellt, kann ich die Unixzeit nicht der Webrequest übergeben.


              image.png


              Viele Grüße

              Kommentar


                #22
                Dann einfach mittels dem Textformatierer von hyman (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...istik-und-mehr) vorher die gesamte URL zusammenfügen und direkt in den Eingang übergeben (vorher freischalten).

                Viele Grüße

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Brainbug Beitrag anzeigen
                  Dann einfach mittels dem Textformatierer von hyman (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...istik-und-mehr) vorher die gesamte URL zusammenfügen und direkt in den Eingang übergeben (vorher freischalten).

                  Viele Grüße
                  Danke, probiere es aus.

                  Kommentar


                    #24
                    Es ist ja schön, dass es dafür hier IT-technisch eine Lösung gibt, aber ich denke das grundsätzliche Thema "Strom-Consumer in Niedrigpreiszeiten benutzen bzw. in Hochpreiszeiten sperren" wird uns hier zukünftig stark beschäftigen. Mein norwegischer Freund (wo tibber ja herkommt) lädt sein E-Auto immer manuell nach der APP auf, nachdem er den Strompreis gecheckt hat...
                    Technisch gesehen denke ich dass es nicht so sinnvoll ist, eine Wärmepumpe nur kurzfristig laufen zu lassen bzw. immer wieder zu sperren. Aber da haben WP techn. Experten sicher etwas zu sagen.... Systemisch wird das Thema Energiemanagement super wichtig!
                    Zuletzt geändert von fidelio; 16.01.2023, 11:33.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Fidelio,

                      die Preise werden stündlich aktualisiert und damit ist eine Taktung systembedingt nicht gegeben. Ferner könnte man mit gleitendem Mittelwert arbeiten und Verzögerungungen einbauen, von bspw. 90 Minuten oä..

                      Ich beobachte die Taktrate und werde das noch optimieren.

                      Kommentar


                        #26
                        Zur Info:

                        Ich habe nun drei Zustände implementiert:

                        1. Preis normal: keine Aktion über SG Anschlüsse
                        2. Preis hoch: Preis > (30 Cent und Mittelwert + Standardabweichung). Wärmepumpe wird gesperrt.
                        3. Preis niedrig: Preis < (Mittelwert - Standardabweichung) (ggf. baue ich auch hier eine Preisschwelle bspw. < 25 Cent oä. ein): Raumsolltemperatur und Warmwasser wird angehoben.





                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                          dank der App von Kai!
                          Freut mich wenn der Baustein hilft. Es werden noch viele neue kommen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X